golge, baß unfee ©als auf@t>pS ober tß o n auffiecjC/ urtb baß ftch bet ©atsffocf
in bet tie fe auSgefcßnitfen bäte/ gesogen »erben »ollen; allein nicht nur/ baß
fcurch ben gppffchten thonfdjiefer nicht tiefer als auf brep ©chuß/ burch ben Porße«
rigen ©traßlgpps aber/ nur auf einen ©cßuß burcßgearbeitet worben/ unb baß
folglich unter biefen (Steinen, baS ©als bei) weiterer. 2lbteufung ffdj permutßlid)
wieber eingefunben haben würbe: fo tritt hier auch noch biefe (Betrachtung fjiniu/
baß ftch bie ©teilte nicht in ber $0}itfe/ fonbern an ber ©eite ber ©rube/ unb nahe
an ben SEBünben gefunben haben. Sßoher benn , biefes gufaltS ungeachtet/ bet
©ah noch immer beffeljet/ baß baS ©als in geraber ‘(tiefe noch niemals / unb ßi^
eben fo wenig/ als bet) allen anbern bisher aufgelafenen ©rubm ausgegangen fei).
S d ) will biefes näher unb umfianblicbec erflüren. S e t ©alsffocf fteiget unb füllet
oft in einem fleinen gwifchentaum pfen lieft# welches eine in dffolofd) er|l fürslich
aufgelaffene neue mißratßene ©rube erweifet/ wo bie ‘(tiefe beS im triebffhachfe/
unb beS im ©JannSfaßrtfcftachfe gefunbenen ©alses / um 3. unb ein SSiertel Ä la f*
ter unferfd)ieben w a r, ba hoch beibe ©chüchte- nur 3. üflaftern ooneinanber ah*
ffunbett. S a nun jebe ©alsgrube fonifd) bearbeitet wirb/ unb ftch abwärts immer
mehr unb mehr berbreitet/ überhaupt aber alle QJlüße# wo ©ruben angeleget wer«
ben/ als bie ©pißen beS unterirrbifchen ©alsgebürgeS befrachtet werben muffen:
fo iff eS bep biefer 2>efd)afnaer ©rube# bie eben auf einer folcften ©piße# bie mehr
(teil als fonifd) war/ etwas ganj natürliches gemefen/ baß man in ber ‘tiefe be*
ssten jflaftei'/ wo ftch bie ©rube fchon feßt erweitert hatte/ feitwürts auffer bem
©alsffocfe geratßen muffe/ weil netnltch baS kegelförmige ber ©rubenfaPitüt# ftch
in ber tie fe meßr; als jelbff ber SonuS beS ©alsberges , worinnen biefe üfabitat
ausgehauen würbe/ berbreitete/ unb alfo bie Äabität aus bem ©alsffocfe notff«
wenbig austreten muffe.
§• 9 ‘
m | S b ®eö*n ®nt>e ^eS hörigen ^faßrhunberfS würbe ju O ifa fn a eine gegen 80.
Derfi&j« iflafter tiefe ©ruhe aufgelaffen# in welcher ftch/ ber ©age nach/ sugetragen ha«
« c Ä e . 6(n : baß auf bem ^laße# wo ein ©aisbauer mit feinem -£)aue befd)üftiget war/
’ eine müdfftge Sßafferquelle unter feinen ^)ünben/ aus ber ©rubenfoßle * ) ßetpor«
gedrungen. S e r arbeitenbe eilte bie Oeffnung mit feinem bleibe su berffopfen;
aDein
SJlatt öermettese hier beit StuSbrufber Softie nic&t mtf bem ähnlichen# ber bet) (Safe*
fnbroetfett gebrauchet wirb. •Öler tvirb baruBfer ber flache Arbeit her ©alsgrube
berliattbeu,
allein er farn bamit nidjf su rechte/ unb bas SGaffer brang fo müeftfig berPor# baß .
alle bajumal in ber ©rube sahireich anwefenbe cjpüuer bie gaßrt augenblicklich) fu«
djen# unb ihr -Sehen retten muffen/ unter welchen bie festeren/ um bie’ Saßrt'su er*
reichen/ über bie Wülfte ihres feibeS im Söaffer su maben hatten. ©0 ploßlicß/
unb gleidjfam burch einen ©chlag/foll biefe burch mehrere ^aßthnnberte bearbeitete
©rube su ©runbe gegangen femt. 3=d) taffe bie SBaßrßeit biefer €rseßlung bahnt
geffellet fepn; wenn ffe aber auch ridjtig iff: fo erweifet hoch biefer (BorfalTebett
fo wenig/ als ber porige su 2)efd)a£iia # StwaS wiber bie ewige teuffe (ffe berg«
münnifch Perffanben) unfereS ©alfftocfeS. Se n n ntd)t mfr baß uttS bie tra b t«
tion in ber Ungewißheit iüßt/ ob baS Sßaffer in ber t r i f t e ber ©rube/ ober nur
feitwürts an ben Söünben berPorgebrungen: fo fonnte fa auch wohl ein ffarfer un«
terirrbifdjer fuffer SBaffergattg eine ©eite beS ©alsbergeS#. worauf eben biefe @ru«
be geffanben# burch« unb unterwafdjen # unb feinen gug burch ober neben ber @cu»
be ftch ffibff Porgeridfeet haben. Unb fo erflüret fid) Die gegenwärtige grfffteinung
ganj natürlich/ offne baß man Urfacß hat/ etwa gar bafür su halten/ baß ber ©als«
flock auf SBaffer aufffße/ oberfcßoit an Pielleicßf unjüßligen Orten angeipiißfet/
Pielfeid;t auch an feinen ©eiten burchgewafcßen werben mag.
§ . 10.
5Bir wollen nunmehr/ ba wir btedbohe unb bie tie fe beS ©aljffocfs befracb«f®™t®«
tet habet)/ auch feßen, wie oaS ünterirrbifeße ©alsgebürge in Siebenbürgen
woßlals in ben benachbarten Cünbecn fertffreiche/. unb welchen gug baffelbe neß«@tm#eit
me. 3n*ar p^ßtrgt bie 9latnr biefen Stnblicf in feinem 3ufamnienßange Por itnfe«irt-otfepeo
ren Slugen; ffe lüßf uns aber bod) ßier unb bort in einer fortgeßenben 3veiße folcßefe^f“^
untrügliche Seichen unb ©pußren auf ber Oberflü^e feßen, woraus wir auf b e n f « ^
anßaltenben ©aisgehürgsjug, gleicßfam Pon ©cßritt su © ^ titt fd)lieffen fünne«.
Sa S-ju ta g e auSffreid)enbe ©als/ bann feneS/ fo bet) @ruben«2lnfegungen intenKnfec
müffgec tie fe gefueßf unb gefunben wirb/ nicht ntinber bie ©aljqucüen unb ©als«
feefett/ ffnb bie UßegWeifer/ bie uns bie rechte ©traffe führen/, unb auf ber Ober«
flücße seigen/ was wir in ber Perbergenen tie fe ju fliehen haben. (Bon biefen un«
trügltdjen Anführern geleitet/ habe ich einen ^ (a n / ober eine eigene ©alsfarte ent« TabJ<
werfen/ bte uns ben gug unfereS bfflich^europüifcßen ©alsfiocfes Por Siugett
(feilet.
<5c fd), bes S td n fa lje s . » §. 11.