
1801
1802
1803
1804
1805
1806
1807
1808
1809
1810
1811
1812
1813
1814
1815
1816
S o p hia , Tochter Johann Georgs, Gemahlin Christians I. von Sachsen. Porträtmedl
1589 (v. Tobias Wolff). V • G • G • SOPHIA • GEBO : MAR : Z- BRAN : CHVRfI
Z ' SAX : Ihr Brustb. links m. Haube u. breiter Halskrause. Rv: HILF Df
HEILIGE DREI—FALTIGKEIT ANNO 1589 Das reichverzierte sächs. WappeJ
mit brandenburg. Mittelschild. H. nicht. Tentz. T. 22. 3. 3 1 Mm. 9 Gr]
Geh. gew. S. g. e.
Abgebildet T a fe l V III.
Johann Sigismund 1608/19- Cölner Thaler o. J. Geharn. Hüftb. m. geschultert]
Scepter rechts, d. Linke am Schwertgriff. Rv: 5 fach behelmtes grosses Wappen]
unten rechts 1VH Bahrf. 564b. Zu A. 54. Sch. 5748. H. 499, aber * TOhI
Fehler im Schrötling. S. g. e.
— Desgl. 1 6 1 1 . Ebenso, aber d. Hüftb. m. Feldbinde u. 1VH unten links. Auf
preuss. Adler über d. 2. Helm S (3= Sigismund v. Polen). Bahrf. 566 c. Zu A. 5I
u. Sch. 5751 Anm. Hutt.-Cz. nicht. G. e .I
—- Cölner V* Thaler 16 12 . Av: Wie vorher. Rv: 12 feld. Wappen zwischen M — Hl
auf d. Brust d. Adlers im 1. Felde S Bahrf. 562. Sch. 5754. Hutt.-Cz. nicht]
H. 506. G. e.
— Driesener Thaler o. J. Av: Wie vorher. Rv: 5 fach behelmt, grosses Wappen]
daneben unten H — L ( |a Heinrich Laffert). Bahrf. 603. A. 5 6, aber • PRVSl
Sch. 5750. H. 500. Geh. gew. u. pol. S. g. e.
— Desgl. 16 12 . Ebenso. Bahrf. 602a. Zu A. 61 u. Sch. 5753. H. 505, aber ohne]
Punkt am Schlüsse d. Avers-Umschrift. S. g. e.
—- Königsberger Thaler o. J. Geharn. Hüftb. m. Feldbinde u. geschultert. Scepter]
rechts, d. Linke am Schwertgriff. Rv: Gekr. 12 feldig. Wappen. Marienbg. 1376,]
Zu A. 52. Sch. 5744. H. 3195. S. g. e.
Georg Wilhelm 1619/40. Berliner Thaler 1620. Reichsapfel GEORG • WILHEL
V • G • G ‘ MARC • Z ■ BRAN • DE • HEI • RO ' REI , ERT • CA • VN Geharn]
Hüftb. rechts m. Scepter, Feldbinde u. Helm. Rv: Reichsapfel ■ C H V R 'I 'P R '
Z * G V C - V N - B E - S - I - P - D : C -W- A - I S - Z - K ' V - I - H B - Z - N | F ]
Z • R • G 1 Z ‘ D Nach rechts blickender Adler, auf d. Brust gekr. herzförmig]
Schild m. Monogr. SA (= Sigismund August v. Polen); daneben 16 — ZO ML — Ml
Bahrf. 636. Zu A. 70. Sch. 5763, aber CA • VN Hutt.-Cz. 8719 R 6. S. g. e.
— Desgl. 1620. Geharn. Hüftb. rechts m. Scepter, Feldbinde u. Helm. Rv: Gekr.
Adler m. grossem Wappen auf d. Brust u. kleinen Schildchen auf d. Flügeln,
Mzz: L p -M Bahrf. 637. A. 7 1. "Sch. 5759 u. H. 576, aber CA • VN S. g. e.
— Desgl. 1620. A v : Wie vorher. Rv: 7 fach behelmt, grosses Wappen, darüber]
Mzz: L — M Bahrf. 638. Zu A. 75. Sch. 5764, aber CA • VN H. nicht. S. g. e.
