.gn &cr flanjen tTJolbait/ wo es fag in jebwebem SDovfe berfauff wirb/ bann
in jenen ‘JJiobetiien Don P o h le n , bie an Die Wolbaee angojjen, wie auc& ßtofTen*'
tgeilS hier in Sieb e n b ü rge n , bienet bie biefere ©aftung DtefeS öei)fö allgemein
jur gBagenfchmiere; bas Dünnere aber bemühen Die heberarbeifer sur Erweichung
unD Erhaltung iljreö IfeberwerfeS. -fpier lu e&errmannffabt wirb eine biefige ober
SBiener ©Jaag für 5/ an Dem O rte Dergrseugung aber/ für 3 ©refchen berfauff.
®er W a lla ch nennet eS D o h o t, Der U n g a r Deget, *)
E S folgen bie S a lje . ©0 rote Siebenbürgen unter allen europüifchen hün*
Dem Das allerreidjege an ©teinfall ifi: fo fehlet es Demfelbm auch nicht an anbern
©allen. P itr io l wirb in Saiatna aus Den g rie n , unb Salpeter in allen ©e*
genDen DeS SanbeS erjeuget. 2llaem finbet fiel) gleichfalls an mehreren Orten in
©chiefet unb Erb e n , unb auflfer jenem/ Der fchon lubor auf Dem SöergeSübofd?,
tinb bep Sa fjtfch o r borgefomitten tg , hat man ihn Im ©chiefer unb Erben auch
bep Ä e rjefdpora ira jfogarafd^er © ig rift; Dann ofjnweit cherrtnannffaDc jei
U n te r S d ;e b e fd ;/ tvo auch bsr 4. fa h re n eine ${lüunfteberep angeleget wor*
Den ig.
Söie Stetnfaijgruben , fo in Siebenbürgen bearbeitet werben/ unb Deren
manche über 300 |gghre lang im Umtrieb flehet/ fonnen in Der iu Enbe angefügten
‘S.cibeße nachgefehen »erben; »0 auch bie hier |i| £anbe fogenannten S a ls fp u *
viert/ * * ) neben Den Salsquellen angemerfet »orDen jtnb. 5öie hieftge jührliche
Erieugnig beiduft fich nach Sßerfcbtebenbeit Der Erforbernig DeS Ä b n ig re id ;a
.^ U n g a rn s , unb DeS Eemeswarer S a n n a to , an fogenannten gormalgeinen,
welche Dahin berfebiefet $u werben pflegen/ auf 700,000 bis 800,000 gentner, auf?
ferbem aber an hiefeetn QSerfcbleigfali in ©tücfern unD ©linutien, ober SSrofel*
fall/ über 230,000 gentner. 'Sion Dem ©linutienfalje, welches bep Dem Miauen
Der ©feine »on felbften abfüllt/ werben jährlich mehr Denn 4° ° / ° ° ° gentner über
Die falben geworfen, weil Der weite ‘S.ranfporf beffelben nach ^Ungarn Dielen
©chwierigfeiten unterliegt/ bie man fchon bep mehrmalen gngeflellten s£erfücben
mit ©chaßen erfahren muffe. ©Jan glaube nicht/ Dag wegen Diefer febeinbaren
Uri*
*J 31«cp neuem Slacpcicpten, Me ich eebatfen pabe, wirb PiefeS (Stboepl auep in Per Wall«»
«pey «n mebrereit O rten / pauptfätplicp aber auffet bem (Eomofcper P a ß , an Per
© träfe,-bie naep -öuFureft fi'ipref/ angetrojfen, nnb gefatnmlet/ wo eS Per Panbmanu
pofura nennet.
