Sjent^dTJartoti/ Ubvuarbeflp, S a g /tT p ire fd o / ® «e f/ W s »
ro fd o /U y o a r/ 2U fo *3 & e tfd > , u .f . m .; worunter geh fogar auch biele foldje
SSnmnen begnben, beten ©runb becbec ©alsftöcf tft. SBer follte bemnad) % p
benfen nehmen/ in Siebenbürgen, wie auch in ber tTJolbau , "CÜallad>ey/
iT Ja rm ato fd ö , unb auch in P o h le «/ weiter hdnber ©alsffocf/ ob er gleich in
ben ie e iU e fw d nicht bttrdjau« fo ma f f l l f e sufammenhdnget/ bon ©aljwdffern
auf bie Slbwefenheit eines berben ©alsgocfe« ju fcbliefien.
S)er eigentliche ©egenftanb ber gegenwärtigen ©efdjicbte/ ig nur ba« ©tein»
fa(5, unb bie in bemfelben gebaute ©ruhen; unb au« biefer Urfacf) ifl benn aud) für
bie Sa ljq u e lle n fein eigene« dpauptftücf belhmmt worben. © a biefe aber erweljn*
termaffen, als eine golge unb SBirfung be» ©teinfalse« anjufef>en ftnb/ unb in
mebrerem ^Betracht nicht ganj übergangen werben tonnen: fo will ich ba« «Slerf»
wurbige babon allster einfchalten.
§ . i 8 *
SM ne «ttacb bem am gnbe bepgefügten ’f t i i Ä • lf u n b ber ©alsfdrfe/ beiduft gdj
paiwuci. in Siebenbürgen allein bie 3«f)(j ber ürtfdjaftttt/ bie auf ihrem ©runbe mtt © alj*
b.nbir, hrunnen berfehen ftnb, auf i? ° . fage/ bie 3a!)l ber örtfdjaften beiduft ftdj
8'"' fo hoch; benn wofecne bie Senge bon einzelnen befOnberen öueUeti ifl/ fo fgnn man
biefe gar ficher auf mehr benn 300 rechnen; weil auf bem.©runbe einer emsigen
ßrtfcfaft/ bioweilen « auch 7 Quellen; wie $. «B. $u S am fo n im tTTaru*.
fcliec-/ unb ju X\oronö im Ubwmrbellyer ©tu!)!/ swep unb brep aber an fehr
bielen Orten entfpringen, bie jeboch bi« auf eine einige sum ©ebraucb bienenbe,
fo wie fie sum fSorfd)ein fommen; berjlopfet unb bertilget werben.
?Bi«weilen ijl ein ©aljbrunnen entweber an einer fanbffraffe, wo felbiger bt>
len gntfrembutigen auOgefe^et ijl/ ober auch wohl fonjl übel gelegen ; unb e« iff
alfo foidjenfalf« um bie Eröffnung eine« gelegenem su rhim. 3rn biefem Salle wirb
an einem'anberen O rte gar halb, unb ohne bieter SOfüfje eine neue Quelle obntief
entbecfet/ unb sum ©alsbrunnen auOgegraben; benn in ben falsreicfen gebenbür/
.gifchen ©egenben berfdlt e« fid) mit bem ©alswajfer eben fo; als anberer Orten
mit ben gaffen iBrunnenqueHen; ja eO ftnb ©egenben; wo man am fdjfen Söajfer/
beO nahen unb allgegenwärtigen ©alsfiocfeO wegen / Mangel leibet.
§. 19.
gwifdjen hohen ©ebürgen/ fo boll fie auch in ihrer %iefe bott berben ©teilt/ gmifcfie»
fals gecfen mögen/ habe id) bis jefjo feine ©aisquellen bemerfet. 2(ud) felbft in ©eilt"™,
SDfittelgebürgen ftnb fie noch fehr feiten/ befio sahlreidjer aber in ben Qlorgebürgen/
unb swifchen ben «bügeln unb ^Bergen beO fchon anfangenben flachen SanbeO. 2ßo
•fte entfpringen / ift rneig entweber laubiger ober griejtger ©runb; an einigen Orten H p '
aber auch fehr jfeinigter / wieS-^B. Su fB r b o / S ja fa l/ in ber C borbaer ©efpann» jp jj||H
fdjaft/ unb su Betfchenyeb in bem W bttw he lfye r ©fühl/ wo beO feljtgten 55o*
benO wegen, bie Pfühle Sur iBrunnenumfajfung nicht eiogefcbütgen werben fönnen.
g u Ä o r o n b / eben auch in bem tlbvüarbellyer ©fühl/ entfpringet eine ber'
borfigen mehreren ©aisquellen au« einem Salfberge/ bie auch beOwegen sum ©enug
unbienlicb ig. ®ie fe^ef einen fompaften graublaulichfen dfalffuff ab/ bet bie al«
lerfhbnften iBldffer.-unb dfrduter/21bbrücfe/ bie ich int ganjeti fanbe gefunben/ bil/
bet/ unb auch €rbfengeine herborbringet/ bie ben perlen nicht undhnlich ftnb.
?Bei) 2111mafct)/ eben auch im llbwa rhe llye r ©fühl / entfpringef eine ©als«
quelle in einer Seifengrotte.
§. 20.
®ie ©alstgfeif bet jtebenbürgifchen ©aisquellen ifl swar nicht burchau« glefd)
unb einerlei)/ bod)aber'gr6jfentf)eil0fo ergiebig/ bag man feiner©rabierfduferober feibew*
fefwerfe benbthigetfepnwürbe/ wenn man ©aljltebetepen allhier anjülegen notftg
hdtte. 93on ben mehreren biefer ©aljquellen/ iff/ nach Ora itb e rs bpbroffati* )
fd)er ©enfwage/ ein Wiener dfubiffchuh e a -s a j^ fu n b fhwet/ unb biefer ent«,
hdlf alfo 11 biO 12 IJJfunb © als/ welche« 17- »8 pro Cent befraget, gütige fern*
men auf 1.4 unb 15/ unb nur wenige auf 1° unb 12 pro C e n t; je nachbem gehba«
anfdnglich füg gewefene SSJajfer/ in feinen unferirrbifdjen ©dngenr mehr ober we<
niger burch ober über ben ©alsfiocf siebet, ©er ianbmann / bem ber ©enug be«
©alswaffer«/ wenn folcheO auf bem ©runbe feine« ©otfe« entfpringef/ suffehet/
erhdlt wöchentlich eine mdjftge, nach ber 3ahl ber «JJerfonen feiner M i d i befchäf*
fene Sanne boll/ womit bie ©peifen meift nur föfeiweife gewürsef werben.'
§> 21.
g « gieht «Bepfptele, wo bie Ouelle ihre ©alsigfeif gdnslid) berlohren hat. E in »» >>iee'
bergleichen Sali hat geh mit einem ^Brunnen su Ssahanicm in ber vtherbaet-/
<Begd>. bes Sceinjaljeo. g