— Cölner Doppelducat 1636. Der steh. Kurfürst n. rechts m. geschultert. Scepter
u. gesenkt. Schwert, hinter ihm e. Tisch, darauf d. Helm. Rv: 12 feld. Wappen,
daneben L — M Bahrf. 804. Zu A. 48. H. 688. S. g. e.
jflb;Desgl. 1638. Av: Wie vorher. Rv: Gekr. Adler m. 6 feld. Brustschild, d. Flügel
m. 12 Wappenschildchen belegt; über d. Fängen L — M Bahrf. 807. Zu A. 56.
H. 694. Fast s. g. e.
-— Cölner Doppelthaler 16 3 1. Geharn. Hüftb. rechts m. geschultert. Scepter, d.I
Linke am Schwertgriff. Rv: 7 fach behelmt. 25 feldig. Wappen, darüber
• I * 6 ' LM ‘ 3 1 I - Auf d. Brust d. Adlers über d. 3. Helm S(= Sigismund von
Polen). Bahrf. 792 b. Zu Sch. 5784 Anm. u. H. 673. Hutt.-Cz. nicht. S. g. e.
— Cölner Thaler 1633. Hüftb. rechts im Kurornat m. geschultert. Scepter, iid.
Linke am Schwertgriff. R v : Gekr. 24 feld. Wappen, daneben L-HM Bahrf. 767a-
A. m . Sch. 5792, aber •& • Av: H. 681, Rv: H. 684. Vorzügl.
— Desgl. 1637. Wie vorher. Auf d. Brust d. Adlers unter d. Kurhut S (= Sigismund vJ
Polen). Bahrf. 769. Zu A. 140. H. 692, aber POM ■ E & • Hutt.-Cz. nicht.S. g. e.
— Desgl. 1640. Geharn. Hüftb. rechts m. geschultert. Scepter, d. Linke am
Schwertgriff. Rv: Gekr. 2 4 feld. Wappen, daneben L-fj^M Die Jahrzahl • 1 • 6 ’ 4 '°
in d. Rev.-Umschrift, Bahrf. 785 b. Zu A. 168 u. Sch. 5832 (falsch beschrieben).
H. nicht. S. g. e.
1*9
1824
1825
1826
1827
1828
— Desgl. 1640. Aehnlich d. Vorigen. Die Jahrzahl 1 — 6 — 4 — 0 neben d.
Kurhut. Bahrf. 786a. Zu A. 169. Sch. 5833 (falsch beschrieben). H. nicht. Vorzügl.
Königsberger breiter Doppelthaler 1630. Hüftb. im Kurornate rechts. Rv: 7 fach
behelmt, vielfeld. Wappen. Marienbg. 1493. Zu A. 94 u. Sch. 5782. H. 671.
Hutt.-Cz. 8734, aber ET • Pol. S. jg. e.
Königsberger Spruchthaler 1629. Geharn. Brustb. rechts m. Scepter, Feldbinde
u. Helm. Rv: 7 fach behelmt, vielfeld. Wappen. Marienbg. 1491 u. H. 3270,
aber • BEDENCK • DAS • ENDE • mzz. • 16 — Z9 Zu A. 88 u. Sch. 5778. Hutt.-Cz.
nicht. S. g. e.
Königsberger Thaler 1636. Geharn. Hüftb. rechts m. Scepter, Feldbinde u. Helm.
Rv: Gekr. Wappen m. Mittelschild, daneben D—K Der preuss. Adler im 1. Feld
trägt Monogramm GV (G = Georg Wilhelm, V = Wladislaus IV. von Polen).
Marienbg. 1523. Zu A. 132, Sch. 5805 Anm. u. H. 3290. Hutt.-Cz. 8735,
aber W1LH : G. e.
Friedrich Wilhelm 1640/88. Breiter Doppelducat o. J. Der Kurfürst im Kurornat
n. rechts reitend. Rv: Im Kreise von 23 Wappen e. grosse Rose, worin
d. Kurscepter. A. 62. H. 716. S. g. e.
