Jecbet-8 ju (Taften / welcher bafuv hält* es befünbe ßch tm Slbgrunbe bei- <2Su(Fa=
neu ©chiefes? unb in btefem ßhwefelfießge ©ünge/ bereu Cntjünbung baö unter*
irrbißhe geuer sujufchraben wäre. * j
& iß übrigeng gar nicht ju (äugnen* baß ßdj swifdjen bem borbefcßriebenen
gelsftein ober auch bem auSgeworfenen ©chiefet-/ unb urtferm Ijwßgen QMmSßeine/
bep ber ©egeneinanberbaltung ßhon biele SleßnlichFeit ßnbet; wirb aber bom erße*
ren ein im geuer bon außen berglaßeg © tü f entjwe» gebroden/ fo füllt biefe 2febn*
liebfeit noch betulicher in baS Sluge; benn baS ausgebrannte © tü f iß biel porofer
unb !eid)ter geworben, unb nähert fiel) nutt noch mehr bet* bem QMmSßeine eigenen
©proötgfeit unb ©cbürfe; nur fehlet eS noch mi bet ßbwimmenben heidjtigfeit /
unb an genugfamen gafern. .grd) überlafie es anbern, unb befonberS ©cheibe*
fünßlern, weiter su forfhen/ ob wir nicht ben Urfprung beS SöimSßemS bielmehr
in ber eigenen Slfcße ber ^ulfan e n, als im Meerfcbaume* ©teinfohlen/ ©al$/ ja
auch nid felbß im Slsbeße fuc^en füllten.
3 $ fahre fort/ bie/enigen Mineralien weiter atuuseigen / bie ich auf bem 33er*
ge Siib bfd? fanb.
Gd>w>efelerbe tß hier an bielen Orten ju Saufe , bie halb reicher/ halb ür*
mer iß. ,g s ßnbet ßdj auch abwärts gegen ben guß beS iSergeS/ ein 4 klaftern
weit abgetriebener ©tollen/ woraus ehebem ©chwefel erzeuget würbe/ ber aber
ber herborgebrochenen Jbiije unb erßicPenben Sümpfe wegen aufgelaßen werben
muße. Sben biefe SSefcßaffenbeif hat es mit noch mehr anbern Orten/ wo ßcß er*
gtebige ©chwefelerbe unter ber Sammerbe 'ßnbet; benn wenn allbort nur bis 3
©chub tief gegraben wirb? bricht bie fbi^e unb ber ©eßanf burch bie folcherge*
ßalt erofneten Sunßloc&ei- alfo ßerbor/ baß baS weitere ©raben unterbleiben muß.
SiefeS iß auch bie Urfath / warum bie noch in btefem gahrhunberte Faiferlidjer
©eifS hier bormals geßanbene ©djmefelßebet-ep aufgehoben worben / bie ihr SBerf
burch 2? Sahre bon ber Oberßüche unterhielt. S a ß auch fchon bie Sitten, noch
unter ben Seiten ber hungarißhen Sfonige hier ©chwefel erjeuget haben* babon
giebt ber hungarißhe ©efchtchtfchreiber P . H tm o n Nachricht/ ber bie A nw o h n e r
bon 0 b e r* unb Untertorja ju biefer Slrbeit berwenbet worben ju fepn an*
führet. * * )
2U «u n *
*) SSciefe 141. i 4 j.
*) I» additamento ad imaginem Hungariae. Epift. adarPag. 14.
Sllaunerbegtebt bie ©ubfeife beS QjergeS oljnfernber ©chlünbe/ uttb auch
weiter abwürtS/ bon welcher ich auf einem IJJfaj eine ungemein ergiebige/ ßarf mit
?8itriol. bermtfehfe antraf. M a n achtet ße gar nicht / unb niemanp nimmt ftch bie
M ü h «/ auch nur junnterfuchen/ wie mächtig fie anßehet.
2(m guße beS 35ergeS gegen SUJeßen quiSet ein Gdptrefeibab', welches / ohn*
geachtet es fehr faß' iß/ bennoch allenthalben unb jumafen an ben $wep S au pt*
quellen einen ©chul) hoch aufwallet/ unb gleichfam ßebet. S ie großen Ouellett
bilbenein weiteS/ einem fleinen Reiche ähnliches Qßieref/ welches gber bon noch
biel anbern Heineren unb befonbern OTebenquefkn umgeben wirb/ fo/ baß bas fo
bielfültige heftige ©prubeln an fo bielen befonbern ^füpeti/ artig in baS Sluge ßfft.
S iefes 35ab tbirb bon Ärqnfen/ bie barinn nach einer ‘Sßiertelßunbe/ ßattber
anfänglichen äfälte ßhtbißen follen/ befucht, & bebienen. ßch beßelben auch «poba*
grißen/ hoch for baß ße borßer 2 ober 3-S ag e lang in b(e ©chmefelßößle ßunbert
unb mehrmalen eingeben, M a n behauptet bie erfolgenbe ©enefung; wenigßenS
warb ich bon einem mich begleifenben fbeimanne bei-ßcherf/ baß fein trü b e r/ ber
mit bem ^Pobagra ehebetit aße ^ahre behaftet getpefen/ nunmehr nach biefer ge*
brauchten üfur, babon feit 8 fahren befrepet fep.
Ga u e rwa ffe r bon berßhiebenem ©efehmaefe/ ßnben ßch auf ben ©eitenge*
hängen biefeS Berges bis 15. an ber 3übh £5ep einem ber fchmafhafteßen'hielt
ich nach fo bielen gatiguen Mittag / beßen ich mich noch lange erinnern werbe.
Set-gleichen Sajafier triff man auch auf bem SSßege bom S o rfe C o rfa in Sbülern
oftmals an/ boch/ welches für biefe ©egenb merfwürbig iß/ nirgenbs feilte warme
AueUe.
9Ttm folget sum QJefchluß ber ^emerfungen auf bem 35erge 2 >übofd>, auch
noch iene infruftirenbe Ouclie/ bon ber ich ob.cn bei) ©elenje 511m borguS @r*
weßnung tlpat- ©ie entfpringet ungefeßr auf ber QSergSmitfe fübipeßwärfS/ unb
hat bep Dem Urfprunge einen fauren ©efchmaf, Alon ba bis Über i ° p ©chritte
weit feßet fte/ wie bie meißen ©auerbrunnen biefer ©egenb/ eine gelbrothe Ocher*
erbe ab/ bie nach ber ©chlemmung/ ihrer geine wegen/ für einen «SoluS gelten
mag/ unb nichts faßigteS an ßch hat. SSßeiter abtpürts berlieret ßch allgemach bie
lofe unb feine öihderbe/ fie erhärtet in ©teiefe/ bie hier fchon etwas faffartig'
ßnb/ unb bie alfo bon eben biefetn bepgemifchten Ä a lF jufammen geleimef werben.A'iacf) ungefehr 200 ©chriften/ bom Urfprunge an gerechnet/ fängt biefeS ®äch*
lein a n , feine äfalftheile reichlichd* abjufeben / unb infrußiret t Siuthen,
Söursefn/ g lätter unb ^ßansen; unb biefeS ppar auf eine bon anbern hießgen
0v 2 3 n *