- .**) S a ljfp u r te n gilb Orte unb SJJJSpe, » o ber ©aljftof 311 J a g e .auSfiteiipf, aPer niept
bearbeitet, fonbetn imv Durch eigene Pluffeper pnber (Sntfcembungen gefeepett wirb«
Unwirthfchaft/ Siebenbürgen jemal fein ©all erghüpfen werbe, follfe es auch
saus Europa Diele taufenb gfabre mit biefem ©Jineral gan$ allein ju Derfehen haben*
Sch gebenfe bas gebetibürgifcbe ©teinfall eigenbS ju befebreiben, Darum wiß
ich mich über biefen ©egengaieb hier auch nicht auSbreifen; nur mug ich Sur 2lbbel*
fung Des unrichtigen ^Begriffes, Den man auswärts babon hat/ unb Den ich in meh*
reren ©chriften wahrnehme/ erinnern: Dag man fich Den gebenbürgifeben ©allltof
ober ©alifelfeu nicht anöerS, als eben fo; wie ein weitläufiges ©ebürge Dorftellen
inüffe/ welches unter Der E rb « halb fallenb, halb jfeigenb/ halb auch hoch über Di«
grDgäche herDorragenD fortjlreichet; Dag ferner DiefeS ©aligebürge in eine ewige
%euffe (ge bergmännifch berganben) Durchfetje; unD Dag man fein iSepfptel hat/
wo Diefer © a ljg o f, wenn man ihn einmal in Der steti, io tm ober isfen Sflafterer*
reichet hat/ geh jemals in geraDer 'Siefe auSgefchniften hätte. 0tan ig mit einigen
@ruben über S o , mit Den meigen aber bis über 70 klaftern tief gefahren/ hat aber
Doch noch niemai eine ©reibe Des auSgehenben ©aljeS wegen/ fonbern Weil Die §or*
berung ju fofibar würbe/ aufgelaffen. ©iefeS ig Die Urfach/ warum bie biegsen
©alibeamfen/ Dem ^ e rrn b o rt S o rte / auf bie grage:' worauf ihr ©all liege?
feine 2luSfunft }u geben wugen/ * ) bie auch niemanb ju geben wiffen wirb; ob matt
fchon auSeinem gäbe/ Der geh 5u IDefdpafna Der einigen fa hre n jutrug/ unb auch
:auö anbern Urfachen bermuthen follte / bag Der ©alsgof ^h o n ober ©ppS sum Un*
terlager habe, wel^e lejtere ©feinart man fowohl in Derben abgerurtbeten/ als auch
in fiiafartigen ©tücfen/ ja auch juweilen fcheneS graueneis im tiefegen ©alsgof,
unb auch mitten-im frigaßfah/ als gleichfam eingefchlagene Äeile gnbef, ^ch
werbe. 511 feiner Seit ju einigem IBehuf ber unterirrbifchen ©eographie seigen/ wie Der
©aljgof/ ober bas unferirrhighe ©alfgebürge/ bon Der TO a ü a fye y angefangen/
Durch Siebenbürgen unb Die tTJolbau/ bann Durch ^ U n g a rn emb P o h le n ju*
fammenhangenb fortgreiche/ unb wo gdjfobann berfelbe in biefen heiben (eitern Säet*
Dem/ wo er aber bep »eifem-nichf mehr fo rein unb magib/ als in ergeren brepett
angetroffen w irb , enbige. £ e rr ©uettarb hält Das pohlnifche ©all für einen
9gieberfShiag Des le e re s / **) unb $ e rr b. S o r n eignet bie gntgehung unfereS
ftebenbürgifchen ©teinfaljeS ebenfalls bem ?Dleere ju. * * * ) ^eboch es mag ute*
ter biefem ©leere/ ein bereing in Siebenbürgen ruhig geganbeneS unb abge*
gofeneS/ * 5 ^ eer« S. SSornS SBricft. ©. 137. tinb 138.
* * ) ©effett Stofcatiblmig übet Pie ©aljma-fe ju W ie lig F a in P o p te tt/ in 35lin. iSelug,
IV . J l). X. ©tiif. 294. unb folg.
3« fefieen Briefen, ©. 137. ©