x o j
feinen«Huff abzufefsen angefangen bat, abgeteifettuorbett/ «m im ‘HroFiteti breche»
ZU Finnen.
$8ei) SSefracbtung tiefer grfebeinung fiel mfr bie angenommene Meinung bet?,
tag bie ‘HuffFeine, wo fi'e trocFen, unb ohne Quelle gefnnben Werben, pon «JJroPin«
lialüberfebwemmungen ber füffen Sßaffer zufammengefübret werben fet;n follen.
Slllein, fo wie (>ier bie^unfi ben infrufiirenben unb Stall abfefeenben m m abgelei,
te t, unb ben ‘Hufbügelauf bas 'HrocFene gefegt bat: foFann anberswo eine äbnli*
liebe Quelle, burebirgenb einen Zufall ber SRatur Perfdjüttet unb Perfiopft, ober
auch wobl feine itifrufFirenbe Ä ra ft berlobren, borber alfo febon ben «Huf erbauet
haben. Sftebfibem, fo ift eS ja niebt wobl begreiflidb, wie eine Ueberfcbwemmung
begleichen jarte giguren, wie oft am «HuffFeine zu feben fi'nb, unb bie nur bon ei«
ner fubtilen Slggregation ber feinflen jfalftbeile entfFeben fönnen, b^tte fjerporbrin,
gen follen. 3<b werbe bureb biefe, bann bureb bie febon borbin bemerfte unb noeb
weiter folgenbe bergleieben unb ^nfrufFationSerfcbeinungen ganz überzeuget:
t>«§, wenn man alle bie ö e rte r, wo nur immer ‘H u f PorForamef, inSgefamt unter,
fueben follte, man in ber 9Fäbe berfelben allemal einen ^alfabfefsenbcn Q5aeb, ober
wenigfFenS einen anbern gemeinen, ber biefe feine SßirFung berlobren bat, feben
würbe; wo nicht, fo fönnte bie Quelle an einem folgen Q rte 511 (Helfen gar aufge,
bbret haben. ©oeb befene icb biefe Meinung nicht auf bie um SSulFanen herum
eingebaute Hufbügel aus, bie mögen freilich einen anbern Urfprung, aber auch eine
untere ©eftalt unb ©genfeaft haben; wie ich benn auch felbft, im Anhänge biefer
meiner n «d )it< t> c , einen folcben gänzlich anberS befebaffenen rulfam'fcften H u f
Anfuhren werbe.
S ie $obe beö gegenwärtigen Hufbügels ju Homofd?, unb bie SFerwefung fo
groffer ©tücfe £ o (z, bie hier mit eingefcbloffen waren, fe b Seugeit bon bem febr
hoben Sllter biefer ©febeinung.
2(rapata!a.
SUfwler ©efpannfehaft gcf>dri3-
55ep biefem nur 3• ©tunten p o n& ro n fle& t entferneten Söorfc haben wir ein
faft ähnliches Phänomen mit jenem zu befeben, welches oben bet) Ä o r o b in ber
Ä « io fd ;e r ©efpannfd;aftpcrgefommenilt, nemlicbFalsinirteÄorper, bieineinem
o mit
IO J .
mit ‘J.bcti unb ^alferbe, halb mehr, halb menigerbermifebfen feinen ©ante liegen.
QJor acht fa hre n würbe hier an bem ©eitengebänge eines unweit beS ©orfeS gele,,.
genen Berges eine neue gubrfiraffe, bie nach 'jllyefalva ziehet, auSgebauen, w o ,
bureb bas ©FufcbelwerF jum Q3orfcbein fam , unb ftcb nunmehr an ber über zwei)
klaftern hoch ausgebauten ©eitenwanb unzählig Zeiget. ©ie mit zerfireuten $5äu,
men unb ©träuebern bewaebfene ©ammerbe ift grüfFentbeilS nur einen ©djub tief;
bann folget gelber © a n b , ber halb 3. halb aber auch nur einen ©ebub mächtig ift;
hierauf Fommt bie Äonchblienlage, bie burcbauS «. bis 9. gufj hoch anffebef, unb
entlieh Zum ©runbe lieget wieber ber nemlicbe leere © a n b , wie oben unter ber
©ammerbe. ©iefe ©ebiebfen flreicben, wenn ich Flcine unbeträchtliche Slbwefeun,
gen auSneb.me, bon unten angefangen, mit bem «Serge unb Sfßege parallel auf,
würtS, bie Äoncbplienlage aber, naebbem ffe fi'cb bis über bie Hälfte beS auffFeigen,
ben fcbmalenSSBegeS, auf einer ©treefe ton 45 klaftern feben gelaffen, beginnet
allgemach zu ftnfen, ober erbebet ftcb wenigfFenS nicht weiter aufwärts an heraus,
gebauten ©fraffe, fonbern Verlieret (ich unter biefelbe. «Sepgebttnbene 2(bbilbungXab
Siebt ben nähern «Segrif Pon biefer ©febeinung. ©ie hier fo mächtige jfombolien,
febiebt iff auf einem «JMafee locfer, auf bem anbern feff unb ha rt, je naebbem bie
©Fatrije, ber © a n b , mit mehr ober weniger Hbon unb j?alf Permifdjet tfF. fjti
ber ©Fitte biefer Äoncbplienlage fFreicbet einegleicbfam befonbere ©cbicbt.Poni biSa
©ebub, bie aus purem in unb aneinanber gelungenen ©FufcbelwerF befehd, unb
wo, auffer bem in tfabitäten ber ©eftaalen fecFenben ©anbe, fonft faftgar Feiner
Zur ©Fatripmit eingefreuef ift. ©Fan mag hieraus auf bie ungeheure ©Fenge ber
bie feen ©cbaalen folgern, ©ie SSruten fe b bie jablreicbeffen, unb bamif bie et,
waS grbffern ©cbaalen (benn groffe giebt es hier gar Feine) bisweilen fo pollgefeFt,
baf ich in einem zwep goH langen iSucciniten auf 20 unb mehr ber FleinfFen
miFroSFopifcben ©ebneefen unb ©Fufcbeln fanb. ©iefer ©Fenge obnangefeben, bat
man boeft, zumal bet) einiget) grbffern ©efcfjlecbfern biete ©Fube, ganze unbefebäbigfe
©tücfe zu gewinnen; benn'manche ©aftungen ftnb überaus bünnfcfjaalig, unb in
ihrer bage feucht, folglich mürbe unb zerbrechlich- ©och erhärten jene ©tuefe, bie
man zufatnt ber (Erbe ablofet, in wenig ©tu nte n; unb einen «Hag an ber ©ome
getroFnet, fn b fi'e bauerbafter als bie Ä o vo b e r jfalzinirungen. 3 <b fanb hier 7.
@efcbleä)ter, nemlicb:
1) Surctm'ten mit s glatten 5£i5inbungen. ©ie grofTett fi'nb 2 goll lang, bie
FleinfFen werben nur pon einem fdjarfen Sfuge gefeben. ©ie gleichen ben -Hei#*
fenecFen, tie man Sp izbp cn e r nennet*
O 3 2) Hur: