38 e ^ J s t ^ s ^ F »
eS f)Otf) Fommt, als eine ©tafle b o r, Die in greifen ©toefmerfen in Der £rbe ftecFef,
unb eben fe gar tief nicht burchfehen mag. SöaS UnheFannte unfereS unermeßlichen
unb jufammenhangenben unterirrbifchen ©atsgebürges träget Demnach, tt>ic mir
fdjeinet, bie rneifle ©<hu(b, warum ftch bk SftaturFünbiger btS jefjo über eine gra«
ge niebt bereinigen fonnten, bie wir jefjt als bie jwote golge unb SSßirFung Des
©alsfiocFeS überlegen wellen. ,3cb menne bie © a ljig fe it beo iYjeereo, unb auch
beflen Sicceitetr. SCBir wellen berfuchen, in wie weit uns bie erlangte Sfänntnufl
Don unferem ©aljjiocFe behilflich ift/ biefe grage näher aufsuFlären.
§• 29*
entaUlt’ 9 * $ * ^er © Eh rte n höben fchen bie ©alsigfeit beS ©leeres in ber Sluflhfung
S o rte n beä in ber €rbe beflnbfichen Derben ©aljeS gefuchf. © o recht fte, unb unter it)-
?«#*&« l’ nen: borsüglicb < 5 ra ftT Ja rjtg li Daran waren: fe wenig Fonnten fie hoch bem Q3otv
würfe grünblich genug begegnen, ben man ihnen bamit machte: bafl bie ®rbe uns
«*• möglich fe bieleS ©als im QSorratf) gehabt höbe, unb noch höben fonne, als jtir
erften ©alsutig beS ungeheuren ©teerwaflerS nethwenbiggewefen, unb jur (grbals
tung bei ber ©aljigFeit noeh notbwenbig fei;. ©tan fiel baher auch auf berfchrebes
ne anbere Meinungen, worunter fene beS V a lle y , ber baS ©als burch bie glüfle
in baS ©teer führet, bie beFannfefte ift; welcher alsbenn auch anbere beigetreten
ftnb , ober fie mit ber erfieren }u bereinigen getrachtet haben, festeres thut in 2I6*
ficht auf baS grofle Sßelfmeer auch -gierr © raf bon S ü f f o n , ber fonfi bei ben ge«
fchloflfenen Le e r e n , ber Meinung beS V a lle y beifritt. ^eboch mit bieferß a ü e y ü
fd?en #t)pofbefe werben wir nicht ju rechte Fommen; fie ift noch weit ärmer, aß
bie erjiere eben Deswegen beftrittene. 3cf) habe noch feine ©alsquelfe gefaben, bie
ihre ©alsigFeit bodjftens über eine halbe ©funbe weit beibehalfen hätte; ich habe
bemerfet, bafl jebel gefabenes Bächlein feinen fauren ©efehmaef nach unb nach
berliere, unb alfo in ber *}kogreflton bon ben fauren ^heilen unmöglich etwas bis
in baS fo fehr entfernte ©teer Fommen fonne. ©tan berfuche bie glüfle biefes
üanbeS, bie gar Feine ©aljguellen ju fich nehmen, gegen jene, in welche biefe brnis
bertweife einfliefien: unb man wirbboch auch bei chpiifchen berfuchen nicht ben
minbeften Unferflheib einer mehreren ober geringeren ©aljigfeit wahmehmen, ber
hoch 5.$ 8. in bergroffen unb fleinen Ä u f e l , fo auch in beriTJaro fc t) ungleich
flärfer, als in ber 2llt wahrgenommen werben müfte, wenn ftch baS ©als auch
nur quf eine ober etliche Steilen »e it mittheilen follte. S)ie erffere Meinung beö
©ras
3»
©rafens tTJarflcflt berbienef alfo um fo mehr ben bellen B e ifa ll, als Feine 9?of(j
ift, fobieleS ©als aufjubringen, als jut föeftäfigung berfelhen immerhin erfors
berf werben mag.
§• 3 o -
Unfer hier hefchriebener ofteuropäifeber ©alsftocF allein, ift hierju freilich,®«*'",
fo aufierorbentltch mächtig er auch ift, bei weitem noch nicht sureichenb; er ift ä u $ ® k ?
von einigen ©teeren aUjuweit entfernet, als bafl er fein ©als bis bahin, unb a lle n *el| rl“e
©teeren foUte mittheilen Fennen. Sillein wie biele anbere Räuber jeichnen uns
bie ©chriftfteller a u f, wo ©teinfafs ju ftnben fetm feil, ©tan hat folcheS in Xas©tetnftis
talonten, Q d ) 0tla n b , © c hw e tj, S Eyro l, (Dberófïerretdb, VTéapel, im
ftfe^ert ©renburgifchen ©ouoernement ja 'Jle ts to i, in ber fibtvffVt?en P l'ös^jatiiäfcit
oinj 3 l'Fut3Fot, in n a to lië n , 2\appabocien, P e rfte n , auf ber 3 n fe l ®rs
m u o , in 3 n b ie n , Sletbiopien, auf ber 3 n fe l Ä u b a , unb in P e r u , folglich tit
allen ^^eiler» ber 2ßelt gefunben. greilich bemerfen bie ©efchichfflhreiber bei bett
wenigften biefer Sänber, wie unb unfer welcher ©eftalt baS ©teinfals angefroffett
werbe; unb eS ift auch nicht su bermuthen, ba§ ftch m allen biefen ©egenben ber
gebe ein eben folcher ©aljftocf, wie ber ftebenbütgifdje, ober bielmehr ber ofteu#
ropäifcheift, heftnbenwerbe: Dennoch aberhaben wir b e i® rc n b u rg ju 3 k ß F a y ,
wo auf bie nemliche Slrt, wie in ©iebenbürgen ©teinfals erzeuget wirb a ); Dann
in Der ftbirifchen ^Jrobinj 3 r tu ^ C o y , wo ein FriftaUinifchee ©aljberg herborfies
het b ) ; fernerauf ber 3 nfeI ® rm u s , bte aus einem bieffen ©aljfelfen begehen
feil c ) ; nicht minber auf ber 3 nfel Ä u b a , wo ebenfalls ein ©afjberg borhanbett
ift d ) ; unb enblich auch in Sletbiopien, wo ©als in ta fe ln gebrochen wirb e );
einen ©alsftocF, ber unferem ofteuropäifchen ähnlich fepti mag, su fuchen; welcher
gweifelsohne auch hk unb Da im ©runbe beS ©teeres, unb sumahlen unfer bem
Perftfd)en tTJeerbufen, unb auch auf bem ©oben DeS Ä a fp tfc^en ttteereo, wo
©alsFlippen angetroffen worben ftnb f ) , fieefen mag.
a) SSer(. Sammltma bte 9teife6efdjrei6una XII. 58. > js.
b ) S3i'ifd>mg3 (Ecb6efd)ceib«it<t >c jt). ?»«• 9t« fe6efc6r. V . SS. @. i j j .
o) SÄoco ben SßenSttber. beS êtbbobenS. ®. 443.
d) 9tieut»eitfi,tö rechter ®e6rauch bet UBeltbetwchtuttj) ®. jy e .
Ó IBomace SSinetalogie i. Xbf)
Wimt nach bem Bericht beS SButettlnS ®. 413.