Ï IQ
0 M e W 3 -£>aupt |ï iuf ,
»»tl
i>er ft^ e u p R Ö ©teütfalseS.
$• i o r .
tmig ju S i i f a n wirb w ir Dergeben, baß ich mich beS uneigentlichen SluSbwcfeS
Vauptl" *« s S a lje i-jc u g u n g , nach bet hier su ianbe eingeführten fXebenéart,
fificEe. bie ich Durchaus beisubehalten mir Oorgefejjet ijatie, bebiene. g é wirb Dänin»
ter bet S a ljb a u fefbfi/ unb auch sugleich bie Zluefbröerung bee ©aljes über
2)a4> oeeßanben .,* benn, in fo lange ßch Die ©feine, obgleich fcf;on auSgebauen,
in bet Stabe beßnben, werben ße immer nod; als linerseugte angefehen- ©er B e »
grif/ ben ich in Diefem .SpaupfßücF }u geben habe, wirb nunmehr uni fo Deutlicher
aaöfallen lernten, als jener bon Dem B a u unb Der Seßalt einer Stube/ jum Be «
huf für bas gegenwärtige -jpauptßücf, bereite borangegangen iß.
§. 1 0 3 .
bSfowe“ ’ S B '1' wollen hier juetß Den S a h b a u , als bie crfle./ bann aber bie © a ljfö r»
»»raufbét betung / ale bie jweife © alierseugungSarheit erflären. ?Bet? Dem ©atjhau fdüf
®ntrf“u Suförberß bie Srubenfohle in Betrachtung, welcher Befchretbung aus bem Oorigen
Ä V u ' t'!^ 3up^ tul- f §- 89, erinnertermaßen, wegen Der unmittelbaren Berbinbung mit bem
fe*s«j uns ©aishau i hieher Oerfpaljret worben iß. ©obalb eine neue Srube in fertigen
puntte ©tanb gefefjet iß/ ja wohl noch borher, unb balD nach Dem ©urchfdßag Der jwei
U Ä ©chächte / wirb bie Befdjaffenbeit Des ©aiseS inSlbfidjt auf bie letztere Slblöfung
unb ©palfuncj/ auf ber Srubenfohle genau unterfuchet, unb nach ®aSgabe biefer
es- ©palfung, b erö rtfü rb e n 2 (n fa n g sp u n ft, ober bie 2infangelime ( N y i t o ) baS
iß/ wo ber ©aisbau, ober beßer, Die ©chlagung ber ©alsbänfe anfangen foQ/
beßgefehet. ©er biefem 5lnfangSpunfte entgegen ßebenbe heißet ber ^ in a lp u n ft,
hh. ober bie ifmallime (Fa ra g ó ) allwo immer Die 5lbnef)mung einer jebweben banf»
Dielen ©ohle su gnbe gehet, ferner eine gerabe ©urcbfcbmttslinie, bie bon bem
Sinfangéi bié sum ginalpunfte, in Der stifte ber Srube gesogen wirb , thetlet bie
Stuben»
Srubenfohle in jwei ©eiten, bon welchen bie weißere Feherfi, bie febwärsere Feke-
tefi genennet»wirb. B o n gebachter Mittel »©urcbfcbnittslinie a n , werben als»
Denn bie ©alsbänfe rechte unb linfS in ber gehörigen Breite unb ©tele, biö an bie
beiberfeitigen SBänbe ber Stuben auSgetljeilet unb gefch.lagen; welche B ä n fe nach
ber Stöße unb SBeite ber S tu b e n , halb länger, halb fürjer auSfallen. ©ie 4te ..
'Xafel, wo eine t>albe (Srubenfohle gejeiebnet i ß , wirb bieoon ben B e gtife r» ™
leichtern,
§ . 103.
Sffieil bie Sriibe fonifch abgeteufef w irb , folglich bon einer banlbicfen Slbnah» Ä ^ ie
me ber ©ohle Sur anberrt, an ber Süanb immer mehr unb mehr einwärts eitige»35er^u»re,
hauen werben muß, um baburch bie Srubenfohle nach unb nach Su Oergrößern: fo 'ee |||§ g
ißbiefeS ginhauen hinter bie uberhangenbe SB anb, oorjüglicb in ben swei
fein beS 2lnfangS=unb beS ginalpünfteS fehr befchwerlich, unb ber Dort arbeitenbejaljut.
©alshauer fan auch aus biefen SBfnfeln Feine förmlichen gormalßeine, wofür er
nach bem ©tuef besaget wirb, herausgewinnen. , Slus biefer Urfach iß für biefe
Slrbeit eine befonbere Zahlung eingeführet, bie ber ©aisbauet nach jebeSmahl ab»
genommenem ginalpunft, ober Farsgo, mit 3. fl- 20- fr. erhält, womit auch bie
fchon oorhergegangene Slbnehraung beS SlnfangSpunfteS , ober N y i t o , begriffen
iß. ©iefeS befchwerliche ginhauen in bie ©alswanb fällt jwar auch auf einen jeb»
weben ©alsbpee, ber eine B a n fo o n beriBlittellinie bis an bie SBanb auSjuhauen
h a t; allein , ba biefeS ginhauen hier nicht mehr als bie Breite unb ©icle ber B a n f
ausmachet: fo wirb fte, außer ben oorgcbachten jweiSBinfeln, in feinen Befracht
gesogen, unb jeber ©alshauer, ober ihrer mehrere sufammen, wenn ße einmal auf
einer B a n f angefeßen, finb fchulbig, am gnbe ihren SBinfel regelmäßig, ohne be»
fonbereZahlung, aussuhauen.
§. 10 4 .
^<h will h i«/ Wb bon einer eigenen unb befonberen gafjfung außer ber gewöhn/ ©wok
(ithen Sohnung bie Otebe i ß , noch einer sweiten folchen Deswegen gebenfen, weil
fte mit sur Befchreibung ber Srubenfohle gehöret. Bisweilen feijet eine.nrächtige < *$ $ $ ;
unb breite grbenfluft fcnfrecf)t burcf> Den allerreineßen .©alsßocf, bie wegen bergjup^,
immer gleich unb eben ju erhaltenben ©oh le, aus ber Srube gefeflaft werben 0 eicrtci
tnu§. © a nun bei biefer Arbeit ber flauer nichts oerbienen f a n n f o werben ber»i,OTn
gleichen