
3511 — Dieselbe Med. 38 M m . 24V2 Gr. Spätere Präge. Stgl.
3512 — Med. 186 5 (v. Mertens) a. d. Errichtung s. Denkmals in Bonn. Kopf. Rv : Den!
mal. 53 Mm. 57 Gr. Stgl.
3513 A ttila , König d. Hunnen. Grosses einseit. Broncemedaillon o. J. ATILLA.» FLAGEl,
LVM * DEI Sein sehr erhab. Brustb. im Harnisch mit langem spitzem Barte n
blossem Haupte von d. linken Seite. Zu Well. 13 13 5 . Fehlt bei Wesz. u. Szecl
IOI Mm. Kl. Loch. S. g. e.
3514 B a c h , Joh. S e b ., g e b . zu E ise n a c h , g e st. zu L e ip z ig , K irc h e n c om p o n is t. E in s e it. Bronct
klippe o. J. (v. Lauer). Brustb. links. And. u. E. 8. 55/37 Mm. Sehr schön
3515 — B ro n c em e d . o. J. (v. L a u e r). B ru stb . lin k s. Rv: S c h rift im K ra n z e . A n d . u. E.j
50 Mm. S e h r sc h ö n .
3516 — Desgl. o.J. (v. Lauer). Ebenso. And. u. E. 412. 27 Mm. Sehr schön.
3517 — Einseit. vergold. Bronceminiaturmed. o. J. (v. Lauer). Brustb. links, ohne Schrill
And. u. E. 4 13 . 14 Mm. Sehr schön.
3518 B a iliy , J. Sylvain, französ. Astronom. Broncesuitenmed. (Montagny 1821). Brustb
rechts. Rv: Schrift. Duisb. 147. 10. 40 Mm. Stgl.
3519 B a llan c h e , Pierre Simon, französ. histor.-philosoph. Schriftsteller u. Dichter, geb. J
L y o n I776, g e st. 1847* {Sein Vater war Besitzer e. Bachdruckerei u. Buchhandlung und er selbst stau
diesem Geschäft lange Zeit vor.) G ro sse s e in se it. B ro n c em e d a illo n 1830 (v. D a v id d ’Angers]
K o p f re c h ts . 139 M m . O rig in a lg u ss. M it H e n k e l. S e h r sc h ö n .
3520 B a re re de V ie u za c , Bertrand, französ. Jurist u. Politiker, geb. zu Tarbes 1755, gesl
zu Paris 18 41. Grosses einseit. Broncemedaillon 1835 (v. David d’Angers). Kop
rechts. 168 Mm. Originalguss. Mit Henkel. Sehr schön.
3521 B a rth lm e , A n to n , g e b . 1867 zu T e p l in B ö hm en , K a p e llm e iste r d. W ie n e r Conceij
vereinsorchesters. Einseit. Broncemed. 1903 (v. Hujer). Brustb. mit Brille rechis,
And. u. E. 646. 55 Mm. Sehr schön.
3522 B a tta g lin i, Giovanni, Alterthumsforscher aus Pisa. Bronce-Porträtmed. o. J. (v. Cavinoj
• IOHANNES ■ — ' BATTAGLINVS ' Brustb. links mit umgeworf. Mantel. Rv: Ohnj
Umschr. Sitzende Frau mit Füllhorn, e. Opferschale über e. brennend. Altar haltend:
Arm. III. pag. 79 B. 37 Mm. Sehr schön.
3523 B a um a n n , A le x a n d e r, g e b . zu W ie n , g e st. zu G ra z , L ie d e rc om p o n is t. Galvanoplastiscli
Scherzmed. 1855. Kopf rechts. Rv: Schrift. And. u. E. 647. 53 Mm. Sehr schön:
3524 BeCcarius, J a k o b B a rth ., A rz t u. C h em ik e r, P ro fe s s o r in B o lo g n a. B ro n c em e d . 176!
(v. Pignoni) a. s. Tod. Brustb. rechts. Rv: UNUS 'INSTAR ' OMNIUM Sitzend
Philosoph m. Stab u. Buch. Duisb. 82. I. Kl. 88. X. 72 Mm. Sehr schön.
3525 B e e th o ve n , L u dw . van, Componist, geb. zu Bonn. M e d . 1880 (v. A. Scharff) a. 4
Enthüllung s. Denkmals in Wien. Das Denkmal. R v: Schrift im Lorbeerkram
And. u. Epst. 19, aber X V I I DEZEMBER und XXVI • MAERZ 64 Mm. 100 Q|
Sehr schön.