— Med. o. J. (1646 v. E. T. Reuss) a. s. Vermählung mit Louise Henriette von
Nassau-Oranien. ®^riö : IDilb : unk £ot>yfa d : ©ottes gnaken ©fyurf: unkCfyur*
fürftin 3U Blankenburg Zwei aus Wolken ragende Arme halten Kurhut und
Krone über d. Kniebildef d. Brautpaares. Rv: ® ©oft erhalte Baum unk
£ankt, Unk Derbeffet teken Stankt :• Arm aus Wolken begiesst e. Baum,
im Hintergrund Stadtansicht u. Schloss. Oelr. 4. Zu H. 707. Amp. 10686. 58 Mm.
58 Gr. Schön.
— Vierducaten o. J. (v. Höhn) a. d. Sieg bei Warschau 1656. FRID ■ WlLH ■ DG •
— MAR • & EL • BRAND ■ &c (Umschrift am Rücken beginnend). Geharn.
Brustb. rechts mit umgehängt. Orden, darunter eingeschlagen d. Werthzahl 4 Rv: Oben
OPUS HIC ERAT ARBITRO • , unten MOX MOX RESTINGVI IUVAT • Ueber
e. Landschaft d. kämpfenden Adler v. Polen u. Schweden, darüber d. gekr.
brandenb. Adler m. Schwert u. Schild, im Abschn. d. Monogramm Hohns.
Wie A. 94 u. H. 3951. Fehlt bei Oelr. u. Hutt.-Cz. (ähnl. Hutt.-Cz. 8737
TR RS). Unwesentliche Henkelspur. Sehr schön.
— Schauthaler 1657 a. d. Erlangung d. Souveränität über Preussen. D. Kurfürst
nach rechts sprengend, unter d. Pferd d. preuss. Adler. Rv: 9 Zeilen Schrift.
Mzz: C—T Marienbg. 1593. Zu A. 248 a. Sch. 5881. H. 3329. Zu
Oelr. 13 . S. g. e.
— Med. 1669 (v. Leygebe, geb. zu Freistadt in Schlesien) a. s. glückliche Rückkehr
aus Preussen. Der Kurfürst im Kurornat m. Scepter in d. Rechten n.
rechts reitend, hinter und vor ihm auf e. Bande: DEO DUCE-Sjc—OMITE—
PACE SEMPER REDIT • 1669 R v : In e. Landschaft kniet d. personif. Mark
Brandenburg mit e. Kind im Arm u. mit d. Rechten e. Spruchband haltend,
worauf TUTA SUB ALIS TUIS, darüber schwebt e. Adler m. Lorbeerkranz im
Schnabel u. Lorbeerzweig in d. Klauen, im Abschnitt M : BBANDENB : Oelr. 32.
Marienbg. nicht. 57 Mm. 571/2 Gr. S. g. e.
Im Revers: Darstellung 2 vereinigter Flüsse = Hinweis auf den von dem grossen Kurfürsten hergestellten Friedrich-
Wilhelms-Kanal (Spree- u. Oder-Verbindung)*
- Med. o. J. (1674 v. Höhn). Einfall d. Schweden in d. Mark. Geharn. Brustb.
rechts mit langen glatten Haaren. R v : DORMIENDO VIGILO * Ruhender
Löwe rechts. Oelr. 40. Amp. 10810. Marienbg. 1689. v. Loon III. 153.
39 Mm. 26 Gr. S. g. e.
- Fehrbelliner Siegesthaler 1 67 5. Der rechts sprengende Kurfürst, über ihm e. Spruchband
mit: OB SVBDITOS SERVATOS Im Felde eingravirte Buchstaben. Rv: PAX
VNA TRIVMPHIS — IN NVMERIS POTIOR Stehend, behelmt. Genius m. gekr.
Scepterschild u. Palmzweig; im Abschn: LINVM etc. Im Felde eingravirt i 8o3
A. 288. H. 2992. Sch. 5917. S. g. e.
- Doppelducat 1677 (v. J. Höhn). Eroberung v. Stettin. FRID : WILH : EL :
STETIN : POM : DUX ‘ &c Belorb. Kopf rechts, darunter I ’ H • R v : FORTIOR