
darunter - 1 5 6 7 ' Rv: ■ S • RVDBERTVS * — EPS j SALZBVRGN Stehend
Heiliger. Zell. 34. S. g. e.
Abgebildet T a fel V.
1142 — Vs Guldenthaler 1576. D. Heilige hinter d. quadr. Wappen. Rv: Gekr. DoppelB
adler u. Titel Rudolphs II. Zell, nicht. S. g. e.
Zeller kennt diesen Jahrgang nur mit Titel Maximilians II.
1143 — V+ Thalerklippe 1562 mit Stempelfehler ARCHIE • PS t Das Stifts- u. Geschlecht!
wappen in Form e. Kleeblattes, oben d. getheilte Jahrzahl. Rv: Sitzend. Heiliget!
Zell. 41. S. g. e. I
1144 Georg , G ra f von Kuenburg 1586/87. Vs Thalerklippe 1586. Unter Cardinalshut|
Kreuz- u. Krummstab d. quadr. Stifts- u. Geschlechtswappen, daneben 8—1
Rv: Die beiden Heiligen sitzend mit d. Kirche. Zell. 12. Vorzügl.
1145 Wolf Dietrich, G ra f von Raitenau 158 7 /16 12 . Zwitter - Vs Ducatenklippe 1611I
Vier Wappenschilde, oben W—T, unten 6 1 1 Rv : Zwei Wappensch. (Stiftswappen J
Geschlechtswappen Michaels, Graf von Kuenburg) oben <8> | 1559' ttnten ■
Zell. 12 . Vorzügl.
1146 SpSchauthaler 1594. Unter Cardinalshut 6 feld. Wappen mit Mittelschild zwisehel
d. beiden sitzend. Heiligen. R v : Thurm im Meere. Zell. 19. 47 Mm. 29 Gtl
Geh. S. g. e.
1147 — Doppelter Schauthaler 1594. Wie vorher, aber 4 feld. Wappen im ¡Averi
Zell. 20. 42 Mm. 57 Gr. Stgl.
1148 — 1/2 Schauthaler 1594. Ebenso. Zell. 20. 41 Mm. 18 Gr. Vorzügl.
U49 _ Thalerklippe 1587. + WOLF : TEOD : D : G : ARCHIE—SALIS : SED : APOSl
LEGAT Unter Cardinalshut, Kreuz- u. Krummstab d. quadr. Wappen, daneben 8
R v : + S • RVDBERTVS • ET • S • VIRGILIVS • EPI • SALZBVRGN : Die beidei
Heiligen sitzend mit d. Kirche. Zell, nicht. Gel. gew. S. g. e.
Zeller kennt diese Klippe nur im Doppelthalergewicht.
Ab gebildet T a fe l V\
1150 — 1/2 Thalerklippe o. J. Sitzend. Heiliger, vor sich d. 6 feld. Wappen mit Mittel
schild. R v : Thurm im Meere. Zell. 24. S. g. e.
1151 — 1/2 Thaler o. J. Zwei Wappenschilde. Rv: Sitzend. Heiliger. Zell. 37. S. g. J
H 52 1/4 Thalerklippe o. J. Unter Cardinalshut d. 6 feld. Wappen mit Mittelschila
R v : Die beiden Heiligen sitzend mit d. Kirche. Zell. 40. Geh. gew. S. gf. e
1153 — 1/4 Thaler o. J. Zwei Wappenschilde. Rv: Sitzend. Heiliger. Zell. 42. S. g
1 1 5 4 — Kleine Dickklippe o. J. u. 1603. Quadr. Wappen mit Mittelschild. R v : Stiftswappen
Zell. 54. Vorzügl. 2 St
Zeller schreibt irrthümlich 6 feld. Wappen.
1155 Marcus Slttlcus, G ra f von Hohenems 16 12 / 19 . Doppelthalerklippe 16 15 . Stifts
u. Geschlechtswappen unter Cardinalshut. Rv : Sitzend. Heiliger. Zell. 17. Geh.gew
s - g- e- 1156 — Kleine, Dickklippe 16 15 . Geschlechtswappen, daneben 16— 15 R v : Stiftswappen
Zell. 27! S. g. e.
