I I *
flU$ bern nemlidjen S u f f 6cffc&en , een ba« ^üdjlein »octic am £nbe ber dbügel
n o * immmerfort abfefcet. Sin bieten Orten ßehet man befonbere auf biefe ^üget
«ufgefeste Sufffelfen; «nb biefe, je näher ße gegen ba« mitternächtige ©eburge lie*
gen, unb alfo je alter fte ftnb , beßo mehr finb fte mit «ÖFoo« bewarfen,* unb befto
^i-fer unb Fompafter i|i auch ibr S u f f , ber sute|t, wo bie £ügel ba« febrile Sitter
haben, faft in einen bic&ten grauen Äalfßein au«artet. € « bleibet gar Fein gmeW
fei übrig, baß alle biefe beträchtliche £ ü g e l, erhöhungen unb Seifen, bon tem
uoeh immer tätigen Büchlein erbauet worben jtnb. Stßenn man aber erwäget,
baß bie üiteßeti Snnwohner bon © t. ©eovgen eine Sßerlüngerung ober €r|jöhwtä
ber jungßen bermaten im «Sau ßehenben £ügelfptfce Faum wahrnehmen; wenn
tnanüberbieöbebenFet, wie Flein unb langfam würfenb ba« glüßlein ifl; bagegen
«her bie ungeheure «Stenge be« borhattbenen S u ff« hält: fo fällt ber Slnfang biefer
©rfcheinung in ein fo atlfferorbentlieb entfernte« Silter ju rü f, baß fetd;e« mit
wnferer gewöhnlichen geitretbnung gar nicht bereinbaref werben Fann. Sluffer
bem aber lehren un« bie hießgen, bon einem FalFfübrenben gtußwaffer offenbar auf*
gebauten Suffberge, unb es wirb alfo aud) bierort« beßüttiget, wa« wir fefon .oben
bet) Homofcb angemerFet haben, baß wir n entlieh ben Urfprung be« S u ffß ein «,
°er mag ftd) in manchen ©egenben auch noch fo häufig ßnben, nicht nach ber ange*
nommenen Meinung bon Ueberfchwemmungen fuffer ffiBaffer,* fonbern bielmehr
bon Quellen biefer S lrt, bie aber an manchem O rte bielkidjt fchon bertrofnet fetjrt
mögen, abjuleiten haben. Sch halte baftir, baß auch unfer hießge« Äalfßüßgen
gegen bie hörigen geifen fehr abgenommen habe, unb ber ^SertroFnung nahe fet).
®iefe« muffen wir auch annehmen, unb unferem SSüchlein eine ungleich ßürfere
SBirFung in alten Beiten jugeflehen, wenn wir mit ber geifredjnung nur einiger*
maffen ju rechte Fommen, unbba« SSBeltalter nicht in eine erftaunltche Sntfernung
jurüFfc^en wollen. Slerfrofnet bereinff unfer Äalfwaffer, würben unfere Sßad)*
Fommen nicht irrig baran fepn, wenn fte unfern S u ff, Ueberfchwemmungen sufchrei*
fcen feilten? unb eben fo glaubeich, irren auch w ir, wenn wir biefe« bet) folgen
SuffÖrtern thun, wo ßch ba« ßchtbare ber Suffetjeugung berlohren hat.
<£«iff noch nothig, ehe ich meine gegenwärtige Nachricht befchlieffe, eine ein*
iige Srfcfeinung, bie ju ben ftebenbürgifben SferßeirterungetT/ obfehon uneigenf*
lieh, gehöret/ aniuführe». föiefe ßnbet (ich bet?
- $ la u fe ii6 u r< j.
Sin ben 'Shoren biefer ©fabf erhebet (uh ein SSerg, ben man bon bem barauf
gebauten 2)ovfe, ben i ’ elefer nennet, unb ber bon allen über S h o rb a tiefer in
ba« Sanb Oieifenben paßiret Werben muß. S)er ©ipfel biefe« Q3erge« wirb unter
anberthalb ©tunben aud) beptn beßen SBege unb guhrweef nicht erreichet. $ a t
man im Slufßeigen ein 5örittheil surüFgeleget, fo ffehet man große, bi«wei(en etliche
Beniner fernere wei«graue, halb obale, bctlb Ftigelrunbe, mit Ä a lf jufammenge*
leimte ©anbßeine an ber ©traffe liegen. höher nian Fommt, beßo jafjlreidjer
finbett fte ftd) ein; unb jeher benfenber Dfeifcnbe ßnbet ffe feiner Betrachtung wür*
big- Slllein noch weit merFwürbiger jeigen fte ftd), wenn man einige bon ber ©traf*
fe gar nicht weit entlegene Q3ertiefuttgen unb SEßafferriffe beßeßfigef. cjbier liegen
©tetnlaffeti bon 20 bi« 5° unb mehr gentner fdjmer auf* unb übereinanber, beren
manche bie Äunß nicht runber ober nicht obater hätte bilben Fönnen. & ßnben ßch
auch gteichfam mitten entjwep gefügte halbe Äugeln; bie großen haßen aber ßnb
bon 2 unb 3 boilfommen runben ©tücfen jufammengefe^et, bie feße anetnanber
hangen, fo , baß eine Äuget in bie anbere tie f, ja bi«weilen bi« über bie Wülfte ein*
gebrüefet iß. B ie nemlichen ©teine triff man aud) auf ber anbern mittägigen ©eite
be« Q3erge« a n , ja ich habe ße bi« nahe an S h o r b a , unb eigentlich bi« jur hintern
©eite ber hierju hanb beFannten Ithorbae c^elfe nfp altung , *) in einer ©treefe
bon 2 t e i le n , in fehr bielen ©rüben unb 2lu«mafd>ungen gefunben; fo , baß ich
mit gutem ©runbe behaupten fa n n , e« fet) nicht nur ber erßere dfeieEer, fonbern
auch bie anbern, bi« gegen Sfcorba aneinanberhangenben 55erge, bon folcßen
meiß im gelben Shone liegenben ßgurirten ©feinen größentheil« jufammengefe^et.
Sßan fabelt bon ihnen, ße wären Ueberbleibfel einer alten © fa b t, unb eine« barinn
geßanbenen groffen heibnißhen Sempel«; * * ) allein biefe« SOFärchen wiberleget bie
©röffe, bie gigur unb bie ungeheure gahl biefer ©feine bon felbßen; benn ße
finb weber ;um 35au geformt, noch fönnen ße bon menfcßlichen Äräften jemal« ju
tinem folchen ©ebrauche gewältiget worben fern; man müße benn biefer gabei
$3 3 mit
* ) 3 « bimgariftßer ©pratße Thorda ha^duk, eine hohe unb ntetfe gelfettfpalcung, in unb
um meldjer ftd, auch unjdhiige fotche ^ eliciten ß n le n , wie fcie «ngcciiuenie Ä o lo fcb e e
©efpcnmfcf;af£ bringet,
**) I r o ß e r s alt unb neu ©acien ©, 4 1 «. 4 1 1 . IR reFw i? Sefcßteihung ^unfictw«. ©•
83J, unter C o re n b u rfl. ,
o