benunfere bteftgm Q3ecfteinet*unscn / gegen « klaftern hoch/ * ) toon gelben unb
grauen ‘ifjo n unt> ©anbe/ woraus Der ganje ISerg unorbentlicb burcbeinanber ge#
mengt jufammengebüuffet ifl. Söte Po lu tite n ftnb pon ber lüngern A rt/ unb fal*
len Pott einer Sänge pon bdttbalb 3oll/ bis auf bie ©rüffe einer f(einen SSobtte fluf*
fenweife ab. 3 bi’e SSBinbungen ragen faumberoot/ hocbft feiten aber ift ein foldjeS
© tü f/ woran bie Fleine © p i b i e (leb an fbld;en sSolutiten in ber SDlitte ber
ffßinbungenbefi'nbet/ erbalten worben. S ie efurbmitert ftnb/ wie eS bie borge*
funbenen gragmente weife«/ bon mittlerer ©roffe; bon ben Succtntten wirb
gleid) bie Ofebe fe p .
A ,u s bem iwepten Sbale/ baS mit bem ,erflern auf ber SOfitfagSfeite parallel
lieget führet ber Dort burcbfüeffenbe Sßacb jut Seit eineö ^MajregettS häufige
Succtnitett/ unb nurfebr wenige P o lu tite n unb tLurbiniren bis in baS S o r f
hinab. S ie Äinber fammlen ft«/ um bamif ju fpielen/ in groffer Anjabl. ©ie
fcbleppten mir binnen einer©tunbe biele bunbert©tücfe U/ bon welchen uh? gegen
geringe ©efdfenfe/ bie beflen (Exemplare auSfudtte. 3d> begnügte mich aber bamif
nicht/ fonbern wollte unfere SBucriniten in ihrem Säger fdbfl feben; um fo mehr/
ba alle/ fo bie Äinber brachten/ bureb bas Rollen im SSBaflfer fo abgeglattef waren/
ba§ ich nicht einmal ihre sfliatrip/ Worinn fteliegen/ ficber erfennen fonnte. Ehie*
manb wujle mir was bon biefem Säger ju fagen. Sch (lieg alfo aufSgcratbewobl
unter einer forgfamen gorfebung über eine ©tunbe baö S b a l hinan/ bis ich enbücb
bie S5ucciniteti/ eben in einer folgen Sage/ als bie Porigen Sßoiutiten / (eboeb in
einem faum accegibleu SCinFei/ wohin Weber Sßieb/ noch sBlenfd? gerüth/ anflehen
farib. S ie ©cbnecfenfcbicbt ifl hier fa(l eine ,Klafter mäd)tig / unb (i|et ebenfalls
auf ©teinfohlen auf/ bie hier gegen bie porigen mächtiger anflehen. S ie ganje
©ebiebt i(l eine Aufhäufung bon SSucciniten bie in einem falfigten ©anbe liegen;
unb biefe alljufehr aneinanber gebrungene Sage macht / bag man/ ber SOlenge ogner*
achtet/ boeb nicht biele boüflänbige (Exemplare erhalten fann/ woran auch bie feueb*
te Sage/ fo bie SSerfteinerung bor ber AuStrofnung leicht jerfallen macht/ febulb i(f.
Sßebor ich bet? biefer ©chicbt anlangte/ fanb ich eine thoniebte j?atffd)id)t/ worin*
tien biele berfalchfe dutbiniten unb fleine Po lu tite n lagen, lieber biefen ©ebaa*
len (lebet Alaunfdjiefer an/ welker bie Urfacb fepn mag/ bag biefe Sfoiicbplien/ bie
an
* ) ©o bcdj&ebcfte SJecfleinerungen ftnben fleh im jausen Sanbe nicht, (t« liegen aber hoch
noch um 8 6iS io Sfiaftecn höbet gegen ben biefijen Jpottjonf; unb man fiehet eS ber
Sage beS a5etfleS migenfc&etnlich an, baß folc&ec ben eben eiitgerutfcbet ifl/ «nb nnfere
5ßer(leinernnsen fo hoch bebeefet bat.
an obiger ©äure Sbeil genommen/ in jfa lf übergegangen ft'nb. S ie griffen ber
hieftgen perfleinfen ISucciniten ftnb bis s Soll lang/ unb 3 Soll bif. ginige baPOtt
ftnb nach bem QSerbültnijj ungleich bünner/ unb alfo splinbritenartig/ welche bis 4
3o(l in ber Sänge/ bort aber/ wo (ie am bicfeflen ftnb, nur anbertbalb 3oH im
Su.rcbfcbnitte meffen. Sie unb ba finben ftcb auch in biefem Sbale groffe ©tein*
ma|T«i, bie aus puren ©ebaalengebäufen jufammengefefset (tiib.
'3 (b halte übrigens bafür/ baß bie 2 ©dfneefenfebiebten ber beiben %bä(ee
nur eine unb bie nemticbe fepen; unb bah he nur Durch bte pon SSäcben auSgemafcbene
enge Sbaler Pon einanber gefebieben worben.
S ie ©teinart aller btejtgen ©ebaalen ifl ein weisgrauer/ auf bem Q3rucbe
glänienber äfalffpat.
« S a l 1 t) e .
3 m fa^ftfehen © tu ljl S e m n a m ift a b t .
SiefeS nur 3. ©tutiben weit Pon ^ n -rm a n n jla b t entlegene S o r f/ ifl wegen
beS uerfleinerten ^ o ije g merfwürbig/ fo bafeibfi in äiemlid/er SOlenge gefunben
wirb, ©leicb hinter bemSorfe/ hebet man an bem hier ifebr hoben Sßorgebürge
ungeheure SSBafferriffe/ beten manche 5° bis so Klafter tief ftnb/ unb bie pon 3 a fr
ju 3al)P gegen bas ©ebürge noch immer perlüngert/ aud) mehr erweitert werben.
$S behebet biefer Q5erg/ wie es bie (leiten Sßünbe ber gebaebten 9(iffe leigen/ aus
einem puren ©efcbütfe Pen halb weig(id?fen/ batb grauert/ mehrentbetlS aber gelben
groben ©anbe/ ber mit üfiefel pon fleiner unb mittlerer ©roffe angefüllet ifl. S w
unb ba hebet man auch grauen/ gelblichen unb grünlichen Shott/ in ©ebidhen fo*
wohl als kugeln unb Sfleflern; ferner einige groffe ©anbheinlallen/ unb biswei*
len einen Abferflein mit inliegenbem golbgelben balbPerbürteten ö h e r . 3 n biefem
©anbe liegen mm auch bie Ättbopyla begraben/ bie bisweilen an ben SCßünben/ in
einer Pon ber obern Sdmmerbe gerechneten Perfdfiebenen Siefe pon s bis 20
fern berPorragen/ mebrentbeilS aber im ©runbe ber AuSwafdfungen/ wohin he
nach bem 9vegen abfallen/ gefunben werben. Ohne Bweifd batbiefeS Qßorgebürge
eine glufb angelegef/ unb baS S o ll an biefem jur ^Serfleinerung gefebiften O rte
Perfhlemmef. S e n n / baff biefeS S o ll etwa bureb ©rtflurs eines hohem mit S6äu*
men befeft gewefenen ISergeS begraben worben fepn follfc / bem wiberfpreeben bie
SSfdnbtbeile unb bie Sage biefeS ISergeS/ am meihen aber bie ortnungSmügigen
hof Vitalen ©Siebten beS ©anbeS/ bie mit einem ©nflurj nicht Pereinbarlicb hnb.
50? 3