§ . 6 6 .
JD<i?©«iä 2>af> bie einfachen ©aljtheiie uranfanglic# ctefct>affen w orben fcyen , ba*
” umcf)cn1'rciti iß um fo weniger $u jweifelu, als ba« © aß na# feinen wefentli#en unb reinen
a Ä fe S fa u em fe ile n betrachtet/ bem ©meßen mehrerer $ | | 0 i unb ©wmifcr gemäß,
I l T i '©“ «in ekmentartfchcf 5f 6rpeu ift. * ) iDaß aber bas © a ij in bei- cße jia lt, wie
ftait? wie um- es jetjc finöen, «n b alfo feibft nnfer unterttbifcfies ©aljgebßrge ge*
Ä i '^ V ^ a f f e n (ey , wirb ntemanben beifalien, ber Dasjenige, was im hörigen , uni»
jumalen im britten .Ipauptßücfe, angeführef worben iß , überbenfef. ©ne © # o ‘
pfungin ber jefcigen ©eßalt, beßreitet nicht nur Derllmßanb, baß unfer ©als op
fenbat- ßußig gewefen, fonbern au# alle 5t'6rper / fo wir barinnen eingef#(ejfen ge*
funben haben, fpre#en barwiber. £ S wäre was Sttlsufonberbareb, juglauben,
baß ber weifefte ©#6pfer abgerunbete ©hpSßeine, ©ppsfpate, bann auf Das or*
bentli#ße gebitbete fe(enitif#e 5?rißalle, jtmtaien aber JpoßFoblen, wel#e a llein
^ r o b u ft, gewefeneS 4sol$ allemal »orauöfcgen, in baS ©ngeweibe beb reine*
ften ©aßeS hätte erf#affen follen; Äärper, bott wel#en wir wißen, baß ße bie
9?atur bur# ihre orbentlt#en iTräfte unb SBurFungen, au#bur# bie ba.ju eigenbb
beßimmte gewhf>nli#e SBege hrrborbringet, ja auf eine anbere SOßeife au# ni#t
einmal herborbringen Farm ; unb bie wir baßer alb lleberbletbfel ber bor bem ©alj*
ßocf f#on ba geßanbenen 2Belt ohnauöbleibli# anfehen mäßen.
§• 67.
®) gjcofelfor M ö l lm a n n P h y ß o . § . + 7 . feßef baS <S«U attSbrtUflich unter bie Elemente,
» e il es n e# niemals in einfachere 3#eile hat jctleget nieeben fbittten.
p iü cb e 1 ein gten nb bog bielen Elementen, macht baS ©afj gleichfalls jn einem, in ber
(emfehen SluSgab« feiner >5i(iorie Öes Rimmels 11, 3:6. ©. 181.
311 bet 3 uga6e ;n biefem Enehe © 9>- fchrei&et p iü c b e : bafj aueb B o rf? a » e 4 u ben 6e«
bannten öiec Elementen, au# noch baS © alj »egen beffel&en. Einfgitigfeit hinjufeße.
©iefeS tßiit nun jtoar ^ 6 rl> a c e eben fo auSbtüeflicb n ich t; unb es febeinef> a ls 6a6e
ft# p iü d ;e auf bas Slnfeben biefeS großen EhomifetS jubiel ju ©ute ge th a ii; |umal ba
CBorbaue in feinen e lcm e n t i s chemicc T o m . I . © . 4 « . auSbrücflich f a g t : bie Statur ha*
he baS gegrabene ©als auS einem ©alsgeifte, auS einem S eifte beS ©alpeferS unb
©chmefelS, bann auS © a ffet unb Erbe äufammen gefeß et; wie bemi auch -S ä rh a u e
weiter ©. 667- nur bet biet befannten E lem en te, w o rau s alle Sitten ber jfbrpec ju.
