^ a p u f (5 ( K i s ; K a p u s )
u»&
©pcro S)îottoflot*..
9ïo d ) in Î>er n em lid jm $ o fo fd )e r © efp aro ifd jaft.
>&icr finis eigentlich unfere ^elidten am h&ufftggen |tt ^>aufé/, bereit (grftürung
ich auch Dedrocgen fjteber berfparet habe ; ob fie fchon / bon iU a u fen b u rg unb
îlb o rb a angefangen/ meftmürtd bid an bie bungarifchen ©rünjgebürge, in einem
UmFreife bon meljr benn s » Deutfchen ©eilen/* an febc bielen ö rte n angetroffen
werbe«.
Sch will mich mitQ3ef«breibung biefeé Siogild nicht aufbalten; Denn foldjed ba*
ben ftbon anbere, unb jumat 4>eer <bofvatb VOald? in feiner tlaturgefd>td)te
ber X>er(îeirterimgen/ unb eben auch in feinem fÿjieirMtifd) entworfenen S tein *
teid ) alfo geleiget/ bag biefe 55efchreibung mit ber $8efd)a|fenbeit ber bieftgen y
licite« bollfommen unb auf bad genaueile übereingimmet. *) 5lu r babe biefed aU
lein bet)jufc|en ; bag unfere bterldnbigen .jbeliciten in 2lbfid)t auf ibre ©ieFe febr
boneinanber unterfcbiebenjinb; benn icb babe 5 .55. ©tücFe in ber ©rêfife eineébal«
ben ober ganzen ©uibend bon einer finie bid bre(t QSiertd goli bif gefunben, fo;
bag biefe (eitern fafl eine jfugel bilben; wogegen aber bie erflern Dünnen mei(l ber--
bogen erfcbeinen. 9îach biefer einigen |ur W ald )ifd )en 55efd)reibung attnocb
gehörigen SlnmerFung/ w illig alfo nur/ wie/ unbinweltben Sagen; audjin.wel*
(ber ©teinart bie djeltaten bet? und gefunben werben/ berichten; unb noch ein unb
anbere bieber gehörige UmgÜnbe bepfügen.
©ne ©tunbe weit ben (Spalu auf Dem ©runbe bed ©orfed Älet'nFapufd)
Wirb obnfern Der Sanbgrage ein fieiled Ufer gefeijen, weiibed mit fjnbegrif ber
tboniihten fchon mit .pelteifen bermifchten ©ammerbê/ 9 ©chichten leiget. ©ie
erge nach biefer ©atnmerbe begebet aud biogen 4?elicifen, welche fanm efwad itbon
$ut ©atrij: haben; bie iwepte enthält blöd reinen gelben ‘S-bon ; bie brifte ig
wieber
* ) *5et* B e r g r a th » . 25o rit mache in feinem Indice foffitium, and bem läpide nummalii
unb aud ben ^ eliciten jireçectei) 5ßec(leinecungen. Sen ec fomntl ©. «8. boc, unb
fjiecunter (leben unfere fîib en b u rg lfcbm (sWeitcnJ welcfje aber ©. îs . k o ber £innel<
fdpe nafutlicbe " a Id heiminthoii h s aufgefiibrel wirb/ ganj tvegbieiben. 3<h babe
mlcb bei) biefer 55enennung.nacb ben neueflen gitbograpben gerichtet, bie unter bent
Siamen b e t -^eUclten, feen lapidem numnjalcm allgemein öerfte&en / ben üintieifd/eii
heiicem aber © io b o g c beiffea.
I wieber eine #elicitenlage / unb fo wecbfeln weiterd biefe 2 big 3 @cf)tib tiefe m I ©chidjten unter geh ab. *) -@ong.ig auch bie ganje öbergücbe bortiger ©egenö I mit biefem gogil böufftg begreuef.
©yerö tTJonogor/!bad©tamnibaud bed g raflid) *Remem'fd)en@efch(echfd/
I lieget auf einem erhabenen ö rte . SEBenn man ben ^Serg / woraufbiefed ©orfge»
■ bet/ hinan geiget/ gnbef geh |ur rechten ©eite bed SEBeged ein tiefer @raben/ ber I abetmäl bie Sage unferer $e(iciten/ aber eine bon ber .borigen unferfd)iebene bor I Slugen gellet, öben jeigen ge geh über eine öflafter tief im gelben ‘ibone nur bie I unb ba einieln;|ergreut; bann.fommen'(aufer Jpeliciten anbertbalb öflaftem m&d)*
I t ig ; wornaih wieber bie obige &bon(age folget, ©ie Obeifdd)e biefed 'ganjen
|55erged/ .;fow0bl bier bei)'ber 2luffdbrt/ .a(dtm©orfe felbg; unb auch /enfetfö bei)
■ ber; 2lbfabrt/ ig mit #e(iciten ,burd)aud bebetfet; fo bag hier bad frbreiih ganj
Iw e ig audgebet. ©iefed bet'urfad;ef;bad @egengewüger/ welihed in biefer unebenen
Ifa g e allenthalben Den ^ b o n abfpüf)lef/bie fd;wereren ^dielten aber liegen lüg/
I unb babureb eben fo büuffige aneinanber (iegenbe/ aufber öbergücbejumQSorfcbem
■ bringet/ald erg tteferdn ber iwepten unb Dritten öflafter bepfammen geefen. I 3d) gieg. Da ich eben in btefem ©orfe ©tffag hielt/ in einem 53auernbau|e
■ ab/ welihed in Der: erbabengen Sage bed ©orfed gebef. © e in dDaudmirtb/ Der
■ wich bad ©teingelb betrachten ;fab/ er|üblte mir mit Sßerbrug/ bag ihm biefe
■ ©teine erg Die.borige äBocbecDiele..DergebUcbe,Arbeit unb $ogen berurfacbet bütten;
I Denn er habe in feinem ygwudgarten einen 55runnen |u graben. angefangen, biefe
I Arbeit aber / bed alljuftef b urebfe^enben ©teingelbed wegen / 1ohne fein giel erreicht
■ lubaben/ wieber aufgeben mügen. 3 c b befab biefen 55runnen/ unb fanb nach
■ einer fchwörjlichen ©ammerbe, Die fong in biefer ©egenb;feiten ig/ wie $iwor/ bie
■ mit Regelten.eingefprengte 'Xbonlage, .Doch ganje,|wep iflaftern müchtig; bann
■wetterd foigtewbie Regelten/.worunter Der wenige gelbe S-hon Faum ftchtbar war.
|©urcb biefedejtere fage arbeitete mein, guter ^audwirtb mifiieler 55efcbwergch*.
■Feit febon bid in bie 4te öflafter, wo er ermübef / Slt'beit unb -giofnung aufgab.
■Um su feben/: wie tief.Denn «och. alibier Die fogar mücbtige ^egcitcnlgge burcbfe^e/
■bemübete ich mid^/.metnen^audwirfb ju bereben/ bag.er bid ju meiner nach etli*
I(hen iagen etfolgenben SßiebecFunft, Die angefangene Arbeit fortfe^en; fülle;,unb
■ich erwied: tbm aud.Der,luborbefchriebenen / an Der ©traffe gefunbenen Sage/ ;bag
fein
) e m mcM fcicfc fo bielfuch jtpifchen tcinem îb o n unb aufgebnaffen ®cergefcf)6pfcn
nbmechfelnhe.Sfl^eH^phne glutb/i unb mebrfach. nufeiminhet gefplaten ‘ vegtelflj# r ÜBagecfchiPflllen