k ö r g *«- 3 $ fan, »tteitter Dielen 9Mbe obngeadjtet, fein eitriges bergetnfeS £ o n ,
«hpl au« fielen beiben SanDfc&aften bis fejt aufbringen, unb erinnere mich auch nicht,
aflba einen Ä r f a n b ober orbentficheErbghichten gefehen ju haben. Bermuthlich
ftnö auch biefe üanbesbejirfe Don Der bamaligeii grogen Ueberfchwemmung Derfchent
geblieben.
Sch mug, ba ich fchen einmal einen foSmologtfchen Ausfall genüget, allbier
noch eines UmganbeS fürjlich gebenfen. © o wie in Siebenbürgen auf hohen
©ebürgen feine ©eegefchöpfe liegen, eben fo wenig hat man einige becfelben in ei,
nerbebeutenben'S.iefe, ofjnerachtet fo Diele Bergwerfe in biefem ianbe bearbeitet
»erben, noch bis jejt »ahrgenommen. * ) ©ie halten immer nur bie Oberfläche,
unb liegen nach meiner bisherigen Erfahrung nirgenbS über 4 ©chuh tief, fonbern
tneigens entmeber auf ber Oberflüche felbg, ober halb unter ber ©atnmerbe, gegen
ben 4?orisent ber glüfie aber affemal um Diele klaftern höher. E in Umganb, ber
Öen berühmten W o l f hieraus, unb aus einer fo Reichten -Sage ber «Dieergefcgöpfe,
auf bie SDBirfung ber 5ftoachtf<hen glutg su fchlieffen Deranlaffef h a t, * * ) ber aber
bagegen beS W o o b w a rö s Meinu ng, bag bie ©ünbjJutlj bie Erbe bis in ben 21b,
grunb aufgelöfef, unb umgefehret habe, entfrüftet. * * * ) , Uns aber lehret bie bis
hieger erörterte Befdjaffenbeit ber gebenbürgifdjen Erboberflüche: ÖDag bie ie$«
tere unb füngße Um fe h ru n g bes platten Ä a n b e s, unb ber niebrigen S e rg e
S ieb e n b ü rg e n s , burct; ein gewaltfamee , mit einem Weere »ereinigtes,
ober
* ) ©n efnslge« 35egfpfel sott einer SSecffeinetung, fo geh in einem (Ecjgang, nnb jw a t e rd
Porige S a b r , in &etn5aseb«per © o i& geb ü rg e, in Per S ig ts im u tM ©tollen ge«
funben, f«nn S ie b fiib u r g e n aufweifen. © e fe ffiecfteinennig bat bie PoUfommene,
tnib genau auegebilbete ©eflaK einer gemeinen @artenf<bnecfe, ifl ein ©teinfent Sott
bem borf gangweife bteefeenben bunfelgtauen -gprnfelSgein, unb auch eben fo , wie
b ie^ a g e b a y e r ^ o rn ffein etje, mit@o(&fieS bnrebgejogen, ©iefeS feltene ©ftiE Iag
gm ifö e ti P rü fe n . (ZS beweifet a b er, a ls ein einjigeS ©rempel, nidjfS wiber ben
© a j: b aß geh in S ieb e n b ü rg en bie T erfleineriuigei» n u r a u f b er O b e rflä d je fitu
ben. © a c jitiffe S eine SrbfdjnecFe, blc übetbaupt hier ju (einem ©egenbeweife bie«
n en fan n , wenn auch biefeS ffletrefaft für eine wirtlich gewefene ©ehneefe, uub nicht
etwa ftk ein Pon ungefehr fo g e r a te n e s ©feinftn?, welches bet) biefem einjefneit g a ü
auch nicht nnmSgitch i f l , gehalten werben wiU. Snbeffen öleibet bfefe ©dtmeefe ade«
mal eine greife ©elfenbeit, weil begleichen in ©anggebnrgen allster noch niemal Per«
gekommen ftn b , unb ge anch jweifelSobne golbhaltig fegte wirb,
* * ) SBblfS ©ebanfen Pon ben SBirfnngen bet Statut. §. 375.
