mitbirterSOläheaufsubringcn; unb tiefe entfalten auch nur allein bte f(eitlere (in#
fenf6rmige ©orte ber -foeliriten; »orgegen geh in unb auf grßffern berglcidjm
©teinen, auch ©eliciten ber greffern 2 lrt, wiewohl »lei felfener finben.
© ie .^nnwobner bon ELallmatfdp fammlen unb graben ge forgfältig au«/ um
K alf baratiS su brennen. © ie groffen ©taffen »erben bepm Kalfofen serfcfjlacjen/
in welchen, unb jumalen in ben Wärtern marmorartigen ©täcfen, nebfl ben ||gfi|
eiten / auch anbere »erfieinerte ©chaalfbiere, al«: ^urbiniten, ^eftiniten, € fa *
miten/ ©tuSfuliten, ö|lracifen unb auch QJermifuliten angetroffen »erben/ bie
geh aber mit ihrer ©latrijc genau bereiniget faben/ unb nicht auSgefdfagen »erben
fonnen. © lan fan biefe groffen @efcf>iebe/ in fo »eit/ al« fte au« Dicfjtem feinen
Korne begeben, für einen ©lufchelmarmor gelten (affen; unb »eil in felbigen bie
4beliciten mit allerlei) anberen ©lufchelwerfe bepfammen geefen, mögen fte sum
SBeweife bienen, bag bie .fheliciten eben fO/ al« bie anbern bieftgen sSergeinerun*
gen {um ^bierreicbe geboren/ unb ebebem gleichfalls ©cbaaltbiere gewefen ftnb-
© ie 9iiif)tung Der©eliciten erfebeinet auf ben Puffern Stächen ber ©teine ber«
fchiebentlich. Sßie»eilen fi'nb an einem ©tuefe alle Sitten ber Richtungen 51t febetv
je nachbem/ unb in welcher ©teUung fte ber © ru f gefaffet, unb ber ©taffe einber#
ieibet bat. Stnige liegen »aagrecht/ unb {eigen ihreganje Sfunbung, unb fonbejee
linfenfbrmige ©eftalt; anbere fteefen fenfrecht , unb (affen nur ihre ©eiten unb
©chneibe feben ; »ieber anbere bähen eineifchiefe ©tetlung ; fag alle aber tu
fcheinen jum ‘S.faü mebt/ {um ‘tfa il weniger abgefcbliffen, unb (teilen baburch ihre
innere Sßinbungen, ja auch bie {arten Queerfonfamerationen bloö, bie biefer
©ebneefenarf eigen finb. 2lu« einer foichen berfchiebenen ^Richtung, unb halb mehr
halb »enigern Slhfcbleiffung, entfielet bie Slebnlichfeit mit einigen ® uth’t| unb
©aamenfömern: 5. mit ben Söaifan* Otoggen« ©ergen* Sencheb 21 nie- Käm#
mel* unb bergleichen Moment/ bte oft fo beutlith unb ähnlich gefaltet ßnb, bag
eS ben in ber heutigen sSerfieinerungsfunbe Unerfabrnen ju bergeben tg , »enn fte
biefe €rfcheinung für »örflich bergeinerfe" gruchb unb ©aamenfßrner falten/ unb
biejen ©efdjieben ben Sftamen ber ^ tu d )tfatn e mit unfern Verfahren unb bem bie#
ftgen Sanbmanne bepjulcgen fortfabren. *3
o
5b. 33rßcfmamt paf eigene CDbfereatiottcn » o n Sen purtgarifcbcti Srud/tflefnen mjp
Petnernen L in ien im Jtip tau cr (Eomitat gefcpnePen, reelcpe ©eprifr icp abcc nicht
«tfbringen tonnte. ®t bat fte tiettriutpiicp 6011 ben jtcbenPßrgifcpen m ß n jen ticin en ,
» 8 ec cmatt fepe bie Sßorerrinerimg) aueß PefcßrteP, getretene!, uttb für » a S atiPt.S
Schalten. %
S «
©ie gan{ unbefchäbigfen, runben unb fonbepen £eliciten ftnb » a « feftene«;
fte erfchetnen nur auf ©tütfen bon weicher ©teinart/ » 0 , wie halb folgen »irb /
bie Srbfäure unter ber langen $eit ber ruhigen Sage, in bie »eicbere © Jatr» tbur#
fern unb folche bertiefen, bem buttern ©eliciten aber nicht« anbaben fonnte. ©eu*
noch fanb ich ä»tp folch« / bochgroffe febwere ©tücfe , an »eichen bie linfenfßrmu
gen $elicifen in ihrer bollfanbigen ©eftalt, ohne alle Slbfaleifung febr häufig
ftnb/ {um ‘S.beil aber nur ghwacb/ unb mit geringer iSefeftigung an ber Stäche be$
©teine« flehten.
