■ —- ..................... ............ 1 ' . . ' T - —!” .
| T > v i t t d £ a u p t f t u c f ,
bon
i>enen in t>em ©aljjfocfe emgefd^loffenen fmnh’ti
K ö r p e r n .
§• 5 S -
• 0 D e n n wir bie im ©alje eingefcblofFene frembe Singe Befrachten woBen/ müf*
Ö | g f * fen wir jene Äorper, fo ftcb nur auf Der Oberfläche De« ©alsgocfe«/ ober
u t @di jwifdjen Dem obigen mürberen ©als bisweilen gnben/ Don jenen/ Die tiefer Hegen/
juHiif?«/ unD in Das Original*@als mit eingefhloge» gnD/ unterfcbeiDen. Su Den er*
Wtern" ^a (n Quoten jurn SBeifpiel ©tücfen £ 0(5, Üjutljen/ Djobrwerf unD Dergleichen/
i t t i S ö'e ’ m ® a^ immerfort bei) ihrem erften Sugatiöe erhalten werben / ohne su oergei*
tb'enfftn’ nern, ju befohlen!/ oDer geh fong 5« berünbern. lieb e r gehöret ferner berfhieDe*
**"• ne«2Gerf$etig, als Rümmer/ © h ä u fe ln / Ratten unD Dergleichen; unD enDlich
finbet man auch in Der oberffen Jage De« ©alsgocfeS / bi« böhgenS in einet 'S.iefe
Don swei ©hüben, 5fiefe(/ Quarfj unD ^honfchiefer|lücfe liegen. £ « leuchtet Don
felbgen ein/ Dag alieDiefe Singe nur sufülligerSßeife/ unD nachDem Der tiefe ©als*
goef fchon fange Dorher su feiner erften Äonfiftenj gefommen war/ in Da« Durch
ein Sewüger Don oben aufgelo(te 1 hernach aber toieber gejtocffe © alf/ gerathen
ftnD; unDDafj (ie nicht« anDer«/a(« Die'Jtrbeiten Der 2l(ten/ Die ihr ©als nur Don Der
Oberfläche nahmen/ ober hochfien« nachgefolgte Ueberfhwemmungen/ fo Die©tei*
ne herbei geführet haben/ ober auch eingerutfehfe .£)ügel unD SÖerge, mit einem
SBort/ nur folche €reigni|fe be weifen/ Die blos.auf Der Oberfläche Der grbebor*
gegangen ftnD.
§ . 56.
Q}on einer Diel merfwürbigeren ^Betrachtung finb jene jforper, welch« man
» A « bi«her in Der 'Xiefe De«©a(s|tocfe«/ mebrentheil« in Der 5° / 0° unD 7egen$flaf*
liegen »>. ter, unD alfo mitten in Demurfprünglichen unD suerft entftanDenen ©alje angetrof*
srbouet. ^ unö no(j^ g |b antrjf^ Siefe haben ihre ©teile sur Seit Der
B i
©tfgebung be« ©alsgocfeS felbfl / in Demfelben erhalten, unb tnüfien af« folibe
Ährper fchon Da geroefen fepn, al« geh ber ©alsgocf formirte, unD alfo Diefen an
SHter übertreffen. <XWan gehet hierau«/ Dag ge nicht gemeine iBeweife unD $}onu*
mente Der ültegen ©efchichte unfere« grbforper« unD Der mit Demfelben borgegan*
genen grögen unD Wichtiggen Q3erünDerungen gnb. SCegen Diefer ihrer vBiclbe&eu*
tung/ führe ich ge auch m Dem gegenwärtigen Dritten barju eigenD« beftimmten
$auptgücfe auf; unD werbe nicht«/ wa« nur immer su ihrer genaueren grfenntmg
gehöret / unerinnert lagen ; Die golgerungen aber, fo geh au« Diefen «förpern er*
geben / Derfpahre ich auf Da« nachfolgenbe Dterte «&aupt|iücf/ wo Don Der Sntfte*
hung De« ©alsgocfe« gehanbelt werben wirb.
§• 57*
Unter Den ftemben Singen/ bte fijfi tief im ©afjgocfe gaben / woBen wir
juergDie th o n e rb e betrachten/ weichegg) Don oben bi« in Die ‘iiefe abernweife/gniu«*
unb mit Denen im t°ten § befchriebenen fchwarjen unD weiften ©aisgreifen gleich*
fatn parallel fortsiebet, ©ie fommt nicht in allen Stuben bot / unb ig D o r s ü g lic h ^ '^ *
nur in P i fa fw H U # au fe ; weswegen auch Da« Dortige ©als Dg« fchledjtege De«r»b^ ' .
aanjen Xanbe« ig- S a « P a raio e r unD ö je fe c ©als ig Dabon auch nicht frei/.
imD su C h o rö a hegnDet geh Diefe €rDe ehenfaB« in einigen Stuben Dagegen ig;
fte su Ä o lo fd )/ unD su i>ef<t)atna, in Den Dermalen im iSaii gehenben Stuben/-
wie aug) in jwepen su ü h o rb a fag ganj unD gar unbefannt/ wo alfo auch Da« at*
lerreinege ©als erseuget wirb. 58i«weilen fe^en Diefe (Srbabern in einer siemlichett
«Breite, Die manchmal bi« jwei ©chube betrüget, Durch Den ©alsgocf ; an
anbern Orten begehet'ge meig nur in fchmalen ©djnüretn/ Die man oft nur erg
mit Der Seit/ wenn D.a« ©als fchon einige Seit in Der Obern freien huft gelegen hat/
mit Dem 2iuge unterfcbeiDen fann.
® « ig Diefe Erbe Die nemltche/ welche unmittelbar Den ©afjgocf beefet, unD
fchon raehrmalen porgefommen ig. Siefe Sleicbbeit seiget auch fchon Der Möge
2lugenfcbein, unb Der Diefen beiDen €rDen eigene befonDere Seruch; unD Da auch
Da« Verhalten fowohl im Sßager, al« im geuer, an beiDen einerlei i g : fo müffen
wir ge wobl für eine unD Die nemiiehe grDe halten, unb überhaupt beibe, al« tU
nen afdjgrauen/ nach Der Sßerfrocfnung einer würfliehen Slfche gleidjenben sthon be*
trachten'/ Der anfänglich aüein über Dem ©alsgocfe lag/ bon welchem aber ein ‘ih ti l
in Die ^iefe gefunfen.ig/unD.Die ©paltungen au«gefüilet hat.
£ a 3 m