
b) nach dem Ableben des Kaisers Franz.
356 Jeton 1769 (v. Wideraan) a. d. Vermählung d. Erzherz. Maria Amalie mit Ferdinand
von Parma. Brustb. d. Erzherzogin rechts. Rv: Hymen u. Flussgott des Po.
(Nr. 2 15 Anm.) Well. 8005 u. 8006. 26 Mm. 4 Gr. Vorzügl. (iSt. gel.). 3 St.
357 Jeton 1770 a. d. Vermählung d. Erzherzogin Maria Antoinette mit d. Dauphin. Brustb.
d. Erzherzogin rechts. Rv: Hymen u. opfernde Frau. (Nr.?222 Anm.) Well. 8017.
Szech. T. 67. 66. 25 Mm. 4 Gr. Vorzügl. 2 St.
358 Jeton 17 7 1 a. d. Ueberführung d. Hand des heil. Stephan von Ragusa nach Ofen.
Das Reliquiarium. R v : Schrift. (Nr. 237 Anm.) Well. 8034. Szech. T. 67. 68.
25 Mm. 4 Gr. Schön.
359 Jeton 17 7 1 a. d. Vermählung d. Erzherzogs Ferdinand mit Beatrix von Este. Die
Brustb. d. Brautpaares rechts. R v : Merkur mit den beiden Wappen u. Flussgott
des Po. (Nr. 239 Anm.) Well. 8038. Szech. T. 67. 70. 25 Mm. 4 Gr. Stgl.
360 Jeton 1773 a. d. Huldigung Galiziens. Die Brustb. Josephs II. u. Maria Theresias rechts.
R v: Schrift. (Nr. 257. I.) Well. 8050. Szech. T. 67. 73. Hutt.-Cz. 4571
u. ähnl. 26 Mm. 4 Gr. Stgl. 2 St.
361 Jeton 1773 a. denselb. Anlass. Wappen. R v: Schrift. (Nr.?257. [2.) Well. 8051.
Szech. T. 67. 74. Hutt.-Cz. 4572. 2 1 Mm. 2 Gr. Stgl. 2 St.
362 Vergold. Broncemed. 1774 a. d. Verbesserung d. Lateinschulen. Brustb. rechts.
Rv: Minerva, Schulbücher vertheilend. (Nr. 263.) Well. 8054. Szech. T. 68. 75.
45 Mm, Mit Oese. Schön.
363 Zinnmed. 1779 (v. Reich) a. d. Teschener Frieden. Die Brustb. Josephs II. u. Friedrichs
H. von Preussen einander gegenüber. Rv: Zwei Säulen mit dem französ.
u. russisch. Wappen. Mit Kupferstift. Kranz u. die Brustb. colorirt. Friedensb.
u. Seg. 4492. Zu Well. 8197. Henck. 1787. 46 Mm. Sehr schön.
364 Med. 1779 (v. Stieler) a. denselb. Anlass. TRANQVILLITAS etc. Zerbrochene
Säule. Rv: RESTAVRATA Aufgerichtete Säule mit d. Wappen von Oesterreich,
Preussen u. Sachsen. Friedensb. u. Seg. 4497. Well. 8192. Amp. 115 18 .
46 Mm. 401/2 Gr- Sehr schön.
365 Med. (lU Thlr.) 1779 des Markgrafen Alexander v. Brandenburg-Ansbach a. denselb.
Anlass. Stehende weibl. Figur vor e. Altar. Rv: Drei Zeilen deutsche Schrift
im Kranze. Friedensb. u. Seg. 4526. Amp. 15529. 3 1 Mm. 7 Gr. Sehr schön.
366 Münzstätte Wien. Thaler 1780. Brustb. rechts. Rv: Doppeladler mit 4 feld. Wappen
u. Österreich. Mittelschild (d. oberösterr. Wappen im 4. Felde). Mzz: I ■ C • —
F ' A ' Kolb 239. S. g. e.
367 Münzstätte H a ll. Ducat 1774. M 'T H E R E S 'D : G ' R ‘ IMP ‘ HU ' BO ‘ REG •
Brustb. im Wittwenschleier rechts. Rv: ARCHID ' AVST ' DUX — BURG • COM'
TYR ‘ 1774 ' Gekr. Doppeladler mit gekr. tiroler Brustschild, zu den Seiten d.
AdlerSChwanzeS V ’ C * -— * S 1 (= von Clotz, Münzmeister u, Stockhner, Wardein in Hall). Unedirt.
Vorzügl.
Abgebildet T a fe l I I I .
368 Günzburg fü r Burgau. Thaler 1766. Gekr. v. Greifen gehalt. Wappen. Rv: Umu.
Aufschrift. Ohne Mzz. Stgl.
369 Thaler 1767. Ebenso, aber mit Mzz: S :C: Stgl.
370 Günzburg fü r die Le van te. Thaler 1780. Brustb. rechts. Rv: Doppeladler mit
quadr. Wappen u. österr. Mittelschild. Mzz: S • F • Stgl,
371 Münzstätte P ra g . Thaler 1780. Ebenso. (Mit oberösterr. Wappen im 4. Felde).
Mzz: P • s H I ‘ K • Doneb. 3008, aber AVST. Kolb 244. S. g. e.
372 Münzstätte Mailand für Mailand und Mantua. .Tallero 1779. Brustb. rechts.
Rv: Gekr. ovales vierfeld. Wappen mit österr. Mittelschild. S. g. e.
373 Münzstätte Brüssel (für Brabant und Flandern). Kreuzthaler 1767 u. 74. Doppeladler
m. Wappen. Rv: Burgund. Kreuz mit 4 Kronen. Mzz: Kopf. G. 11.
s. g. e. 2 St.
Joseph II.,
1765—;go.
