f>6cBfïcn Äeftengebürge ju fielen gefommen, als welche Wtt einer nadjgefolgten
^[uth Darüber nicht gewüflet werben fonnten, Da biefer nicht fo hoch baute; unb ©e*
bürge biefer 2 lrf; alëfolche; Diebiefmehr Der gluth wiberflunben, angefetjen wer*
Den müflen. Un& warum feilte Denn tiefer Saljnieberflhlag nur eben tüngfl betf
Karpathen; unb unter benfeiben abgefe&et worben fepn ? wie bann man glauben, bag
eben nur biefer lange bermalige ©ebürgësug. ben 5$lgj beë alten SOleereë auëgemacbf
haben follte? 2öarum gnbet fiel) im@runbe De£ heutigen «OleereS; nach i>|S J®*
berigen gntbeefungen, fonfl nirgenbS S a l i ; als nur im Pergfd?en g B #
unb im X\afpifci)m söleere, als eine Seltenheit ? Söer wirb aber auch felbflbiefeS
©alt für einen iSobenfafc, unb nicht bielmehr für einen uralten U f f l f o cf halten;
Der ba ft unb; ehe ihn noch ha« ®eer beefte ? gnblich; fo flreiten wiber btefe.£ng
»othefe hauptfüchlich auch’noch hie immer fenfreegten (Schichten unb Slbern unfereë
©alfflocfeë, bie mit einem ^ieberfcglag unbereinbarlicg (mb. <&err p rofeffo r
tTJitterbacber will haben, baf? eë Jur g e it, als baë $teer über bem je^tgen lan*
be ffanb; hin unb wieber Sammlungen bon folchen grbabern gegeben habe; bte
baë S a l5 bón bem ïOteer in ftch faugten, welche« fich fobann gefegt unb ju Sfriflal*
len erhärtet fep. sjjiif biefer rOtuthmaffung wirb-jwar bem ginwurfe, warum baë
sSïeer nicht allenthalben; unb nur an fo wenig Orten S a t j abgefe^et, .einigermaffen
ausgewichen 1 allein »nicht nur, baf? bieanbernSGiberfprüchetmgeboben bleiben, unb
jjajj es allsufonberbar fcheinet, nur gewiffen grbarten bie Salfeinfaugungëftaft ju*
Jugeflefjen : fo fan auch ben ber ungeheuren SDfüchtigfelf unferS Salfflocfeë, ber oft
te ile n lang unb breit; auch bermuthlich eben fo tief pureë reines S a lJ i f l , eine
ginfaugung bes SaljeS.in bie Dafelbfl gar nicht epiflirenbe gebe, nicht einmal ge*
Dacht werben.
§• 69*
s e i l e t t t i d j t 2)as ©al? fü r ein P r o b u ft Der bey allen fcfjwurtgen n a ru re vfd je b
iuftTce* nun gen fo gute Sbienffe leiffenben ©unbfluth ju halten / i|t in f lbfici)t auf
unfern Sa flflocf eine eben fo unmabrfcheitiliche ©fermutbung. S o ein uner*
möglicher sftieberflhfag fann mit ber furjen Seit; fo bie Sünbfluth gewähret hat;
mit ber tebenben.©ewalf berfelben; bie feinen Saljabja^ berflattete, unb mit bet
'geringen Safjigfeit beS mit allen fuffen SBaffern gemengten gluthwafferS, feines*
Wegs vereinbaret werben. SBarum feige bie gluth ; bie ftch überali auSbreitete,
nicht auch an an&ern Orten S a lj ah | fÖJie fam baS S a lj unter bie original @e*
bürge ju flehen ? ' '
S w
c*ch habe gefast; biefe Meinung fet> nur in Slbficht auf unfern Salsflocf un<
wabrfcheinlich- ©aS S a lJ anberer ©egen&en, wo nur bie grbe Damit befchmangert
ilhunb wo fleh als eine Seltenheit bisweilen ffeine SfriflallfaljflücFe gnben, wollte tch
felbfl einer gluth jufebreiben. Sch bermuthe j. $8. Dag in © be ro flem id ) bte bor*
tiaen böebflen ©ebürge, nach Anleitung beS 3tfen Re b en auch W 9 Sfl t& «m U n *
terlager haben mögen ; unb bas einflmal obnfern bon biefen ©ebürgen, m bem
Sgesirfe ber jeiggen Dortigen Salsgegenb, ein Saljberg geflanben habe, j ch muth*
maffe, bag biefen eine gluth aufgelofet; jerflöhret unb berbeefet habe
baran^heit genommene SSBaffer, an O r t unb S te U e , wo jefg bte faljtgte grbe
aefunben wirb ; in baS grbreich eingebrungen; unb bag baS Stciflallfalj in ben
Höhlungen fleh Dorf auf eben Die 2 lr t; wie bon Dem fiebenbürgcfchen §. 75. erflä*
ret werben wirD; erjeuget habe. <£ine folche neuere gntflehung, ober bteimehr
nur Umftaltung beS Dortigen ehemahligen urfprünglichen S a fle S ; wirb um fo
glaublicher;-als in Oberöflerreich; Dem Vernehmen nach; noch einmalem S a is
bon jener ©eptur | welche unferem fiebenbürgifchen; wallachiflhen , molDautfmen,
marmarofeher; ober pohlnifchen gemeinen original ©alse eigen if l; gefunben
woeben fepn folt.
- S* 7®*
B a s ©als neu entftehen, «n b unter ber C r be erzeugen s« taffen; i f l a | | | ^ t
in Slnwenbung a u fu n fe rS a fl f^on an unb für fleh eine unnatürli^e ^ppothefe- enteil*.
«Büre cfserrn Äe^mann unb Teufel bie ©eflhaffenheit unferS SalsflocfeS bewugt
gewefen, würben ffe auf biefen ©ebanfen nicht berfallen fepm ber aufferbem,bag er
unnatürlich ifl; auch mit ber SDfüchtigfeit unferS SaljförperS nifl)t heflehen fann.
Ueber biefeS; fo ifl baS S a lJ fchon erinnertermaffen ( § .« « .) nach fernen eigen*
tbümtidgn ©rmibtheilen befrachtet; ein elementarifchereinfader.Äörper; unb was
immer bie Scheibefünfller Darinnen bei ber3erlegung gnben; flnb beigemifchte he*
terogenifche ©heile- <$S beflreitef alfo Die phpflfehen ©runbfäfg, biefen einfachen
Körper; nad) feinen ©runbtheilen; erfl je|t neu entflehen su laffeti; ber fchon bom
Slnfange aller ©Inge borhanben War; unb fleh nur Durch äpinjuthun natürlich mir*
fenber Urfadfen, befonberS aber bterd) baS S S a fe t, alS baS bequemfle gortfüh*
rungsmittel; bom Slnfange her; unb noch immerfort berfchiebenflich bermifchet^ge»
feilet;trennet; in allerlei gormen unb ^erwanblungen erfcheinet; unb fafl alle Stör*
per ber €rbe aus allen Drei Reichen ber ^flatur burchbrtnget