rn*) Sfßoobwarbs Specim. Geographiae Phyficae, ©. S j. *jtl fot beutfehen UebetfeßUtt«
fffioebwarbighec ©chtiften. ©. 77 unb so.
o&er non ba gefommenes ©ewüfler bewirtet worben feye; bag aber jenes,
was a u f Öen hohem ©eb ü rg en , mutbmaglicb Durch bas Elem e n t bes
fe u e r e , lange v o rh e r , unb auch lange r o t unferer gewöbnlicben Seit,
reebnung rorgegangen, ju einer g an j anbern unb altern W e ltre vo lu tto «
gehöre.
S e jt »enbe ichmich »ieber sur ©efegiebte unferer Ä o ro b e r falsintrfen unb Der,
gemerten ©chaaftijiere. 35er erflc nahe Slnblif, ben man ber üfonchplienlage su,
»enbet, »irfe t auf bie ©eele eines nachbenfenben Liebhabers fellfamer 9?aturbege,
feenheiten. greube, Ehrfurcht unb E n t fe r n , regen geh jugleich bep Betrachtung
fo unjühüger ineinanber gebrungener SDteerbewohner, bie geh hier an einem Dom
SDJeere entfernten O r te , in ber Erb e , nach ihrer elften mähren ©egatt unb gigur,
bis auf ben allerminbegen © tre if unb *Jtonft, unter ber alleinigen Berünberung
ber garbe unb # ü rte , Dofffommen »o h l erhalten , bem Sluge bargellen. ®ie
greube wirb gemügiget, fo halb man ©tücfe aus ber Sage getoinnen » ifl. gftan
«rhülf nichts als krümmer; benn affe fo»ol)l faljinirte als Dergeinerfe ©chaalen,
gehüufe g n b , ihrer geuefmgfeit »egen, fo mürbe unb »eich, bag ge gleich hepm
ergen Slnarif verfallen. 3>aju fommt, bag ein © tü f in unb neben bem anbern ge,
efet, unb alfo feines ohne B e fä h ig u n g , Don feinem Machbar fo leicht losgemacht
»erben fann; beim man gelle geh biefe üfonchplienfchicht, als ein c o n t in u u m C o n -
tiguum Dor. Sch hatte, ba ich biefen ö r t befuchte, nebg Drei) ^erfonen, bie mich
auf meiner ÜJetfe begleiteten, auch noch acht eigene Arbeiter Dom Dorigen Söorfe
S a tfc b bahin mitgenommen. Eine ganse ©tunbe »urbe mit Derfchtebentlich su
$ ü lf genommenen SSJerfseugen geigig gearbeitet, habet) Diele taufenb ©tücfe ge,
brochen, unb noch falje ich ferne emsige ganje ©ehneefe ober unbefchübigte 0)?ufd)e(.
0gach unb nach »urben meine gef^tften 2lrb«fer mit ihrem Dorhabenben S£S5erfe
nüher befannt; es famen einige ganje ©tücfe sum Borfchein; unb biefe Dermehr,
te» geh enblich bis sum Uebergug, als man unter einer Baumwurje l, auf eine lo,
efere, mehr auSgetrofnete Sage gerieth, »orauS man Diele unbefchübigte ©tücfe
getoinnen fonnte, bie an bie ©onne sur SluStrofnung gelegt, in »enig ©tunben
ftfjon merflich f)ürter unb bauerhafter »urben. |§ § | reinigte einen Ehamiten unb
einen 3!acobSman'tel Dom@anbe, unb seigte meinen ^Arbeitern bie fchöne ©egalf
her üförper, bie ge ausgruben, ©iegerietben baburch in einen SlrbeitSeifer, her
mich J»ep ©tunben lünger, als ich gefonnen » a r , Dermeilen machte, gutn B e ,
fchlug berSlrbeif, bep welcher, um hunbert ganje ©tücfe su gewinnen, »eniggenS
hunberf taufenb su ©runbe gerichtet »u rb e n , fammlete noch jeher B a u e r für geh
einige