| 5 °
fccr .©cßnetbe berühret tuer&cn: fo seiget feer ©elicit auf 6ei)ben Stäben bet (Spaltung
feinen innern fernen $8au / unb bie aus einem gemeinfhaftiihdi sjftitteipunft
auSgebenbe/ parallel tauffenbe / fef)t satt fonfamerirte SBinbungen; welche aber
ton auffen nicht erfebeinen/ ba »om SDlittelpunfte auS/ bie Lamellen immer greifet
werben / unb eine bie anbjere beefet/ woburh auch bie fenbepe @e(ia!t auf bepben
©eiten bes ©eltciten enfftebet. guweiten glüefet bie ©paltung aueb bep ©tücfen/
biejjocb feine Neigung baju am SJanbe jeigen / unb man erbült alfo auf eine fo
leiste 2lrt/ oft nur burtb einen einzigen ©d)iag/ swep sufammengel)6rige aufeinaru
ber paffenbe ©älften/ bie fonfl/ man mag fi'tb noch fo febr barum bemühen/ wohl
anpafifenb auf ben ffügergübfen nicht jufammensubringen ftnb; obfefeon bergleicben
cfpülften bafeibfi, in ber gr&jfern fowobl/ als in ber Sinfengegalt nic&f feiten vor«
fommen. ©iefer Umfianb, bag man nemlicb fo Piele bon felbg gefpalfene Hälften
fnbet/ unb bag man oft ©tücPe antriff/ bie ihre Neigung jur Oeftiungam Sianbe
beutlicb weifen/ foHte wof)l gebeuten erregen/ unfere ©eliciten in bie 5?lajfe eins
febaaligter ©ebaaftbiere ju »erfeljen. *) SJfan betrachte in ber COtiffe perpenbifu*
Idr etifjwep gebrochene ©tücfe/ bie geh aber nur feiten fmben; eS wirb (ich immer
aufbemSSruchswifchen ber obern unb unfern Wülfte/ eine wagreebte Abheilung
flarunb beutlicb {eigen. ©oeb ich überlaffe bie Älagigcirung ber©haaftl)iere febarf*
feebtigern ^faturforfebern/ berlaffe {ugleih unfere ^eliciten/ unb fege meine Steife
• weiter fort nach
3 3 a i t f f t ) ♦ 4? u n d ai>
UH& 3 e n t c 11 e.
Sfttcf) nod) in ber nemlic&en ^olofcber ©efpannfdbaff.
fßep biefen bepben bem (B va fiid )nw b ^ re y b e rrlc fe n d5efd>[ed)fe S a n ffy
angebbrigen Oertern/ finDet ftcb eine ©febeinung/ bie uns bis jejt auf biefe 2lrf
noch nicht aufgegoffen iff. ©tefe swep ©6rfer liegen iiemlicb eben / boeb nicht weif
* Pont hoben ©rünsgebürge. 2luf ihrem weitverbreiteten ©ebietlie liegen auf gelbem/
Slecfern unb Söiefen/ einsein jerflreute grobe mit Sfalf geleimte ©anbfteine/"Von
etlichen j])|unbin bis einige Rentner febwer. ©ie werben auSber©ammerbe ausge«
graben/
*) epab* ift fepon «uf ben Einfall gerafbett, fte unter bie jwepfcpaalfgfen SXnfcpeln ;t»
rechnen. SBogelS SKinecalfpilem. ©• 262.
51
graben/ unb {um #üufer&att berwenbet; wöbet)/ wenn bie gröfferen fn Heinere
©tücfe jerfebtagen werben? eS öfters gefc&tcfjef/ bag aus biefen ©teinen gutgegal*
tete grojfe Äod?liccit ober ö ucdniteri/ ja auch juweilen ein fE d p in it, was aber
febr feiten gefebiebet/ berauSfallen.
SBie fi'nb biefe ©teine/ bie mei|f gerunbef ftnb/ auf biefe Oberfläche geratben?
wann unb wo haben fte baS ©ebaaltbier in ficb »erfebioffen? E S iff fein ßweifet/
bag ge geh in ihrer je&igen Jage nicht gesengt unb gebiibet/ noch hier ben inbaben*
ben äf&rper in geh aufgenommen haben, ©ie muffen ©heile eines gelfenS fepn/
welchen eine glutb serftbret/ unb mit ben barinn febon ebebem eingefcb(offen gerne«
fenen ©üergeitierungen / als ©efhiebe bieder gefübret bat. ODfan gelle ftcb unfern
©anbgein bep 23atfd> Vor/ wenn ihn mit feinen (gebiniten eilig eine glutb sergb«
ren/ ober einige ©heile babon entreiffen follte. E in ©bbeben fann bierbep nicht
wohl angenommen werben; bie ©egenb würbe nicht fo flach/ wie ge tff/ geblieben
fepn/ unb man fünbe biefe ©teine nicht fo jergreuet in einjelnen ©tüden liegen,
©oeb »on biefern Umganbe wirb bep daUmatfdp ausführlicher gerebet werben;
hier jep biefe furje (33orerifmerung genug.
©ie bieggen Sucdntcen gnb nur ©teinferne/ boeb {eigen einige €yemp(ar<
Uebetbleibfel von ber ©ebaale. ©iegrbgen/ fo ich aufgebracht habe/ ftnb 9 bis 10
Soll lang/ unb « im ©urebfebnitt. 2lra ©ewiihte halten ge nicht unter 2/ unb nicht
über 10 «Pfunbe. ©ie sieben mebrentbeils bie gansen Qdfunbe fo genau/ bag J e
bep ben Snnmobnern biefer swep örtfebaften bie ©teile ber ©ewiebter Vertretern
muffen; wie ich benn wirfiieh meinen jebenpfünbigen/ ben ich befige/ »on ber SCBaa«
ge eines SBirtbfcbaftSbeamten wegtragen lieg. 3u Sentelfe/ wo ein brrrfcbaftli»
d;eS ©ebiog für ben -gieren ©rafen ©eorg »o n S a n ffy ju bauen «ngefangett wor«
ben/ gebet man mehrere biefer groflfen SSucciniten eingemauert; unb in einem su
S Ä f f y »^>unyab neu erbauten ^laufe/ geefen ihrer auch nicht wenige.
©ie fEchtntten gnb hier eine ©eltenbeit/ unb gans unbefebübigt ^ar nicht
ju gnben. Um fo febotter aber ig bie füngitebe 'SJersierung ihrer ©ebaaie/ welche
an biefen Scbiniten viel bünner ig/ als an jenen bep 23a.fd?/ wobon febort oben
Erinnerung gefebabe. 3 h fonnte nur swep Epemplare/ unb swar foicbe/ fo geh
nur auf einer ©eite/ ber alisubünnen ©chaale wegen/ gut erhalten haben/ auf«
bringen;’ an welchen ich/ wie auch an einigen fong noch gefunbenen gragmenten
beobachtete/ bag alle btegge ©biniten eon einer unb ber nemlicben ©efcblechtSgat«
tung ftnb. 3 h gnbe ge nirgenbs abgesetebnet; eine 2lebn(i<bfeif jum ©b‘ il bat ba«
mit bas gragment/ fo bepm S c y ü a Tab. xxv. Fig. % gegoeben ig. 3bre gigur
© 2 ig