bes S a fe ^luitmms bebarf feines grweifeS , fle ifi in
bet allgemeinen ©alifubmctbobe gegrünbef; unb fdjwerlid) mich man fold>c of>ne
luÄ ulfe genommene $u§e, burdf-bie alleinige Koagulation begreiflich machen fön«
nen; beim fein ©all erhärtet jemals burcb biefen festeren SCBeg in folc&e lufammen«
«ebäufte Kriftalle, woraus unfer gemeines ©teinfals b e fie lt; unb bie grbürtung
eines fo gar mächtigen Körpers, bleibt oljne £iße immee fef>r fchmer begreiflich
2)ae 0 e b l feste fld> a u f ber 0berflaehe bes ©afewaffers an. gine
SBabrbeit/ bie feinem gweifel unterliegen fa nn; weif uns babon b e r^ b o n , ben
mir aller Orten/ als eine unmittelbare ©ecfe beS ©aliffocf eS flnben/ unb ber mit
bem fiarf riecbenben Oebie burcb unb burcb gefüttiget, ja bis faff jumSlbtriefen
aetrünfet ift , mit aller ©ewigbeit «bezeuget. . ©ag aber biefeS ö e b l/ welches
fdion mebrmal erinnertermaflen baS nemlicbe iff, fo wtr obnweit beS ©alsftocfeS
in ben ©ebürgen smifdjcn Siebenbürgen unb ber tllo lö a u , aus bet gebe ber«
borquellenb antreffen, fld> aud) wirflicb Pon oben habe anfeßen muffen, erbcöet
auS beffelben Seicbtigfeit, bie ftd> Jura Sßaffer, mie saff« i ° ° ° . oerbfllt. ©iefe
gigenfdjaft $eiget |1^ auch felbff in ber grfabrung; benn, wenn biefeS grbölfl mit
bem Sßaffet sugleicb aus ber grbe entfpringet, berfammlet eS fid) in ben barju er«
cfneteti ©ruben, immer nur auf ber Oberflütbe, Pon woher eS mit höffein, unb
eingetaucl)ten p M e im abgefefjopfet, unb in ^anbel gegeben wirb.
25{c fpater nadogefolgten Ueberfchwemmungen wafete« 3lfcbe, S a n b
«n b S te in e über unfer fefeon erhärtete» S a fe , unb bie 2lfd>e, öle bie erfle
tTiaterie, fo bie Klutben berbeigefdnvemmet, gerieth in bas oben fd w im «
menbe 0 e b l , w o ra u s unfer afchgrauer, bisweilen mit S a n b gemengter
ü b o n , ben w ir : aller 0 r t c n , als bie unmittelbare 2) ecfe bes ©afefloefes
finben, entpanben ift. S n einem grbftollen, ber eben jeßt in O tfa fn a angetrie«
ben w irb , iff man febon iu perfebiebenenmaien abfaßweife auf ben halb fieigenben,
halb faüenben ©alijfocf geratflen. .fpier leiget |fd> ber unmittelbare, parallel fort«
ffreicbenbe, unb gänzlich unPermiflbte Slbfdjnitf swifdjen bem ©aliffocfe unb ber
öbli^ten grbe ober 2lfd)e auf Piele Klaftern meit fo beutlicb unb auffallcnb, bag
niemanb, ber biefe grfebeinung flehet unb überleget, an biefem ©aße jmeifeln
fann. © a alfo hier bie SRatur felbff rebef, fo mill ich nur noch beifugen : bag,
meil fld> in bem ©aliffocfe öftermalen Pon ber ndmlicben afebgrauen riedjenben
gebe, fo ben ©aliffocf beefet, perpenbifular burebfeßenbe Sibern unb @ange fm*
ben; fom u § b a S© a (i bet ber ©toefung un&KriflfllJifwung, ober auch bei ber
• gleid)
O
gleich 5« ertneifenben ^erborffeigung aus ber ‘Siefe, an einigen Orten geborffen,
unb fo bie näcbffe über bem ©aliffocf gelegene gebe, in bie teeren Klüfte unb ©pal«
fungen eingebrungen fetm, mit welcher grbe lu O ifa fn a auch bie ©DpSfteine mit
eingefunfen flnb.
2ds bie-obere Ä in b e ber Krrbhigel fchon oerbaetet w a r , brannte es in
ben tiefen 2tbgrünben nod> immer f o r t , unb bas etngefperrte Setter ber
entjünbeten n ün eralie n brad) über fleh a u s , l>ob bie i£ rbe u n b S tem la «
nen'in b ie ^ ö h e , brad)te a u f biefe We ife bie S e r g e , unb bas S a l j }inn
P o rfe h e in ,. unb oerurfaeflte O u lfa n e . Stf> hohe febon in meiner lTTachrtd)C
»o n flebenburgifchen Oerfleinerungen unter ber 2luffd)rift Ä o r o b , bie Sßabr«
fibeinlicbfeit ber pon unten empor gehobenen fSerge gemiefen; hier aber bet bem
©alle fommt ein Umff anb por, ber uns babon poIlenbS uberieugen wirb, g s tjf nemltd)
eine auSgemad)teKßaf>rf)eit, bag baS © all ffluiöum mit bem auf beffelben Ober«
fläcbe gefebwommenen Oe bfe , anfänglich borijonfal geffanben baben muffe, wett
bei einem flügigen Körper eine jegliche anbere ©tellung ttnmögltdi tff- S5a wtr
mm ben ©aliffocf unter.ber grbe ffeigenb unb fallenb finben; ba biefeS auerOrten,
m nur immer ßSerfucbe mit bem iSergbobrer g em a lt, ober ©aligruben angele«
aet würben, fo befunbenworben; ja waS noch mehr iff, ba erff m btefem ^abre
eine neue @rube 1 O ifa fn a auf einem fofehen £tigel eröfuet worben, unter wel*
cbem baS © a ls , bann ber afebgraue mit Oebl getränfte %bon , unb alle weiter
oben auf einanber liegenbe ©chichfcn / mit bem ^)ügel sugleicb, unb iwar auf aUet»
©eiten beffelben parallel ff reichen, unb nach ber grböbung beS fpugelS ffetgen unb
fallen: fo ift nicht möglich biefe paraUele grböbungen, unb am allerwemgften bte«
jenige beS einff boriiontal geffanbenen giuibumS, auf eine anbere KBetfe, als burd)
eine gmporbebung Pon unten $u begreifen. 9Kan wirb etnwenben: nacbgefolgw
Slutben hätten bie Oberfläche beS ©aläffocfeS bie unb ba abgefpüblet, unb baburm
bie Unebenheiten unb baS ©teigen unb Sailen beffelben berPorgebradfl ; aUern
hätte benn nicht folcbenfallS ber urfprünglicbe mit Oe bl getränfte Qlbon, Porber,
unb ehe nod) baS KBaffer ben ©aliffocf felbft angrif, abgefpüblet, unb weggema«
Wien werben müffen, ben wir boeb aller O r te n , wo wtr immer ©als fueben unb
finben^ber bemfelben unmittelbar, unb ohne minbeffer <3ermtf<bung unb- Uneben«
beit, aenaueft parallel aufliegenb antreffen,'unb ber nur auf einigen ©alibergen
fehlet, wo aber folcber natürlich hon porgewefenenSlutben abgefpüblet mor&en, ja
auch febon unter ber Hebung felbfl, ber ©teile wegen , famt ben anbern uber^flm