ï s 3
#en auf bem tSBafifér / unb au# bie gafern lû$m fl#/ luntaien aufbem 25ru#e/
wiemobl nic^t fo gar bdufg , wie bep raan#em $ aufbimSflein. ©onfl ifl et au#
mit beflgldnjenben n>«ffen ©#ôrlpunften/ unb 3Mdt#cnS eingefprengt. S # t h f
au# auf einige foi#e ^imSfleinbrocfen / bie i# geg,en bie anbem d#ten, unter
wei#en fie bermengt lagen/ um etwas f#werer fanb/ unb bie au# beSwegen bei>
ber gema#ten QJrobe tm SC a (fer unterlaufen, ©ie flnb ben d#ten unb (ei#térn
fpnft bollfommen dbnli#/ fo/ baf nur bie cfjaiiD/ feinesweges aber bas 2luge
ÎWif#en beiben einen Unferf#ieb lu fînben bertnag. S S ifl ri#tig , baß es bep
bjefen f#wereren ©tûcfen nur an ber ©tdrfe beS ÿetiérsf folgli# an bem duffer«
(len ©rabebet f§imS|letnberf#lacfung um etwas gemangelt babe.
îfîur erft por 8 3a b rm ifl biefer ©tein pon einem Jenner / ber ben Bubof«#
beflieg/ iftérft bemerfet unb enfbecfet worben. Obnidngfl tourbe eine ^robe ba<
bon an bie iüanbeSregierung eingef#icfet; allein/ weil man nur nufgreffe/ bon ber
oberflen Sage genommene ©tûflein einfenbete / tourbe berfelbe nur .bon einigen
4banDwerfSleuten ju ihrem @ebrau#e taugli# anerfannf. ©eitbem nahm fl# nie«
martb bie «JD'îube/ weiter na#sufeben/ ober fl# um grbffere ©tücfe/ bie i# bo#
geba#termaflfen genug fanb / su befûmmern, unb eS wirb baberbiefet ©fein no#'
immer aus anbern fdnbern na# Siebenbürgen eingefübrel,
3# fornrne fest auf bie S5ef#reibung bet ©teinart beS duffem Reifend / wo
ft# bie ©#hinbe beftnben. 3# f#lug bon bemfelben an fol#en Orten einige
©tuefe ab/ wo bas bermalige unferirrbif#e Seuer ni#t binrei#et/ unb wo folg«
li# biefer ©tein original/ unb na# feiner feigen Sage feiner ÇSerdnberung DeS
geuerS mehr auSgefefêet i(î. Q3on auffen ifl er f#wdrili# unb bemoofl/ fo/ wie
Diele gelfen iu fepn pflegen ; auf bem S5ru#e aber weif / weifgrau / unb au#
weifrotbli#, S r ifl mit weifen runben raebiigten Kornern/ bie gebranntem ©ppfe
glei#en / unb biellei#t lerftörte @#örlfêrner fepn mögen / eingefprengt ; giebl
in Heineren ©tûcfen einen Äiang bon ft# ,* fanget Das SEßaffer fangfam ein;
ifl bisweilen peröS/ allemal aber bon magerem 2lnfef)ett/ unb fo lei#t als ein %uff/
für ben er au#/ weil er fon|l feiner ©teinart fo nabe fommt/ gelten mag; *)
wenn eS anberS fein mineralogif#eS <33etbre#en ifl/ einen ©tein , ber ni#t falf«
artig i|l/ einen IL u ff ju nennen- 3$ glaube aber/ baf/ ba mit ber iLuffa«
benemiung ni#t fo febr Die falfattige ^ a tu r eines ©feines / als bielmebr nur
«in
*) Stommf « u# bem «Eraf tu#«/ beit fte tc © (p rêter in feiner dm l ju r ^ d tm t. unb
<gefO/. b e t ©teilte unb üerftem ecu n get) 0 . 342. u. f. anSfiibtlf# befc&teibet.
tj»
ein (et'#fer unb porofer ©fein auSgebrucPef werben will/ fo föntte man au# ‘tu ffe ,
bienict/t falfartig flnb/ eben fo/ als unfalfigfe ©inter unb ©talaftiten amiebmen.
