6s
iengehäufe fowoljl als an bei; initem 3v5bre, oft fdjon bem bloffen 2(uge, 6eff« «bet
burch bie hupe, fid)tbac ipirb; aud)$eigte fleh bie nach Verf>üitniß febr bicfe ©<baa*
le biefeS p p W an jwet) jerfc&lagenen ©tücfen fpatartig, nut baS ©cbloß, obet
bie 2lrt bet Verbinbung DeS SecfelS mit bem Segel felbjien habe id) nod) nicht ent.
becfcn Kimen. S ie SluSfüllung beliebet mebrentfjeits aus $?alffri|Meit unb M b
fpate. V o m ©anbe, morintten fte liegen, enthalten fte wenig, unb swarfebr
feinen. Ohne gmetfel i|i an btefer Siuöfütlungöart bie febc fleine öefnung fcbulD,
burch welche bas gBaffer feinen Sugang batte. € S liegen biefe ©d>aaltbiere unter
allen fiefigen Verfeinerungen am bod)|ien, ut]b jwar in einem nid)t weit Perbrette,
tenUmfange, für fid) aüein, etwas serfireutunb «insein, in ober gleich unter 6er
Sammerbe. Voch im »origen fjahre mu|ie man fie mit ‘ffiube ausgraben; btefes
S a u aber bcacferte ein hanbmann eben biefen glef € rb e , unb nun bat fie ber
QJflug ;ablreid), miemobl freplid) mebrentbeilS {erbrochen, sumVorfchein gebraut.
SiefeS finb bie 2Mein»tVuntfd)eUer Verfeinerungen,-beren bet & aife riK t).
k ö n ig liche 2?ergcatl> <£>eu- »o n 2>om in feinen B rie fe n , © . i^s». erwehnet.
CjH feinem Indice foflilium Pärt* II. füllet twfelbe i)Ott 2\ifct>>£liluntfcfyeü S5U(p
ciniten © . 3sunb 3« ; bann örtboceratiten © . 33; Velemniten © . 57; H
nen Helmintholithum C o n i, © . 34. auf. 2öaS unter biefem lejtern für ein ^ e .
trefaft gemepnetfet), weiß id) nicht, weil id) hier feine ^uttenfcfmecfen gefunben;
es mü|ie benn S | t>. 2öorn bte pepte fonifd)e 2(rt ber ^urbmifen, ober Pieüetcht
bie Porbefcbriebene neue fonifcbe 93tufd)el barunter Perßehen; Pon örtboceratiten
aber, unb Velemniten habe, fo genau ich auch biefen ö r f iwepmal unterfucbte,
bis fest nod) gar nichts entbecfen fonnen.
2 ) e ö a .
3 n Per nemlicfyen -£>mii)al>er ©efpannfdjaft.
gmifcben biefem gieefen unb bem S o rfe 8antof>alma, würbe Por pei) 3a()>
ren {um Vufsen beS 2>eraer 5fupferbergmerfS ein Sfßafergraben gefübret, wobei)
man in einer ‘fciefe Pon 3 bis 4 g u ß , eine tbeils gelblidje, tbeilS grüngraulid)e
T o n la g e fanb, bie m itP e ftu n fu lire n , bann fleinen Wuobultten unb Celteni»
ten gans angefüUet ift- S a S «M d je lw erf bat bie ©genfdjaft ber COiatrip, bie grb.
frctithi.il mergelartig, bisweilen aber reiner %bon ifi, angenommen; unb eS unter-'
fcbetben fid) bie sOtufcheln nur Durd) eine mehr bunfle garbe, unb burdj bie einge-
Prüfte ober er(?abene 9Mche(form.
Vinter
‘ 3
Unter * ^efdjttfdj ( A l - P estis.)
3n Der nemltdjen ^mitjaDer ©efparnifdwft, 3tt>ifdf)en Den jivep
gfeefen £)eDa ttttD f23at)Da<^nm;aD.
©iefe Uitrer,'Pefd)ttfd>er gioßilienlage iff eine gans neue (gntbeefung beS gc.
igenwürtigen ©emrnerS. ©ie ift jugleid) bie portreßiehfie beS ganjen f’anbeS, unb
übertrift alle Porber befd)riebene", unb noch weiter $u befchreibenbe; benn es ßnbet
| fid) b i« nicht nur eine ungleich fiärfere ^fannigfaltigfeit Pon jfond)i)(ienarten unb
atibern goßiiien, als fonjfmo: fonbernbie hiefigen ©chaalen finb aud) fo befebaf*
feil, baß Piele ©tücfe weit mehr öciginalien, bie am ©tranbe beS ®feereS ge«
fammlet worben, als Verfeinerungen, bie man in Siebenbürgen aus ber ®vbe
gegraben h « f, Porfeilen. S ie jartefen ©pt^en, ©treifen, gurchett, f ü n f t e ,
unb nicht feiten ber ß'lberige unb mchrfürbig fdjielenbe QJerlmutterglans, ja jumei=
(en auih fogarbie garben jeigen fich an manchem Spemplare; unb bie, melche in
©tein übergegangen ßnb, haben mehrenfheilS eine feine , manchmal in etwas
Iburch^htige, einem -Öorn ähnlich« ©teinartangenommen. S « ätatf finb nur m n u
Ige3«en unb ©tücfe erweiset; melchenfallS fie aber aud) noch genug infiruftip,
lunb, weil fte an ber buft gar halb erhärten, auch flenug bauerhaft finb unb
[bleiben.
©ie liegen eine halbe ©tunbe weit Pon bem S o rfe U n te r. P c fc in ifd ), auf
|einer gegen ben ^erijont beS ©ebürgßujfeS ctfd)erna gerechneten di)öbe Pon bet),
■läufig 50.60 klaftern, in einem weit perbreiteten, Pon fünften bügeln ringSher.
lum eingefchloffenen Äejfel, ber mit einem bid)fen faum wegfamen borni^fen Vufch.
[walb bewaehfen iff. SOfan ßnbet ß'e an perfchiebenen *}Mähen btefeS ÄeßelS, thetls
[aufDen @el)ängen ber fleinen ^jügefdjen, theilS in SBajferauSwafchungen unb 3 iif.
■fett, unter bem ©rafeunb ©(räuchern, hin unb her ein;e(n jerffreut, hoch an ber.
[gleichen ©teilen nur febr fparfam, unb feiten gut geftaltet liegen. V a d ) einem
Imühfamen Surchfuchen fanb id) enbiieh eben in ber ®?itte beS ÄefleiS, unb auf ber
Ijiefflen ©teile bejfetben, einen hohem (teilen Sfßafferriß, wo ich unfere Äonchptien
[in eitler eigenen, bodj faum einen ©chuh mächtigen © djid jt, unmittelbar unter
|ber ntd)t über 3 Soll biefen Sammerbe anjtehen fahe. S ie fjJtatri): ber ©chaalen*
[gehäufe iligelblicber, halb feinerer halb gröberer, an Dielen ^lüfjon mit ^ho u unb aud)
[mit Sfalferbe Perfester ©anb. Siefer mit bem ttbon eben fo unorbentlidj gemeng.
|te unb abmechsienbe ©anb fefjet auch unter ber 5)}ufchelfchi«ht in bie weitere ^iefe