1157 P a ris, G ra f von Lodron 1619/53. Zehnducaten 1628 a. d. Domweihe. ECCLESI
METROP SAT,TSR • DEDICATVR • 25 • SEPT j APARIDE • ARCHIE Der Don
von den beiden Schutzheiligen gehalten, darunter 3 feld. Wappen unter Cardinais
hut. R v : + SS + RVPERTVS + ET + VIRGILIVS + PATRONI + TRANSFERVNTVR
24 + SEPT Der von 8 Bischöfen getragene Reliquienschrein, darunter 2 Enge
mit Rauchfass. Zell. I, aber in d. Interpunction variirend. Stgl.
1 1 5 8 — Vierducaten 1628 a. d. Domweihe. Typus wie vorher. Zell. 2. Stgl.
1 1 5 9 — Thaler 1628 a. d. Domweihe. Ebenso. Zell. 5. Vorzügl.
1160 — Vierducaten 1624. PARIS " D : G: ARCHI—-EPS ‘ SAL : SE : AP . LE . Madonn,
mit d. Kinde, darunter Löwenwappen unter Cardinalshut. R v : SAN CT • RVIS
BERT VS • EPS • SALIS: 1624 Stehend. Heiliger, darunter Stiftswappen. Zell. 12I
Vorzügl.
H 61 — Doppelducatenklippe 1640. Unter Cardinalshut 3 feld. Wappen. Rv: Sitzend
Heiliger. Zell. 14. Stgl.
1162 — Ducatenklippe 1645. Ebenso. Zell. 16. Stgl.
[63
64
65
iü 66
3Ì67
— Desgl. 1646. Ebenso. Zell. 16. S. g. e.
—:-1/* Ducat 1644 u. 48. Ebenso. Zell. 22. Stgl. und vorzügl. 2 St.
Thalerklippe 16 3 1. Madonna, unten Familienwappen. Rv: Stehend. Heiliger,
unten Stiftswappen. Zell. 28. Gel. S. g. e.
Thaler 1623. Wappen. Rv: Sitzend. Heiliger. Zell. 29. S. g. e.
— Thaler 1624 u. 25. Wie Nr. 116 5 . Zell. 31. S. g. e.
2 St.
— Thaler 1632 u. 38. Ebenso. Zell. 31. Stgl. u. vorzügl.
2 St.
1/6 Thaler 1627. Ebenso. Zell. 44. 3 Variant. Vorzügl.
3 St.
Kipperthaler 16 2 1 mit SALISBVRGE : Unter Cardinalshut 3 feld. Wappen.
if 84
Ä85
M
Rv: Der Heilige bis halben Leib. Zell. 59. Vorzügl.
Desgl. 16 2 1. Variante d. Vorigen mit SALISBVRGEN- Zell. 59- Vorzügl.
— Desgl. 1622 mit SALISBVRG: Typus wie vorher. Zell. 59. Vorzügl.
Desgl 1622. Variante d. Vorigen mit SALISBVRGE: Zell. 59. S. g. e.
— Kipper - 24 Kreuzer 16 2 1. » — MON : NOVA • SALISBVRGEN : B « Unter
Cardinalshut 3 feld. Wappen. Rv : S : RVDBER (24) TVS • EPS • i 6z i " Der
Heilige bis halben Leib. Zell. 60. Vorzügl.
Kipper - I2er 1622. Typus wie vorher, aber Umschriften: 0— "MONETA"
NOVA ' SALISBVRG ° — « Rv: SANCTVS ■ RVD (12) BERT VS ■ EPS • 1622
Zell. 61. S. g. e.
Guidobald, G ra f von Thun 1654/68. Zwölfducaten 1654 a. d. Aufstellung d. Salvatorstatue
am Dom. Arabeske GVIDOBALDVS + D + G + ARCHI * EPS + SALISBVRG
+ SED Ì AP + LEG + Unter Cardinalshut sechsfeld. Wappen mit Mittelschild.
