54
$?ebft bem gemeinen ©teinfalse, unb bem S ’riftaSfatse/ bab ich noch eine ton
tiefen beiben, bem 35au nach, unterfcbiebene©U(sar£, bie mit sum utfprünglidjen
geb&ret, gefunben. ©iefe 2lrf tft querftreifig , burcbftdftig, unb einer 21rt burcb*
fid)tigen ©trablgtpfeS tollfommen ähnlich; wirb aber nur allein in folgen @ru=
bei!/ burcb weld;e breite erbtge 3lbern fef|en, in eben tiefer gebe, in fcbmalen bün*
nen äflüfteln unb Sägen angetroffen. Sßeü biefeö befonbere ©als fparfam unb
tmbebeutenb ift, and) su gar feinem ©ebraucbe bienet/ fonbern famt ber gebe auf
bie falben geworfen wirb/ fo habe idj barauS feine eigene britte ©aftung beS ur»
fprtinglicben ©aljeS machen wollen.
§• 5 1 .
«Später Sßon bem urfprunglicfwn ©alje fommen Wir auf tag fpäter etnftanbene.
b"ut su oerfle^e barunter jeneöy weiches, nacbbem ber ©alj|tocf in feiner bermaligen
äfonftjienj fdjon torbanben war/ bie Sttafur eift in nadbgefolgten Seifen / burd)
f ö S " . nel,e ÄrifMiftrungen formiret bat/ unbnod) beut su ^age in terfdjiebenen ©eftal»
fen berborbringef. gum Unferftbetb beS urfprünglicben ©aljeS ton bem fpäter ent*
ftanbenen, fe|e icb nur tiefes farafferiftifd)e 5fenseicben fefle: tag nemltcf; baS ur*
fprüngticbe allemal aus halb ober gans turcbfitbtigen / entweber unbcftimt jfguuri
fen/ ober aber fubifdjen Änftallen sufammen gefegt fepn muffe, f dpat ein ©als
eine anbere gigur unb g o rm , fo gebbret cS (bie emsigen suborgebadffen ftreiftgen
Äluftel ausgenommen) fidler su ben fpäter entftanbenen , unb tft als ein 2Jbf6m*
ling ton bem feiert torbanben gewefenen ©afsflocfe anjufeben. ©aS bei bem ©als
immer gefebäftige SJßafter allein/ bringet tiefe anberft geformte unb neu friftalliftrte
©aisarten herber. S S fann baS fpäter entfianbenc unb tiotb immer entftebenbe
©als füglicb unter swei ©attungen gebracht werben : bie eine i|f baS fafe»
rigte © a ljs bie anbere bie fogenannte ö a ljb lü te , bie fich gemeintgltcf; in © n t*
fen bittet*
§• i i l
Jbftrafr faferigte ©als ift fefle unb fompaft./ bafb mehr/ balb weniger tu rcbfM)*
g « tig , beftebet aus gafern unb ©tretfen, bie bisweilen ton SSMättern unb Sagen ge*
bilbet werben. S S finbet ficb nur allein su P a r a iö , unb war tor brei fa hre n eine
felbft hier su Sanbe nod) unbefannte ©alsgaftung. S S enfftebet an bem guffe unb
anjjen ©eitengebängen ber bortigen ©alsberge, in ben terborgenen Klüften unb
m
55
©ebfungeh b«t S'rb* unb 'Sbonfagen, womit bie bortigen ©alsberge bebeefet finb.
©ie ©agwaffer fpüblen ton oben bie ©alstbeiie ab/ burcbfmtern mit benfelben bie
grbe I tmb fefcen fle fobann an ben SfBänben ber -fpäb'wtgen wieber ab / eben auf
tieSlrt/ wie es mit ben ffl& ib c flA i in fialaftitifcben gelfen*©rotten gefd)iebet.
cßlan fann beSwegen tiefe ©aisart auch ein fialaftttifdje e , ober vu-o'pffalj nen*
nen. bisweilen siebt eS aud) fonifcb julaufenbe, unb babei balbbuccb fcd)tige, ben
gissapfen toHfommen ähnliche ©alsjapfen * ) / bie aber ungemein rar finb; wel*
djeS überhaupt ton tiefem faferigten ober (talaftitifcben ©alje gefaget werben muff ;
weil an ben Orten/ wo es bie Statur erzeuget/ gar ft^wet/ unb nur mit ©efabr
ansufommen ift.
gS wirb fofcbeS Su P a ra ib tbeilS obngefärbt/ tbeilS gefärbt gefunben. Seifte*
reS ift mebtentbeilS orangegelb/ batb lichter, halb bunfler, bisweilen auch grau*
gelblich. £>t<fe garben bangen ton ber 53efc&affenbeit ber ©bonerbe a b, bureb
welche baS SOJaffer, fo biefeS ©alj abfe^et, ficb burebfeiget. S S ftebet auch gang*
unb flfiftenweifean, ton wo eS famt feinen ©albänbern, bie aus einer mit Srbe
gemengten ©atsrinbe befteben, gewonnen werben fann.
§• 53*
©ie sweife 5(rt beS neu enfftanbenen ©alseS, ift bie fogenannte‘Galsblurl>e. ©ac}w6
©iefe ift ton einer ungemeinen SBeife, unb gleichet bem 2lnfeben nach einem febr
reinen ©ubfalse. ©te ift um etwas noch febärfer, als felbft baS ©teinfals; fann
aud) beSwegen bei Sinpbflung beS gleifcbeS ftatt beS ©alpeterS gebrauebetwerben.
,cfbi’e mehrere ©cbärfe mag baber fommen, weil baS Sßaffer bei) gormiumg ber*
felben nur allein bie wesentlichen falinifcben ©heile, mit 3urufiaffung berfebwere*
ren in ©teinfafs befinbiieben beterogenifeben, aufgebäuffet bat. ®iefe ©alsbiutbe
ift entweber für ftd) aUein in terfebiebentlid) geftaltete ©tücfe sufammen gefegt,
ober fte leget ftd) anfrembe Äotper an. gm erftern galle haben wir entweber ber»
be ©aljblfitbe in tingeformren ©tuefen/ober nach einer gewijfen Orbnunggebil»
bete Ba ljb vu fen | im anbern galle aber entfteben S a lstn fn tfh u to n en ,
©ie öerbeunb ungeformte ©aljbtut^e finbet fi'd) tbeilS tnÄlumpen, tbeilS ,
in ÜiinbenfKicfen, unb ift ton einem reinen unb weiften ©ubfalse. nicht su unter»
febeiben. gebe fold)e ungejtaltete ©alsbiutbe ift anfänglich brufenartig gewefen,
.unb
* ) ©iefeS bat e d j e u d ^ r «ttcb in bet ©efeweii gefunben, welches » a um e r «nmerfet.
SSineralreich IJ. S . ©. 7 S.