3526 Be h a im von S c h w a r zb a c h , F rie d r.u .P a u l,P a triz ie r in N ü rn b e rg . P o rträ t-M e d . 1 5 26/156?;
FRIDERICH BEHAIM 4ETA S XXXV | 1526 Bärtig. Brustb. mit Haarhaube links
R v : PAVLVS BEHAIM M XLVll • A : 1567 Bärtig. Brustb. m. Pelz u. Miisf
v. vorn. Zu Imh. 301. 7. 40 Mm. 2 I IA Gr. In geh. gew. Ring gefasst. S. g. j
Abgebildet Tafel XIV.
3527 Behling, Job. Friedr. Willi., Arzt in Regensburg. Med. 1787 (v. Ko^rnlein) a. s. 50jähfl
Doctorjubil. Brustb. rechts. Rv: 8 Zeilen Schrift. Duisb. 358. Kl. 96. 38 Mm.
22 Gr. Geh. gew. u. pol. S. g. e.
3528 B e ie rle in , J. P., Numismatiker in München, geb. zu Landshut. Einseit. BronceguB]
medaillon 18 5 1 (v. Thaller). Brustb. rechts. Hauser 198. Dur. pag. 15. 85 Mm
Mit Oese. S. g. e.
3529 B e lla y , Wifbl Herr v. Longey, Gouverneur v. Piemont, französ. Diplomat. Emseii
Med. 1550. Erhab. Brustb. m. Barett, fast v. vorn. v. Mieris II. 443. 40 M®!
24 Gr. Sehr schön.
3530 Bellini, Vinc., geb. zu Catania, gest. zu Puteaux bei Paris, italien. Operncompon«1
Broncemed. 1835 (v. Caque) a. s, Tod. Kopf links. Rv: In e. Kranze d. Naffl®
s. Opern. And. u. E. 39. 52 Mm. Sehr schön.
3# l
333-2
B i
M i
Kopf links. R v : Schrift. And. u. E. 638. 55 Mm.
Bravi). Brustb. fast v. vorn. And. u. E. 661.
—2 Desgl, 1876 (v. Speranza).
S eh r sch ö n .
— E in se it. B ro n c e g u ssm e d . 1902
7 3 M m . S c h ö n .
Einseit. viereckige Broncegussplaquette 1 902 (v. Kounitzky). Brustb. v. vorn,
etwas nach links gewendet. And. u. E. 662. 96/56 Mm. Sehr schön.
Benoit, Peter, geb. in West-Flandern, gest. 1901 zu Antwerpen, vlämischer Componist,
Director d. kgl. Conservatoriums zu Antwerpen. Broncemed. 1892 (v. Dupuis-
Mauquoy) a. s. 25 jähr. Directorjubil. Kopf links. Rv: Schrift im Kranze.
And. u. E. 426. 50 Mm. Sehr schön.
Berard, Aug. Simon Louis, französ. Volksvertreter, geb. zu Paris 1783, gest. in
La Mombrotte bei Tours 1859. Grosses einseit. Broncemedaillon 1834 (v.
David d’Angers). Kopf rechts. 160 Mm. Originalguss. Mit Henkel. Sehr schön.
Berthelot, Marcelin, französ. Chemiker, Unterrichtsminister. Bronce-Plaquette 1901
(v. Chaplain). Brustb. links. Rv: Der Gelehrte im Laboratorium etc. Dompierre
de Chaufepie T. 67. 367. 71/57 Mm. Sehr schön.
Bertrand, Henry Gratien, Graf, französ. General, einer der treuesten Anhänger
Napoleons. Grosses einseit. Broncemedaillon 1834 (v. David d’Angers). Kopf
rechts. 164 Mm. Originalguss. Mit Henkel. Sehr schön.
