*s
§• M
‘S o u gröfferen llüffen nehmen über feen ©afjffocP ihren Sauf bie 2 H tJ £Ha*
tofd>, 0 ja n io fd > , \ lb d g , P ru tt> , unb ber Sbniffer; feer fepr fielen minfeeren
©aijftocf n i^f jU gebenfen,. unter welchen auch folche gefunben werben, wo Sßaffer unb
nefmen?'©als, burch eine faum einen ©djul) tiefe ©anb^ober ‘S.hon^age honeinanber
abgegeben werben; fo , bag ich felb|i in bem SBette beS gtuffeS © a jo , bet) © ^
to«U bxvaii)cüy ffepenb, mit bem ©eitengewehr ben feffen ©alsffocf an herfdffe«
benen «JMüfsen mit (eichtet «Stühe erteilet habe. bem Skiffe bet Weinen Ä u fe l
het> Pecerfaloa in feer 2Ubenfer ©efpannfdjaft, utib jwar eben in feer SQtitfe feines
Kaufes flehet eine ©afffelfenfpipe unter SBaffer, feer ben gluff &ep tcocfenen Seiten^
wenn baS Sfßaffer fiein iff, auf eine müjfige Entfernung merflidj fallet; weiche
©alsigfeit aber, wenn ber gluff auch wir mittelraüffig gwg iff/ fch&n nicht mehr
herfpühret wirb. *)
%* 1 4 .
©itîgesr. bet/ Sur Einffcht alles feeSjenigen, fo tnborffehenbett hier §§. angemer«
9ttiCf?“i)iefet worben iff, ausgefertigten ita rte , ffnb bie im $8au ffehenbe © e rg ru b e n »et»
täoiifm-. j,en fogenannten © aljfp tm en **> unb wieber biefe beibe bon ben © «Ijb runn en
ober
*) S o llte feie Urfscp, warum itt S ib ir ie n ein @ee Palb fu ß , ßatb fähig eff, ttitöt nuep,
wenn bie gehörigen-SSeobncptnngen gemnepef würben, in bem Üluffcpraelien.unb ptbfaOen
tiefer ©een, unb a!fo in ben metfc ober weniger fonjeittrirten , folgtidj auf bet Junge
fühlbaren Ober unfüplbnten ©afftpeilen ju ffnben fevjn? Aäüfcpitigs Ärfeebefcbre b illig
i î p t , ©. 9 1 t . I
1 1 fepeinef übrigens tricbf leiepf Pegtefffid) j« fet)n, wie fo wofil biec in P e tc rfa io a ,
wo ein fiffeS ® a ffer ben ©aijftocE immerfort becEct, aiö auep an anberenfbtepen Orten,
wo fiifie SSdcpe baé ©als an ben ©eitenufern fïcptparticp wafepen, noep uitaufgelôflçS
®ats öotpanben feon föttne. Stllein nicht nur, baß baS ©a!j mepcentpeilö mit etwas
©rbe an fetepen Orten oerfepiemmet iff, fo fepet auep baS Sßaffer an baS pie unb ba
gaiij entbtbffe ©als eine fcpleimige SOtaferie aP, tselcpe ber reeiteten Stufiöfung wiberffe»
pen mu ß; wie icp benn anep WitEIicp au foiepett SSacpen, bie ©atj an ipren Ufern babeit,
feine ©afjigfeit auf bet Junge üerfpüpten fonnte, aiö weiepe nur jenen äjdcpen eigen iff,
unb auf eine mdffige ©ntfernung eigen bietbf, bie ffpon gefaljen entfpringen, unb ipr
©alj.anS bet ©tbe mitbringen. . . . . . . ■ ■■
**) S i e S a lgfpw rien Benennung gePbtet eigentlich mit fur folcpe f t d ç e , wo betfiofener.
weife naci; S a U ge gw ^ u w irb , unb aifo Elfter ftö r u b r i! erbfnet werben, SJian oer#
Pultet
efeer ©aljqueffen, feurch eigene Seichen, foin feer, feer 5?arte hepgefügten Erfiü^
rung erörtert gehen, unterfchiefeen worben. Seffen ohngeachtet, um Die ©afjgru*
ben, ©purten unb Quellen, hon jebmebem Sanbe auch PefonfeerS bepfammen ju ffn*
ben, utife folche mit einem ^(iefe Sdnberweife üherfeheti Ji: Formen,fjnbeich am EnDe
feiefer meiner ©aljgefchichte ein allgemeines Q3erjeichniff abgefaffet, welches über»
haupt alle ©a(fÖrter, Die bis jefet lüngfl beS SugeS feer fiebenbürgifd)?T O a lk ii
dgfdren, fiebenbürgifd) .'tlJo lö a u ijc te n , unb tim g a rifd ); p o b in ifd K n ‘i w =
p atten entfeeefet worben ftnfe, enthält, unb nach ben Säubern eingctheilt bor 2lu^
gen leget. ®ie ©aijiecfen, beren ungemein biele ffnb, habe beffen ohngeachtet,
baff ffe gleichfalls eine untrügliche Sßeifung auf ben ©affffoef gehen, bennoch ganj
hinweggelajfen, ba ohnehin für folche, nach bem angetragenen fel>r fleinen ERaaS-
ffabe, fein ^Ma| in ber jfarte übrig war. S a fü r würben &ur nothwenbigenOcien»
tirung, bie ^)aupt»utib einige oorjugtictere ©tdbte in allen betreffenben Sänbern
angefcljt, unb mit bem üblichen Seichen farafteriffret.
S ie SSerbinbung ber tïïo tb a u mit Siebenbürgen fällt in biefer Ä a rfe , ge^
gen aüe bisherigen, unb auch gegen bie in bfen tenteren fahren geffochenen harten
perfchieben auS; benn tu allen biefen iff man mit feer m o lb a u , unb auch mit betrt
gegen 'bén 25n iffer.'^ aiff ffch ffehenben ^hcile hon P o t le n , um 15 unb auch 2»
beutffhe te ile n ju weit füboffwarts surüefgefahren.
S>. 15*
' E S fann übrigens unfer ©alfffocf mit benen auf bem @runbe beS fOfeereS bt* %smhu
ffnbüchen ©ebürgen gar wohl hcrglicben werben. S o r t beefet baS ©emüffer
©ebürge; hier E rb e , ©anb unb ©teine ben ©atffocf. S o r t tff ber © ru n fem tt^
halb feicht, halb tief, halb unergrünfelicl) ; hier herhält es ffch mit bem ©feinfate oem
auf gleiche Söeife. S o r t ragen bisweilen jflippen unb ©ehürgSfpihen über ber
rOfeereSffäche herhor; unb hier erheben ffch gleichfalls gan$e ©aljberge, als ©ipfel«^
bes©alsgebürgeS, über bie, Erboberffäche. *
S 3 §• *«.
breitet aber Piefe Benennung auep auf foßpe-Oerfet, wo bie Statur hon felpffenftcpfbareä
galj 511m ?ßotfcpeilt gebraept bat, ober butep Slegengfiffe unb ©rbfdll.e noep peut ju îa *
ae bringet, ebne baß bafeibß ein ©gljmerf ercicptet iff. Sin allen bergîeicpeu $ldpen,
eSmcig bet entblöße ©affffocF wiebet SetbecEf werben tónnen, ober niept, werben juc
SSewabrung beS ©aljeS eigene Stuffeper aufgeffeUef, Pie man juin UmetfcpeiP Poti ©algo
brunnenwäcpteru, Satgfpuriempäcpter nennet.