'iac
au t fe ie rt b « A B H I h H «nt» beiberfetf! bte © p u «n bet Sßeflanb, I
Meile surüfgelaffen habe. fSermuthlich iji biefel gefcgegen, als her ^u g e l n c ^
S b e v t r o fn e t m bteileichtfaum an bem gug bei borltegenben M j j I
£ £ 5 2 0 * 5 « • "■ » « < « * « » B § 9 1 ® t e f e
umfjerliegenbe gtoffere «Serge bem anbringenben giuffe mehr wtbcrgunben.
■ <geng gilben gef) auch noch auf bem ©d>iboer ©runbefeibft, unb ) W i «
einem b l bal ein «Sach bunggrümt, betriebene
tm wen grabe entgegen gegenben «Sergen lolmachen; unb nicht feiten bringt auch
bergieicben ber «Pflug auf ben 5iecfern hie unb ba jum SforWero.
©ie ©efchlecgter unb Sitten ber ©djaalthiere unb anberer fSergeineeungen,
•fo in berbefdjriebenen ©egenben um S d g b o gefunbenwerben, frnb
■ • j ) (oiobo fite n, ©teinferne bon wetggrauem jfa if gerne, mitierer ©toffe.
P iivod)iltten in ber nemiidjen @efia(t tmb ©roffe.
»ab n . m (B ry p b ite n , bie; ber Jattbmamt ber Slehnlichfeit wegen So b ie n b u ffe,
'ßg, I ('Cstkö köröm) beiffef. ©ie gnb biel grüffer all bie beutfcgen ©rpphtfen, auch
tim etwal flächet/ unb nicht fo tief aulgefjohff. |
ncd) bon ber einfachen unteren ©djaale ebne S e ife t) ob ge fc&on megrenthetil
am Sfanbe ©(haben gelitten haben, gnb bocf) noch bft | Seil lang, s^breit, unb
zweiten über 2 goU-bif, am ©ewiegte aber wiegen manche 2 unb 3 ^fu n b. feite |
beftehen aul bieifad) aufeinanber aufgefesten ©cgicgfen ober Jamellen, bon weichen
;bie teste unb unferge, weit bal ^gier bon innen bauet, immer gegen bte obere
Dortesfe um etwal mehr herbir gehet, woburch bie ©chaaie bon Sinfas su Stnfas
immer mehr üergr6ffert wirb- S ie wenigften biefer ©rpphiten finb tn tgrer «&of>«
tuna mit einer fremben Piaffe aulgefüliet; bager bie swep Siulttefungen, falbem
<*hiere jur Wohnung bienten, an ben meiflen ©pemptaren betulich unb ftchfbar
finb. S a l© ( h !o f begehet aul einem lang gegreften Ä a n a l, beffen ©chnabel m
örnphitenarttg einwärtl bieget, bon weichem ftcb bie Jameilen, woraus biefer Öfa«
nat sufammen gefüget t g , über bie ganje SOfufd)et ausbreiten, ©tuefe mit unbe-
fchübtgfem ©(htoffe unb ©chnäbel grib eine groflfe ©eitenbeit; unb nur an swep
emsigen ©pemplaren jeiget geh, bag berginbug auch noch mit einer fcharfen ©pt^e,
bie einem wirtlichen SSogeifdmabel g ie re t, berfehen fep. ©he nicht bergietchen
boflgänbtge ©tücfe sum Sßorfcgetn Tarnen, gunb ich a n , alle biefe ©chadlengegäu*
fe unter bie ©tpphifen ju rechnen ; bep ©egeneinanberbaltung bieier aufgebrachten
©pempiareaber, fanb ich enblich, bag* biefe hierortigen groflen ©chaalthiere inl«
gefamt su einem unb bem nemiiehen ©efehieebte gehören , unb nur butch bie erlitte«
ne ©ewaft, unb ba! hohe Süter, unter geh unähnlich geworben gnb. g !hre garbe,
mo ge rein g nb, ig megrentgeiil grau, bilweiien bläulich gidnjenb, unb ber £>rt*
.ginaifchaalenoch-Siemiichühniich. ©inb bie gpetnplare ber einseinen Reiften mit ihren
uoKfommenen ganjen ©chndbetn feiten: fo gnb el bie Soubtecten., bie nentiieh
noch ihren Seefei aufhaben, noch weit mehr. Sene erhielt ich erg b al borige
S 'a h r, biefe aber nur ergbor einem M o n a te , ogneraihtef ich bon Diefen ^brpern
fünf ^agre lang biete bunbert ©tuefe gefammiet habe. S ie neuegen mit Secfetn, J ‘ b-
hat man aul einer feinfanbtgen, mit wenig S o n gemengten Jage aulgegraben. li'~
S ie grêgen gnb tm ©ansen bil 4 Soll b if, unb ber Seefei behauptet bnbon borne
bep bem ©ihnabef, unb in berSîitte 1 unb ein S ritte i gell für geh aüein, wei»
^er aber, je weiter er geh gegen bie entgegengefjenbe jfante herabsiehef, eben fo ,
Wie bie «Olufchelf^aafe felbg, immer mehr in bal Sünne abfüiif. e in foicher S e «
efel tg gtteer über halb monbenfêrmig gegreift, bon augën immer etwas eiugebo*
gen ober fonfab, unb'hat balSigene, bag feine aufeinanber gefestenJameiien, gtt
ber ©eite, ober bem Oîanbe gletcbfam fettenförmig berbunben erfcheinen. hjch
erhielt bon biefen Soubietten 4 Êpemplare, unter weichen nur an einem emsigen
ber Secfel genau bil unter bem ©chnabel pagef, welcher jenen gieichfam nieber«
brüft unbbeg hüif- Sin allen brep übrigen Soubietten ig biefer Secfel entweberbor«
w ü rtl, ober feitwüctl um etwal wenige! berfihoben; bo^ wirb faft aliemai an je,-
ner ©efe bei S e c fe ll, bie unter ber ©chnabelfptije ehebem geganben w a r, eine
bon biefer ©piße'burch bie Oieibung gegrabene fieine ^ßertieffuug gefehen. S ie
©roge biefer Soubietten übertrift fag noch ietieber borbefchriebenen einseinen ^)elf>
ten, am ©ewfchte aber sieben ge 3 ein halb Q3f. bil 4 Q3f. 15 Jeth.
4) ©efalccte 0 g i'a d re n , fo mehrentheiil eine fd)5ne bunfeibiaue garbe jt,
ber gSergeinerung angenommen, unb geh ungieich befer, ail bte ©rppljtten, be<
nen ihre ©chwere nachtheiitg w ar, erhalten haben, ©te gnben geh bon ber gewöhn«
liegen ©röfe einer ©gauger, bil herab sur @ rc# einer «Sohne, ©ian frift auch 2
unb 3 auf« unb nebeneiaanber bergeinert a n , weiche aber feine Soubietten gnb,
bie ith h i« nicht gefunben.
5 ) (Dueer g e g r e t fr e O g m d te n , eben fo biauitch unb bon ber nemiiehen.ber«
fegtebenen ©röfie. Siefe urtb bie hörigen ögraciten gnb überaul hüufftg.
« ) p e ftin ite n , meigenl nur 5ibbrücfe auf ^aifgeitren, bon alier(ep'@rôgë.
7) ^ a fo b s n ia n te i, fegr feiten, unb nur in fieinen ©pempiaren, ebenfalilauf
Öfalffteinen abgebruft, aufsubringen.
' 8)'(5eienfbeineootj ^ifdpen/ tn fcgwürsitchel fehr garfel ©egein berwanbeif.
© 3 ' s)Vet^