374 Med. 1760 (v. Oexlein) a. s. I. Vermählung mit Elisabeth von Bourbon. Beider
Brustb. einander gegenüber. R v : h o s L e C t o s h yM e n e o s etc. Hymen mit ,d.
beiden Wappen. (Nr. 145.) Fehlt bei Well. u. Szech. 44 Mm. 29 Gr. S. g. e.
375 Med 1764 (v. Oexlein) d. Stadt Nürnberg a. s. römische Königswahl zu Frankfurt a. M.
Brustb. rechts. Rv: PROCEDENDO SALVTIFER CRESCET Ueber Landschaft
aufgehende Sonne, im Abschnitt d. Nürnberger Stadtwappen. (Nr. 162.)
Well. 8146. Szech. I. 373. 123. Imh. 194. 65. Jos. u. Felln. 840. 45 Mm.
29 Gr. Sehr schön.
¡376 Jeton 1764 a. s. römische Königswahl. Brustb. rechts. Rv: Ceres mit Oelzweig,
am Boden gefesselter Krieger. Well. 8149. Jos. u. Felln. 841b. 26 Mm.
4 Gr. Schön.
377 Derselbe Jeton, aber kleiner. Well. 8150. Jos. u. Felln. 842 d/c. 22 Mm. 2ZU Gr. S. g. e.
Medaillen a u f seine Krönung zum röm. König zu F ran kfu rt a. M. 1764..
378 Med. 1764 (v. Oexlein) d. Stadt Nürnberg. Brustb. rechts. Rv: IMPERIVM REGAT
HOC— CVM SENIORE SENEX• Offener Säulentempel. (Nr. 161.) Well. 8159.
Jos. u. Felln. 846. Imh. 195. 66. 45 Mm. .29 Gr. Sehr schön.
379 Jeton 1764. Schrift. R v: Erdkugel, Schwert und Steuerruder. (Nr. 158 Anm.)
Well. 8 16 1. Jos. u. Felln. 856b ( * S t ) u. 2190a. 25 Mm. 4 Gr. Stgl., vorzügl.
u. s. g. e. 3 St.
380 Goldener Jeton 1764. Schrift. Rv: VIRTVTE ET — EXEMPLO ' Erdkugel, Schwert
u. Steuerruder. Well. 8162. Jos. u. Felln. 8 5 7 a- 2 1 Mm. 2ZU Gr. Stgl.
381 Jeton 1764. Darstellung wie vorher. (Nr. 158 Anm.) Well. 8162. Jos. u. Felln. 857.
2 Variant. 2 1 Mm. 2 Gr. u. TU Gr. Vorzügl. 3 St.
382 Med. o. J. (1764 v. Wideman). Brustb. rechts. Rv: VIRTVTE ET EXEMPLO
Erdball auf Wolken, worauf Schwert, Steuerruder etc. (Nr. 159.) Well. 8155.
Jos. u. Felln. 1949. 46 Mm. 35 Gr. Stgl.
! 383 Med. 1782 (v. Reich) a. die d. Protestanten u. Juden gewährte Religionsfreiheit.
Brustb. in Uniform mit Zopf rechts, unten herum (aber- nicht auf e. Bande) TOLERANTIA
IMPERANTIS Rv: SV B 'A L IS 'SV IS •— PROTEGIT OMNES Bischof, Pfarrer
u. Rabbiner, von Adler beschirmt. Zu Well. 8213 u. Szech. T. 73. 2. 42 Mm.
241/2 Gr. Sehr schön.
I 384 Zinnmed. 1782 (v. Reich) a. denselb. Anlass. Wie vorher, aber TOLERANTIA ■ —
IMPERANTIS auf e. Bande. Mit Kupferstift. Well. 8214. Szech. T. 73. 2.
45 Mm. Sehr schön.
385 Med. 1789 (v. H.) a. d. Einnahme von Belgrad. IOSEPHUS II D :G 'R O M '—
IMPERATOR' SEMP' AUG’ Belorb, Brustb. rechts. R v: VIVAT LAUDON
SEMPER IDEM HEROS' Stehender Herkules empfängt die Huldigung von
2 Türken; im Abschn : ALBzE GRzECzE URBE etc. Weifert 61 (als unedirt).
44 Mm. 25 Gr. Sehr schön.
I 386 Med. 1789 (v. P. P. Werner) a. denselb. Anlass. IOSEPH DER ZWEITE DEUTSCHER
K A ISER - Brustb. in Uniform m. Zopf rechts. Rv: NENNE MIT
EHRFURCHT DEN NAHMEN LAUDON DES GREISEN DES SIEGERS
Drei Reiter vor Belgrad. Well. 8224. Szech. T. 74. J. Hutt.-Cz. nicht.
45 Mm, 36V2 Gr. Sehr schön.
| 387 Med. 1789 (v. Vinazer) a. denselb. Anlass. Brustb. Laudons rechts. R v: VENU
V ID I'V lC r Adler a. Eichenstamm. Well. 14071. Szech. T. 74. 9. Hutt.-Cz. 8636
(R3). 43 Mm. 26 Gr. S. g. e.
388 Med. 1789 (v. Donner) a. denselb. Anlass. Brustb. Laudons rechts. Rv: TAV
RVNVM EXPVGNATVM Ansicht d. belagerten Stadt. Well. 14073. Szech.
T. 74. 8. Hutt.-Cz. 8635 (R3). 47 Mm. 35 Gr. Sehr schön.
Gedeon Freiherr von Laudon, österr. Feldmarschall, geboren zu Tootzen in Livland.
I 389 Münzstätte Wien ( A ) . Königsducat 1765. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Gekr. v.
2 Greifen gehalt. Wappen. Ohne Mzz. Wie Soothe 79. Stgl.