f *
© i« neue gntgehung ber anbecn betfchiebenen ©agarfett , tue ftoir aber alle
weit fparfamer, unb $er|lrait, auch immer mit anbecti Sörpern berbunbeti fi'nben,
will ich in feinen Slnganb gehen, unb äugebcn, baß foldje burch eine Sfltfchung,
S3erbini>ung, Sinneignung/ QSerwittening unb begleichen neu genertret werben;
allein btefed t>on unferer ungeheuren Sttenge bed reinegen ©teinfaljed, Uo bielleicht
bem ©rünbgoffe aller übrigen ©als« $u behaupten, iß biel $u unnatürlich- *
§. 71.
eiiiici.. ' ©(rkhwie alfo Feine einige ber bbrangeführten fünf ßbpothefen, in ber 5lm-
titr«nKrttwenbung auf unfern ftebenbürgifdjen ©aljßocf begehen fann : alfo will id) bagegen
25,ew1e- eine Theorie annehmen / bie ich $war niemanben alb eine aubgemadjte «Bahrbeit
aufbringe, »on ber id) aber bennoch im boraub behaupte, baß fie mit ber ’’fta tu r,
fo wie gd) unb fßlcge borSlugen gellet/unb mit ber in ben porigen £auptßücfcn auö*
führlich erörterten SSeßhajfenbeit unferb ©agffocfed, genau übereingimmen, auch
Weber wab unmögliche^, noch wab wiberfprechenbeb enthaften feil, ©iefe Theorie
ig nicht neu, unb alfo auch nicht meine grgnbung; eb fehlte berfelben aber an et*
nem befräftigenben gfaturpbdnomenon, unb an ber Slnwenbung auf bajfelbe.
©iefeb ^hünomenon ig unfer ©algtocf; unb mein ganjeb <23erbienß bei gröfnung
einer mabrfcbeinlichen Meinung bon ber gntgehung befielben, begehet alfo nur
barinn: baß ich biefchon erfunbene £ppotbefe auf bie borliegenbe^aturerfdjeiming
anwenbe, fte baburth begdrfe, unb nach Anleitung ber h i« borfnllenDen Umßün*
be / auch noch etwab weiter aubführe.
§. 72.
Äubni« fa gfe o b e n , b a g ich meine M e in u n g b on ber (g n tß elju n g unfereb © fe in *
mögen d fa ljfö rp e rd , a u f bab Slttfehen ber Fofmogenifchen T h e o r ie eineb gro ß en ^ h ilo fo p b en
W morf g rü n b en w o llte, © iefer ig ^ e r r » o n £ e ib n it } , ber alfo fch reib et: ,,I ta q u e in -
»er e n tCII>>c e n ^ i s > e t i nur> dacionibus v a r ie tra n s fo rm a ta tu n t c o r p o r a , E t quas n u n c
ttetnrag oüaca, et ticca cernimus, arfiffe initio, mox aquis haufta fuiffe, tandemque
iee ©teilt* * false« ge- lecregrünbet
lsirt' * ) Möllmann Phyfic. §. 5cg. fagf nttdbnictiid)* eb fey tm6egrtif!ic6, Wie «ab Jb e len ber
£tbe u«t> beb ®affetb ; buccb » a b immer für eine SSifrb.ung, iberbicEung unb floagu-
lirung,' ©alätijeiie entgehen fbnnten. 3 n folgenben $. S Siebe Möllmann »eifere gninb-
liebe Srfiärungen feen ben einfachen ®runb* unb sugeWifdifen Sbeilen beb S a tje b , fo
«uch bon bet UKobigfation betfelben, »obntch bie bevfegiebenen S a lja tie n entgimben.
„fecretis dementis in prasfentem vultum emerfiffe credi par eft. — Ex hac
,,genefi re r um jam obtervata ha&enus, procedet f a lfi marts origo. Nam ut
„perufta, ubi refriguere, humorem attrahuqf, unde olea per deliquium chemi-
,cis nafeuntur in cella ; ita pronum eri.t credere, fub rerum initiis, nondum
„feparato a luce opaco, cum globus noßer adhuc a rd eret, pulfum ab igne hu-
„morem abiiffe in auras, deinde vero deftillationum exemplo renatum, mox
„remittente teftu, in aquofos vapores iterum fuiffe denfatum, et cum a con-
„gelafcente terreftris fuperficiei maffa reforberetur, in aquam denique rediiffe,
„qure terrse’faciem abluen's, vafta recentis empyreumatis veftigia , falemque
„fixum in fe recepit. Unde natum eft lixivil genus, quod dein in mare conflu-
,xit. Sane e x g in n t arum a n a lyß , ut jam in Parifienfium Academicorum ob-
„fervationibus hotatum eft , compertum habemus, duo fa lls f i x i genera in
lixiviis reftare, alterum a k a lin um , ut loquuntur artifices, dufta voce ab
„herba, quam noftri fo d am , Arabes C ali appellant; alterum marinum, magis-
I,que ad acidutn inciinantem *) Durch igntjünbungen alfo, unb lieber*
fct)i»emrmmgen, ftnb bie I\orper uerfd)tebentttd) umgebilbet vuorben. Unb
es tg glaublid?, baß biejenigen, fo wir feist btd>f unb troefen fd>en, an*
fanglid? gebrannt haben, hernach vom VPafier uerfdilungen worben, unb
enblich nach abgefd?iebenen fglementen, in bie jei?ige ©egalt übergegan*
gct, — 2lus biefer bieher bemerften i£ntgehung ber 2)inge, laßt
geh ber Urfprung beo gefabenen tTJeeree ableiten. 2)enn fo, wie bie garf
gebrannten Äovpec, wenn ge erfühlen, bie ^euchtigfeit an gchjiehen,
woburch bie fogenannten olea per deliquium im teller bei ben ©chetbe*
fünglern entgehen; alfo ig eölglaublid); baß beim 2lnfäng ber ©inge , ba
bie Jingerniß uom £id)te noch nicht abgefonbert war, unb unfeve t£rb*
fugel noch brannte, bie von bem ^euer fortgeßofiene Jeuchtigfeit, geh in
feie&uft erhoben habe; hernach aber, wie beim 2>tgiiliren, geh wieber
erneuert; barauf bei nachgelafienerß>i^e in wdfferid>te ©finge »erbtefet,
unb, ba ge uon ber Wage ber erfalteten fgrbobergd^e uerfdXucFet würbe,
enblich }U Wäger geworben fey; weld>es über bie Srröe hinweggiegenb,
bie überall uerbreitete augosliche Ueberbleibfel bcs frifd)en Snanbeg, unb
bae gre ©alj ju geh nahm, ©aber entganb eine 2lrt £auge, welche fo*
bann in bao VHeer jufammengoß. <Eo lehret uns ja bie fungiiege ©chet*
S 3 .bun3
*) Protogsa §. 3. & 4. edit, Gtnev, omnium oper. Leibnitzian. Tom. It. pag. aoa. 203.