e*JFsS!*SSSs»^r*
“^ ic f)S<Meti ftnb bie Ixettengebiirge, wohin i * fowolft bie alkth6*ft<uunb Fah*
kn Seifen, alß auch bie mit fparfamen ©raß ober Srummhol;, # i W |
mehr bie mit Söalbungen bcmad?fene Sllpen, re*ne. «« ^ ^S(W
gjjitte ber©ebttrgßbreite fort/ unb machen gegen bte ttio lb a u un& W a lte d )«?
b k ©tdnsen beß lanbeß. lie fe n folgen bie tttittelgebu rge, fo an btePortgen
glei*fam angelebnet ftnb; unb enöli* fommen bie an bte mtttkrnangefjlammte
■povgebitrge, ju »eichen mir a u * bie meifien tm Sanbe befinbluhen S5erge u
jhfiael rechnen muffen. 3cbeß biefer ©ebürge unferftfteibet f i * w n bem anbern,
nicht nur burch bie ^)ohe/ fonbern a u * b u r * baß Söefen, worauß jebeß lufamraen*
^ © i e 'h o c h f i e n ober fogenannten uiffpi-ungltd)en ©ebürge begehen grofiem
tbeitß auß G r a n i t , bermeifi auß Q u a r j, wenigem ©limtner unb wenigem gelb*
foat/ wel*er leitete bißweilen a u *g d n ;( i* abjugehen f*einet/ beliefet gernee
fnöen wir aufbiefen ©ebürgen a u * baß ©ejiellfteirt non grauen, unreinen, oft
a k i*fam fanbartigen Q u a r k , mit duffetft bünnen ©Itmmerlagen ) ; unb auffer
biefen twep sufammengefeften ©teinarten , werben a u * m * t feiten ganje gelfen
ton bem reinften weiften ober graublauen fetten <Duape angetroffen; fo bafj man
n a * (Serbdltniß ber Q?eflanbt()eile aller biefer brep ©teinarten unfere b o *fte» @e*
bürge überhaupt mehr für Quarjgebürge anfefen unb biellei*f a u * fo nennen form*
te sjiur allein in bem ©ebürgßwinfel, wo bie ©rdnjen non ^»Ungarn, Polffett
ttnb ber STlotOau jufammen ftoften, unb bafefbff auf ben Suppen beß b o *fk n
©ebürgeß JUiftfcma P o ja n a habe t * alß waß aufterorbentlt*eß, groben P u b '
Ding ober » re c c te , in mehr beim hunbert großen unb fleinern gelfen, bte faft
allemal mit jfrummMs bat>ad)feti u n | umflochten fiut> / ouf eine ganje ©tutiue
weit anffefen gefefen; an we(*er Sßreccia, bie meift weiften, halb rttnben halb
eefigen Siefel, non einem gelben glimmerigen ‘Sfton unb ©anbe jufammen gehaltert
kerben. * * ) . I
m ben mittlern ©ebürgen we*fe(t ber Ä a lffiem mit bem gltmmertgen
H ho n» ttnb <bornfd)iefev ober a u * Än e te perf*iebent!i* a b , fo baß f t * halb bie*
fec
c-fA gerflehe hierunter 6«« bictjte unb Oeffe Saxum fomaeum Linn. ober beß Waller; Sa-
sum fomacum laraellis quarai et mieae altern}*, diftinffis, fed non .feparabilibus, ntcf)l
aber ben mit bem ©efteHfem öfter« gleicf, gearteten Ä t f e ber gegen ba*
nbermiß folibe © ftetlftein ein anbeteß Slnfetien b a t, unb tn Siebenbürgen unter bie
S te in e ber mittlern @e6titge g e b ie t , auch b ortm it bem glimmertelAen Shonfchlefet
ober üTneiß entmeber abwecbfelt ober jwifeben biefen betjben Sagenwetfe borEommt.