fammeugefeßet wären , erwehnef. S em ungeachtet, ba biefer berühmte Sßann @ .+ j,
baS gegrabene ©als an ä»ei ©teilen für feh* imfmffi «nSgiebt; unb ©. 761. unb 705.
von
2>as © a lj hurct) unteru'bifcf>e Zugänge aus bem tTJeer in bie fErbe St«©«r,
.j u verfetjen, iß eine SÜtuthmaßung, bie eben fo wenig Q5eifaU Set bienet, ©oß
#enfal(S würben unfere ©aßguellen ben nemli#en wibrigen ®ef#macf, wie baSgu" ^ 5
^Weerwaßer, an ß# haben mußen. Se n n wie follfen ße wohl hei bem S )u i# 5uge““|cröe™
bur# bie (£rbe bie bitfern unb harjigen Pfeile nur allein abfeßen, unb nur bie faß
jigen beibehaften ? ba befanntermafen btefe lejfern faljigfen ’ih rifc bem 50ieerwaß fenu.
fer bur# bie Äunß gar le i# f, bte erßern bitfern aber, au# na# fo bielen ange*
wgnbten mähfamen ^Serfu#en, ni#t ganj ju benehmen ftnb. SBie follfe aber
au# baS 50Ieer, na# biefer ^hpothefe, feine ©alßgfeit bis jefjt ni#t f#on gänj*
li# berichten haben ? wie Fan baS, ohne S9erbunßung-, bie unter ber ©be nicht
ßatt h uf, Jur ifoagulirung unb ifrißaliißrung fo wenig gef#icfte ?OFeerwaßer,
auf bie öberßä#e ©iebenburgens gef#aft, unb in fo mä#tige ©aßgehäfg«
umgef#afen werben? tinb enbli#, wo hat man, au# bon bem ßärFßen gefabenen
©aliwaßer, fo jenes aller 5JFeere weit äberfrift, fo großeg(aß#fe äfrißallen, wer*
«US unfer ganjer ©aljßocf beßehet, anf#ießen gefehen ?
§ , 6 8 .
S5ie ^ßpothrfe, baß unfer ©al$ ein nieberfc^lag eines l)tee ehemals m<f) f5l-t
geßanbenenblleei-es fey, habe i# f#on in bem Anhänge meiner naeßneße ü o n ^ « 4t
fiebenburgtfeßen Perßeinerungen Wiberleget. 3 “# fugt« bort: eS fep ganj ün' f ^ ^ e’
begretfli#, wie ein Sßeer'einen fo unermeßli# tiefen iSobenfah, ber btele, unb
biellei#t au# alle liefen beS ©FeereS felbß äbertrift, jemals hätte abfefsen fonnen;
es fep unbegreißt#, wie über biefen 5Rieberf#(ag na# abgeßofenem ?9?eere, bie
bb#*
e o tt einfachen elemcittarifchctt JEheilen b es S a l g e s , bie noch fein S in ge, nnb auch
feilt bewafneteS, jemals gefeben habe, rebef; batju an mehreren ©teilen, bie Uittbeil.
b a rfe it nnb U itje v flö rb a rfcit bet wefentlichen ©aljfbeile behauptet: fo muh berfdbe,
in betracht bet reinen Jheile; fo baS ©aute auSmachen, baS ©als attetbingS für ein
(Sfement h a lfen , ob eS fchon in bet Statur niemals Sollfommen rein , unb fret) bon
allen fremben S in g en sn ffnben ifl. Unb fo betrachtet, ift baS ©a!j aüerbingS ein
Element; w e il, Warnt wir biefeS a u f folche ©eife bafür nicht gelten (affen »ollen, wie
gar fein Element hohen würben ; ba wir auch bie 8uft, baS © a ffe t, baS g e u e t unb
bie E rb e , in bec Statur nirgenbS in bec elemeiitarifchett Einfachheit, fonbern Immer
mit anbecn Sbrperit bereinigt ailtreffeit.
(Sefc#. bes ©tdnßtljes. 5?