^ r e f f a f a u tti> f ö e i t e f d ) .
Ö h n fe r n S a la tm v jw eben biefer aSerßfjerrfd&aft ßef)öriß.
Su p r e fia f« ift eine fofche ähnliche briet« grfcheinuug, wo swep ficine
Sfcäche alles, was ihnen borfommt, infruftiren / unb Ä a lftu ff erjeugen. £iet
fnben (Ich auch infruftirte SSaumblütter unb QJflanjen.'1
Sßep 3m e f< h , auf bem ©ebürge P ta tr a XM ri, finbet ftch eine gelfenhöble,
bie einige ©tunben lang/ unb ju s unb 8 klaftern breit utib hoch ift- ©ie gacfei
brennet an manchem O rte febr befchweriich 5 ein falfarttgeS SBaffer trieffet unauS*
gefeit; unb ber Slttblif ber oben unb feitwdrtö bangenben ‘S.ropffteine ift fürchtet*
lief), ©ie bilben betriebene giguren, als ©üulen, öfühbrüfte, unb begleichen,
©iefe gelfengcotte felbft su fehen, habe noch nicht bie ©elegenheit gehabt.
© t 6 t c s e 6 -e p ^ 6 r o f d ) 6 a n i ) a .
3 n i>er garantier ©efpannfehaft.
4)ier liegen auf einem an bem & ÖrÖ fd )f? uf5 gelegenen, etwa 4 ° Klafter hoben
Flügel mehrfache berfteinerte #6l&er. ©ie meiften ftnben fich bepfammen auf ber
M itte ber mittägigen ©eite, gleirf) über einer (leiten 4?&f)e, bie auf biefer ©ügelS*
feite gleichfam ein Ufer borftellet. M a n grübt fte nnter einer los liegenben großen
gelSfteinmaffe auö. Sin jfloj gewefeneS 'Xannenholj bon 5 ©chuh in ber i'dnge,
tmb 14 geil int ©urchfchnitt, berriefh biefe Sage; bemt eS reichte mit einem feiner
ßnbe unter bem geffen aus ber €rbe herbor. ©ie garbe biefeS ^etrifi'cafS ift sum
QX)eilgelb, |um .‘£hul weiß/ bie ©feinart aber achatartig, ©iefe Sßerftemerung
fcheinet bep bem erften 2fnfehen, an allen ^heilen beS ^)ol|eö noch nicht boUbracht
}u fepn; allein wenn fie näher unterfucht/ unb ein ©plitter babon queer gebrochen
w irb , fo leiget fich bie glünjenbe QJetrififatien burch unb burch/ unb man bemerfef,
baf bie ohnberfteinert fcheinenben 'iheiie nur mit einer satten fremben Maffe bebe/
tfet finb, bie in biefeS poröfe ^annenholj leicht einbringen fonnte; welchen Umftanb
ich auch bet) anbern begleichen <35erftetnerungen bon weichem $ol$e wahrgenommen
habe. <£S ift su rnerfen, baß weit umher in biefer ©egenb fein <$,annenbols wächft/
ßlo welches fo wie-bas mbrffijj nur allein auf ben böchften ©ebürgen in biefem Sattbe
I « #aufe ift, bie ©tühle € fd )i- unb (Syergyo ausgenommen, wo Siebten unb
b a n n e n , weil biefe jwep ianbfchaften fehr erhaben liegen/ auch auf ber g(üch<
wachfen. * 06 n,
•’S *
O^nweit biefeS Bügels , näher an Ä o ro fd ? b a n ya feigen fich bet> fleinenj
SfBaffer, auf bem ©runbe beS Röröfdpfluffea / biefe biefe, noch mit ihren 2Öur*
jeln unb heften berfehene ©chenftümme, bie webet- berftemt, noch berfohlt fin b ,
fonbern nur bon einem (Erbfett burchgebrungen, etnegans fchwarse garbe, unbeine
mehrere £)ürte angenommen haben, fo , baß fie sur eingelegten Slrbeit wohl S«
brauchen ft'nb- (Erft feit einigen fa hre n hat fich bei- giuft, ber borher anberwürtS
jgefloffen ift, fein SSetf über biefe (Etchenftämme gegraben, welche alfo ehebem in
Itrofner (Erbe 4 Blaffern tief, (benn fo hoch ift baS U fe r,) lagen. M i t welcherlei)
l©d)ichten fee ehemals bebeefet gewejen finb, ift aus bem Ufer absunehmen, welches
oben Oie ©ammerbe, bann ^ h o n , alSbann reinen © a n b , unb sulest ein ©emifch«
jbon ©feinen unb ©djutf Seiget, worinnen eben bie üflbfje fteefen.
3 $ wjtt biefe'Srfcheinung fowohl, als bie borige gerne einer partifulüren, ba*
jbet) aber hoch ungewöhnlichen Ueberfchwemmung beS SluffeS Ix ö iö fd ) fo lange stu
eignen, ais hier bon ©eeförpern nichts entbeefet w irb ; benn ohnweit bon hier
jfommt bie Ä o iö fd ) aus engen hohen ©ebürgen, wo fie ehemals burch einen gufatt
litt ihrem Saufe gehemmet werben, nach bem ©urchriffe aber, eine gewaltfame
IUeberfchwemmung berurfachen, ?5äume, SBurieln unb ©feine herbepführen, unb
jbieerwehnten, nach bem ©efes ber ©ehwere, aufeinanber liegenben ©Schichten, ab#
[fe^en fonnte.
3 n bem Stuß ^efete im ©eflerftuhl^aromßedf, lieget ein ähnliches fchwar#
IjeS <£cchenf>of| (Lignum foffiie bicuminofum) an mehreren Orte n auf bem @run#
|be. Sßit- begeben uns weiter nach
iU e ttt | ^ J u n tf c ^ e U ( K i s M u n t f e l l )
3 n Me ^»npahec ©efpamifthaft.
^{uf ber ©fraffe, bie bon bem gfeefen 2>ena nach &lein<OTu»tfcheö, eitt
p o n feiner iötepgrube befannfeS © o rf, führet, gelanget man nach 3 ©funben an l ein 'th a l, bas fich feiner tätige nach bon SDtittag gegen Mitternacht stehet, ©ie I ößiichen 55erge btefeS ‘SthaiS mögen bis 3° , bie wefiiichen gegen 45 klaftern an
lihrec Jpöbe betragen, ©ie Sßerßeinerungen reichen an beiberfeifigen ©ehängen
picht über bie aste öflafter, unb baS bis 15° ©chrift breite ‘Xhal ift bamit auf ein« I ©treefe bon etwa 400 ©chritten in ber hänge ebenfalls bollgeftreuef. SCDenn bon
I ber öftfeite in baSgthal abgeßiegen w irb, jiehet fich ber 9ceitfieig über geifert hin#
" weg, bie aus blofen ©ehneefengehäufen bur^ Mifchung eines gelblichen, mit sfatf
. 2 gemeng*