Rv: Engelskopf SS + RVDBERTVS + ET + VIRGILIVS + PATRONI + SAIJS -
BVRGENSES + Der Dom, mit d. Salvatörstatue am Dachgiebel, zwischen d.
beiden Heiligen. Zell. I. Von schönster Erhaltung.
Ducat 1656. Unter Cardinalshut 6 feld. Wappen mit Mittelschild. Rv: Sitzend.
Heiliger. Zell. 5. Vorzügl.
— 7= Ducat 1658, 59 u. 65. Ebenso. Zell. 6. Stgl. 3 St.
9 9 Desgl. 1663. Ebenso. Zell. 6. Vorzügl.
— Thaler 1667. Madonna. Rv : Stehend. Heiliger. Zell. IO. Gel. S. g. e.
3 1/4 Thalerklippe 1654. Wappen. Rv : Sitzend. Heiliger. Zell. 1 1 . Vorzügl.
4*7? Desgl. 1658. Ebenso. Zell. 1 1 . Gel. S. g. e.
Max Gandolf, G r a f von Kuenburg 1668/87. Thaler 1670, 72 u. 73. Madonna.
Rv : Stehend. Heiliger. Zell. 22. S. g. u. vorzügl. e. 3 St.
— V4 Thaler 1672. Wappen. R v: Sitzend. Heiliger. Zell. 26. Vorzügl.
—7,: 15 Kreuzer 1685 u. 86 (3 Variant.). Ebenso. Zell. 27. Vorzügl. 4
— Ovales vergold, messing. Pestamulett 1682 (v. P. Seel) a. d. 110 0 jähr. Jubil. d.
Benedictinerabtei St. Peter in Salzburg. + FVNDATUM MONASTERIUM etc.
St. Rupert u. St. Virgilius neben d. Kloster, oben in Wolken d. Brustb. St. Amandus’ ;
im Abschn: SS : RVPERTVS | VITALIS • Rv : + CELEBRAT ANNUM SZECU-
LAREM etc. St. Petrus u. St. Benedict, dazwischen d.. Pestschild St. Benedicts,
oben in Wolken Madonna mit d. Kinde. Zell. 37. 39^33 Mm. Sehr schön.
— Augsburger Thaler 1642 mit Salzburger Contremarque 1681. Ansicht von
Augsburg. Rv: Brustb. Ferdinands III. rechts. Wie Forst, u. Schm. 322. S. g. e.
Johann Ern e s t, G ra f von Thun 1687/1709. Doppelducat 1707. IO : ERNEST?
D : G : ARCHIEP : SAL : S : A : L : Unter Cardinalshut 6 feld. Wappen mit
Mittelschild. Rv : S : RVDBERTJJS • EPS : SALISBURG : 1707 Sitzend. Heiliger.
Zell, nicht (wie Zell. 6). Vorzügl.
— Ducat 1688. Typus wie vorher. Zell. 7. Stgl.
— 7a Ducat 1699. Ebenso. Zell. 8. S. g. e.
— 74 Ducat 1699, 1704, 5 u. 7 (a Variant.). Wie vorher. Zell. 9. Stgl. 5 St.
— 74 Ducat 1699 a. d. Durchreise d. Prinzessin Wilhelmine Amalie von Braunschweig,
Braut Kaiser Josephs I. Gekr. Monogramm WAS Rv : "AMORE
TIMORE- Gekr. Monogramm IRS, darunter MDCIC Zell. I I . Vorzügl.
— 74 Thaler 1699 a. denselb. Anlass. Ebenso. Zell. 12 . Vorzügl.
; — Thaler 170 1. Madonna. Rv: Stehend. Heiliger. Zell. 15. S. g. e.
1 — Thaler 170 1 (aus 1700 geändert). Variante d. Vorigen. Geh. gew. u. pol. S. g. e.
5*