Sin flarfer ©rab Des geuerS uberjiebet unfern ©fein mit einer ©laSritibe/ in weU
#em Q3etra#t berfelbe au# iu jenen ©ppsfleinen gere#nef werben fönnfe / bie
2?omare * ) als fol#e/ bie im geuer eine gldferne 9fmbe befommen/ auffubref.
SUiein/ ba bie wefentli#e Sigenf#aft eines ©ppSfleineS ifl; baf er,ft# im geuer
lu@ppS brenne/ unb ni#t »erglafe; fo f#einet es befer Jtt feyn / biefen ©teitl
f#le#tweg einen ‘iu j f iu beiffen/ ber aus bulfanif#er 2lf#e/ bur# fSeptritt beS
3legenwajferS / ©#neeS unb ber ©onnenwdrme jufammengebaefett i|l, * * )
grepli# ifl eS na# ber bermafigen ber ©#(dnbe/ bfe nur an ben ©eiten ö ef«
nungeil/ oben aber ben gelfen fefbfl fum ©ewölb baben; ni#t glei# begreift#/
wie biefer gelfen / über bem ©#tunbe/ in geraber 9ii#tung/ bur# bon unten ber«
Dorgebro#ene SluSwurfe habe aufgef#uttet werben fpnnen; afein ber Slnflanb fdilt
weg? fo halb wir bie bielfdltigen ©#lünbe in S|5etra#tung sieben / unb bebenfen;
baf ein 9lebenf#lunb ben ^tujf aufgebaufet bat/ ben berna# in fpdterer S « t eitt
unter biefem % u ff beroorgebro#enef neuer ©#lunb/ ni#t jwar in geraber Oft#«
tung / weil bie ©ewalf beS gelfenS ju febr wiberflunb/ fonbern feitwdrtS
bur#riffen batte; wie benn au# wobl mogli# i|l/ baf ein ©#iunb/ bur# feine
2lf#e/ Dem anbern fdjon ausgebrannten ein ©ewölbe über feiner Oefnung bauen
fonnte.
©owobl in ber 9ldbe ber ©#lunbe/ als au# in einer 5iem(i#en Sntfernung
Don beufeiben/ ja fogar am guffe beS fgergeS ftnDen fl# |larf ausgebrannte ©#ie«
ferfldcfe tn groffer 5lniabf, ©ie ßnb mebrentbeifs febr weif/ tmb nur bisweilen
grau/ lieben ft# aber au# man#mal in bas rotblt#e; ftnD einen falben/ bis 5weo
3o!l b if; glei#en bem Dorbef#riebenen gefSflein/ flnb aber no# Dürrer/ fpröber
unb ()bcferi#ter; Hingen ungfei# fldrfer; flnb »oll rutiber © # 6r l « ©lim«
merbldtter/ bie halb ein gidnienbeS ge(bröfb(i#eS meta!lif#eS / bafb ein weifeS
fpatartigeS. Slnfeben haben; faugen baS SBaffet bebenb in (t#; unb werben im
geuer etwas weniges mürber/ au#/ wie ber geisflein feibfl/ mit einer ©iaSrinbe
überzogen * * * ) , S)iefeS pulfanifcbe Q3robuft fommt ber ^ermufbung beS ^terrn
f l S e r*
. * ) SRiner. © . t 7 < . " * ;
* <‘) ^ ott foW;er Stet J u ff reitet S erber in feilten SSciefen atiS SJBelfcblaüB. 144, h. a £>.
***) S o r tis bat hi ©altttattett ben n.emltcben ©fein/ alS.eitt OtilfanifcbeS ißrobtift gefutt»
ben. Sbalmatinifcbe ESeifett 1. $&. ©. ‘ 68-
d l