* * ) SßieUeicbt baß Saxum primigenium Linn.
fer halb jener an bie hörigen b6*jie n ©ranif* ober Qttarsgehürge anf*lieften. ©er
Salfftein i|i immer weißli*grau hon bi*tem feinen Sorne; er entfdlt niemalßbie
ntinbefte ©pur Pon SSerfteinerungeti, unb ift ber wahre alte jfa if, me(*er boit
jenem, ber f t * in ben ^orgebürgen unb in ben Jpügeln beß fanbeß finbet, gant
unterf*ieben ift. ©ißweilen b'eft er ben ^hp nf*ie fe rv bißweilen wirb er Pon bie*
femgebeft; unb üfterß befteben md*tige hohe ©ebürge gan; barauß; wogegen er
I wiebertn fflau*emtO}ifteJgebürge Polltg mangelt. ©er©bonf*iefer, ^)ornf*iefec
lu n bS n e iß ftnb immer fefr glimmerrei*, mati*mal faifartig , oft mit reinen I Öuarsneftern unb 2lberti, felfener mit © *o r l ober €ifengranaten »erfejf. 3 hte
I garben ftnb r o tf li * , gelbli* , g r itn ii*, grau unb braun, meift aber ftlherfar* I big- * ) 3 n biefen ®titte(gebürgen fommt ferner a u * ber^ornfeiefiein, fdv.nar*
■ je @d>iefer, S a n ö ftc tn , ELfton unb VHergelpor, bie aber alle jufammen genom*
Itnen nur einen geringen £betl ber sDiiftefgebürge außma*en unb am Xage wenig
Igefehen werben. ©aßbergarttgeOeftein, (Saxum metalliferum) ein fboni*feß,
Ibfterß faura mit einer anbern ©teinarf bermif*teß, unb nur feiten beließ ©eftein,
Ifinbet f t * nur allein in jenen SDiitfefgeburgen, wel*e baß ftebenbürgif*e @olb*
©itber* Supfer* Sßlep* unb £ifen*£rigcburge außma*en. & ift in biefen 6 r;ge*
bürgen bie britte ^aupfgebürgßart, unb we*felt mit bem Satfftein unb bem
^.honf*tefer t»erf*iebentli* ab. 25ep ©ffenbanya fanb i * eß am bo*ften , bep
<Lfd?ertefd? am niebrigften anftehen. ©ie Srjflüfte unb ©ünge ftrei*en mehren*
tbeitß in biefem bergartigen ©efteine, aber a u * bißweilen im ^honfthiefer unb
•fbornftein, feiten im S a ff, ofterß a u * ;mif*en jwep biefer Pier berf*iebenen @e*
bürgßarten, fo , baft bie eine baß Siegenbe, bie anbere baß -öangenbe außma*ef.
©aß ©anggeftein ift Q u a r j, gelbfpaf, S a lf , ©ppß, eg)orn|iein, Tü bb in g , a u *
liefen oft ©dttge mit purem üetten, ober ©teinraarf a n , bie bißweilen guthaltig
ftnb. ’ *)
©ie "Dorgebürge unb bie SSerge beß innern fanbeß ftnb entweber orbentli*e
|gl6^e, ober jerrüttete ©ef*iebe unb @ef*ütfe Pon allerlei Sitten abgeriftenec
€ = ©teine,
ft) 3Bie Wett fommt tn Siebenbürgen Oet Statt, 3 *o n fc b ie f« unb Stneiß herab ju geben,
bie man in einigen Säubern }um SBefen ber pcimititien ©ebürge m a^ t? ©tefe ©ebiicge
imiflen gar poch gefnept unb mit 35efcb»erlM,feit befliegen «erben, auch haben folcbe
nicht eben alle Sauber aufjnweifen. Sßoraßtalffteinefehe mau baß mehrere im 2(nh «ng,
nicht toeit Dom Snbe.
* * ) ©te (joch(len ©ebtlrge enthalten fein SJletaU, ober eß jefget (ich »enigflenß baöon
feine S p u r am t a g e , unb in ben niebvigflen (ßorgebürgen wirb ebenfaliß fein (Irei*
ehenber S rjgan g gefnnbe».