®« ergiebt ftch au« ber bisherigen ^Sefchreibung ber ©chluf bon felbften/ bag
bie S»et) iSerg«/ » 0 ftch biefe ©teine bermalen beftnben / ihr €r{eugnu«ort nicht
fepn fonnen; unb bag hier bie Koagulation ber ^»eltciten in biefe ©efdjiebe/ unb
alfo auch biesöerfleinerung feine«»eg« borgegangen ftnb; unb biefe« um fo weni#
ger/ al« in ber ganzen cEallmatfct)er ©egenb/ feine ©pur eine« cin{elnen geltet#
ten ju finben ift. 6 « i|t auch fong nicht begreiflich/ »ie ein -fpelicitenftein/ auf
allen ©eiten ben Kiefeln/ ^ j rn f h i ©anbfleinen unb anbern ©teinarten umge#
ben/ geh hätte formiren/ ober »ober er in einer foichen Sage feine -fpeliciten an geh
bringen follen? ©aber tg e« unwiberfprechlich/ unb bie abgerunbete ©egalt aller
unferer ©teinmaffen erweifet e« noch mehr/ bag ge abgeriffene ^beile eine« ebebetn
irgenbmo angeftanbenen Äalfgeburge« ftnb/ unb fthon bergeinert/ nebg allen ubri#
gen unterweg« binjugeratbenen anbern ©teinen/ in biefe {»ep QÖerge sufammen#
gefeboben/ unb aufgebäufef »orben. & ig biefe« um bego begreiflicher, wenn
man emegef/ bag biefe beibe tSerge eben bort borliegen/ » * ber Slug 2Ut au« beut
plattem Sanbe inbaS hohe ©ebürge einbringet, unb feinen Sauf Durch baffelbige in
bie Slßallacbep nimmt, ^ermutblich bat ba« Slutbgemäffer bep biefer ©ebürgSof#
nung einen gemaltfamen3ug gewonnen, unb feinen mitgefufaten © a n b , ©teine
unb ©chutt, linf«unb refa« ber®unbuttg, an bie »ibergefanben Selfengeburge
angefcblemmet, »oburchein angelebnte« Qßorgfburge entganben ig , »eiche« aber
hernach burch ben JU tg u g ben bem jejtgebachten Selfengeburge getrennet, bureg
ben äibinflug aber in s»ep abgefonberte ISerge getbeilet würbe, ©tan erinnere
9t 2 geh,
3 c6 b«Ke bafiic, Paß Pie fleittett ^ elicifett, trenn ge in ©feimitaflen tieffaep Pet/famtneit»
(letten, imP etroaäcunP, tote jene unter Pem ©ePiccge rneßefd/, geflaitet gnP, oft
fuc Dolifen gepalten roecPen mPgen; wie icß Penn wiictlicp Pergleicpen 5® gen 6egpe,
Pie bem Sin fei) et! naep fuc Dopten gelten EPnnten, es a6ec Pocp niept ß n P ; weit Pie ge«
fpaltenett etnjelitett S tn cfe bon innen, -ihre nur Pen £e(icitett allein eigentpumliie S in -.
Pungen {eigen.