Bertrand, geb. 17 7 3 zu Chäteauroux, widmete sich dem Ingenieurdienste u. ward dann Militär. 1796 kam er zur
italien. Armee u. wohnte d. Expedition nach Aegypten bei. Im Jah re 1805 erwarb er sich durch seine Tapferkeit
in d. Schlacht b. Austerlitz die besondere Gunst Napoleons j im Jah re 1806 brachte er die Capitulation von Spandau
zu Wege u. 1807 zeichnete er sich als Divisionsgeneral bei Friedland aus. Im Jah re 1809 erwarb er sich'-nach der
Schlacht bei Aspern durch d. Herstellung d. Uebergangsbrücken über d. Donau grosses Verdienst, wofür ihn Napoleon
an Marmonts Stelle zum Gouverneur von Illyrien ernannte. Mit gleicher Auszeichnung focht B . in d. Feldzügen
von 18 12 u. 18 13 . E r befehligte damals das Reservecorps, focht bei Lützen u. Bautzen, behauptete in d. Schlacht
bei Leipzig den für d. Rückzug wichtigen Punkt v. Lindenau u. deckte nach d. Schlacht v. Hanau d. Rheinübergang
d. französ. Heeres bei Mainz. E r folgte dem Kaiser nach Elba u. nach d. Schlacht bei Waterloo nach St.
Helena. Erst nach Napoleons Tode kehrte er nach Frankreich zurück u. starb 1844 in s. Geburtsort, nachdem er
noch vorher, 1840, bei d. Ueberführung d. Asche Napoleons thätig gewesen war.
BestUSChef-Riumin, Alexius, Graf v., russisch. Staatskanzler, Numismatiker, Chemiker.
Med. 1762 (v. Jaeger). Brustb. links. Rv: Felsen im Meere. Duisb. 507. 6.
Kl. 120. 3. Dur. 19. 3. 38 Mm. 26 Gr. Sehr schön.
B ism a rc k, Otto, Fürst von, deutscher Reichskanzler. Vergold. Broncemed. 1894
(v. Schäfer) a. d. Versöhnung. Brustb. halblinks. Rv: Schrift. 50 Mm. Stgl.
B lanchard, Joh. Peter, französ. Luftschiffer. Zinnmed. 1785 (v. Reich) a. s. Auffahrt
in Frankfurt a. M. Brustb. links. R v : Ballon über d. Stadt. Mit Kupferstift.
Jos. u. Felln. 9x0. Duisb. 233. I. Kl. 130. I. 46 Mm. G. e.
— Broncemed. 1788 (v. Loos) a. s. Auffahrt in Warschau. Brustb. rechts. Rv: Ballon
über Landschaft. Hutt.-Cz. 3857. Racz. 583. Duisb. 233. 3. Kl. 130. 2.
30 Mm. S. g. e.
Bluecher, Gebh. Lebr., Fürst v. Wahlstatt, preuss. Generalfeldmarschall, geb. zu Rostock.
Grosses Eisenguss-Medaillon 18 16 (v. König) der Bürger Berlins. Brustb.
m. Löwenfell links. Rv: Erzengel Michael, d. Drachen tödtend. Amp. 9324.
Friedensb. u. Seg. 3698. 80 Mm. S. g. e.
143 Blum, Rob., Mitglied d. Frankfurter Parlaments, geb. zu Cöln, gest. zu Wien. Zinnmed.
1848 (v. Drentwett). Brustb. fast v. vorn. Rv: Trauernde weibl. Figur a.
s. Grabmal. Jos. u. Felln. 1 16 1 . 38 Mm. Schön.
— Med. 1848 (v. Drentwett). Brustb. fast v. vorn. R v : Zwei Eichen, dazwischen
Doppeladler. Jos. u. Felln. 116 2 . 37 Mm. 22 Gr. Sehr schön.
Blumenbach, Joh. Friedr., Naturforscher, Professor in Göttingen, geb. zu Gotha.
Med. 1825 (v. Gube). 50 jähriges Doctorjubil. Brustb. links. R v : 3 Menschen-
schädel. Duisb. 428. I. Kl. 136. I. Knyph. 7 2 7 1. 50 Mm. 57 Gr. Stgl.
Boehmer, Georg Ludw. u. P ü tte r, Joh. Steph., Juristen, Professoren in Göttingen.
Med. 1796 (v. Abramson). Beiderseits Brustb. links.' Amp. 9337. Knyph. 7270.
42 Mm. 25 Gr. Schön.
Bo erha a ve , Hermann, holländ. Arzt u. Naturforscher, Professor u. Rector d. Universität
Leyden. Broncemed. (v. Simon). Brustb. links. Rv : Schrift. Duisb. 486. 2.
Kl. 138. 2. v. Loon Verv. 129. 46 Mm. Stgl.
— Bronce-Suitenmed. (1821 v. Duvivier). Brustb. links. Rv: Schrift. Wie Kl. 138. 3.
41 Mm. Stgl.