aufjujeicflnen unfèrfafien haben; fcflriftlicbe Urfunben aber, wenn auch einige ba*
bón »orbanben gewefen tute n / unter ben »ormaligen fafl beftünbig unruhigen gei*
fcn »erlobren gegangen flnb. ©ennocb bat man an einer einigen im ^ a b r 17*3
ju H h o r b a , wegen einer gefährlichen ©paltung aufgelaffenen 78 Sflaffer tiefen
©rube, an bem fnopfe beé ©apeibacheé bie3abrjabl i 3« 4auëgefcbni(st gefunben,
wó»en icb ein glaubwürbigeé fcbriftlicbeë geugnifj in -fódnben habe. ©iefc ©rube
bat alfa 41« Sabre geflanben; unb natb berfelben 93erbältnifj, wollte icb a(fo an»
bern bergleicflen, noch im Q5au (iebenben groffen ©tuben, ein beiläufiges Sllter
»on 3 °° bib 35° Sabren jutbeiien. ÏBenn aber bie feigen frieblicben geiten fort*
währen, unb bie Q3e»êlferung ^cung arn», beë S a n n a ts unb Siebenbürgen»,
burcb UnfäUe ficb nicht tuieber »erminberf, mag in gufunft eine ©aljgrube ju ei»
nem fo b»ben Sllter faum mehr gefangen, weil fïe wegen ber heutigen ungleich
ftärferen grjeugung, »iel eher eine folcbe 'iiefe erreichet, bie berfelben Sluflaffung
nach fleh Siebet (§•
§• 98-
ttnrum eu Slufter ber fo eben gebachten aBjugrofien Ctiefe, welche bie Sfuflaffung einer
ÏSf®tafe ®nit)e 5UC Sßige bat, wirb folcbe auch »um óftern, ja mebrentbeilé burch »erfcflie*
fen Wirt, »entliehe anbere ficb ereignenbe ©rubenfebler unb ©ebrecben »eranlafiet. glicht
feiten ergeben (ich enfweber an ben SBänben, ober am ©aljbimmel gefährliche
(Spaltungen unb 9cifte; bie Schächte flnfen, unb bro.ben ben ©nfturj; ein häuf»
f»9 Jubringenbeé Sßafter bann nicht mehr gewältiget werben; eS wirb in eine alte
giebengrube, »on welcher man auf bec Oberfläche anfänglich feine ©pur rnabrge»
nommen , eingcfcblagen, unb baS bortige.Sewäffer bringet herüber; man geräfb
auf einer ©eite aufter bem ©aljftocf; ober auch wohl baé ©als bleibt, wie eé anfänglich
w a r, auch in ber golge »on fcblechter, mürber unb wüfierigter Sfrt, ober
ifl mit alljuöieler <$rbe »ermifchf. Sitte biefe, unb noch anbere bergleidjen (greig*
niffe, sieben bie 2!uHaftung einer ©rube unmittelbar nach fiel); unb weil (ich fofeh«
unangenehme gätte jutn óftern ereignen: fo fommt eé nur gar feiten » o r , wo eine
immer fehlerfrei gewefene ©rube, enblidj bloé nur wegen ber aBjugrofien <$.iefe,
unb alfo wegen ber (angfamen unb foftbaren górberung, in ber acfltjigften bié neun*
jigften Sflafter »erlafien wirb Sffiiber bie ©paltungen, wenn fïe ft<h in ber <£iefe
an ben Söänben ergeben, ober wiber bie auf einer ©rubenfeife einbrechenbe grbe,
: »benfonft fchlechteé Ma terial, bebienef man (ich »war beê M itte ls , bort, wo fol*
- eher*
cbergeftalf bie ©ruhe fchabbaft geworben, einen Slbfafc (hagyas) (leben ju laftenj
b a d ift, an biefer fchabbaffen ©rubenfeite, wirb bie weitere Slbteufung nicht mehr
fonifch, fonbern fenfrecht fbrtgefejset; allein ber regelmäßige ©rubenbau ifl auf biefe
gßeife fchon »erfnippelt, unb ein fleiner noch btnjufommenber mißlicher Umflanb,
»eranlaffet fobann bie Slufgebung. ©er erwähnte Slbfafc wirb auch in folchen
gälten flehen gelaffen, wenn jwei nicht weit »on einanber angelegte ©ruhen in ber
<£iefe jufammenfchlagen fetten. ©iefer gatt beliebet eben jeifl in "Ü ifa fn a , wo
man burch bie nur 3i Klafter biefe 28anb, aus einer ©rube in bie anbere arbeiten
unb rufen b^ret.
fteherbaupt ifl ber ©atjgrübenbau, fo einfach berfelbe auch fonfl beflhaffen ifl»
»ielfältigen ©cbwürigfeiten, unb ISebacbtntbmungen unterworfen; unb bei aller
möglicbfl angewenbeter ©orgfalt unb Ve rficht, ereignen fleh plbiflicb unoorberge»
febene mifilicbe gälte, jumalen Durch baS SBafier, welche« man immer als einen
argen geinb beS ©aljgrubenbaueS »or Slugen haben mufj.
5flach ber ^erlaftung einer ©rube, wirb ba« noch brauchbare <£aggebäube
abgetragen, bie rfllünbungen ber©chäcbte aber» nach einer neuern ©ewobnbeit, mit
Ralfen »erleget unb uberfdjütfet. SBenn fobann über lang ober Fürs bergleidjen
©chächte einflürjen, welches jeboch bei »erlegten ©ruhen »ieBeicht erfl nach einigen
bunbert fahren erfolgen mag: fo ergiebf fleh eine gräfliche ‘Sdefe unb SBeitung,
bie nach unb nach »on ‘Sagwäffern auSgefuBef, unb ju einem S a ljta 'd je wirb, Tab ir>
mo»on bet 2«te §. nachgelefen werben fann. ^(«weilen wirb auch eine aufgelaffe» nt. k .
ne ©rube »on einem eingerutfehten ?8erge auSgeföBet , ober hoch (ugebeefet, wie
ju ^ .o lo fd ) gefcheben, wo jeijt auf bem «JMaieber ©rube ein ^auS (lebet. •
§ • 9 9 *
©er bierlanbifthe fonifche in bie gerabe ^tefe fe^enbe©aljbau,-ift fchon..»on $;„e<xni
»ielen, bie ihn in Slugenfcbein genommen haben, gefabelt worben. Sittern wenn
barüber grünbliche ©pefulationen mit 55ebachtnebmung auf atte unb jebe SAeben* g>ctf>r<
umflänbe hngeflettet werben; unb erfllich bie Sage beS ©aljflocfe« genauer über* ©aijgru*
bacht; jwbttenS, ba« unterirbifefje ©ewäfter riienial au« bem Sluge gelaften; baupt*
fäcblich aber brtttenS, auf bie erforberlichen SCBetter, bie in befracht ber ©d>äb*
lichfeit ber SBafter, bei bem ©afjbau fo , wie bei bem anbern Bergbau, burch
SSBefterfloHen, in ba« ^ngeweibe be« ©aljfiocfeS, wo gearbeitet werben m u f, auf
ö 2 - feine