
1522 — Desgl. 1778. Wie Nr'. 1520. JBally 5 13 . Berst. 3 1 1 . Vorzügl.
1523 — 20 Kreuzer 1763, 7 1, 7 3 ; 12 Kreuzer 174 7 ; Albus 1749, 50, 51 und Kupfer-
1h Kreuzer 1766 C» Variant.). G. u. s. g. e. 9
1524 Amalie Frie d erike von Hessen-Darmstadt, Gemahlin des 1801 gestorbenen Erbprinzen
Carl Ludwig. Ducat 1776 a. i. 1. Entbindung. AMAL • FRID • PRINC ■
HER • BAD • N • L • HASS 1 Ihr Brustb. rechts, darunter I • H • Rv: E ■ PRIM •
PVERPERIO LAET ’ EGRED • Unter Krone d. Wappen v. Baden u. Hessen,
unten W; im Abschnitt: D • D • CARLSR ■ ( ■ 1 7 7 6 ’ Bally 504. Berst. nicht.
Hoffm. 5601. Stgl.
1525 — Silberabschlag d. vorig. Ducaten. Bally 5°S ' Berst- 286. Hoffm. 4023' 4 Gr.
Gel. S. g. e.
1526 — Ducat 1776 a. d. Geburt d. Prinzessinnen Catharina Amalia Louise (Dechantin
zu Quedlinburg, f 1823) und Friederike Wilhelmine Caroline, spätere Gemahlin
Königs Max Joseph I. v. Bayern. CATH ■ AMAL ' & FRID ■ WILH Ï etc. Die
Köpfe d. Neugeborenen, darüber e. Spruchband mit SORORES Rv: * | MATRI |
GEMELLARVM | DVLCISS • | AMAL ■ FRID • etc. Bally 506. Hoffm. 5602.
Fehlt bei Berst. u. Wittelsb. Stgl.
Kurfürstenthum Baden.
1527 C a rl Friedrich 1803/6. Med. 1803 (v. Boltschauser) a. d. Huldigung von Lahr.
Kopf rechts. Rv: 8 Zeilen Schrift. Berst. 477. 35 Mm. 14■/* Gr. Schön.
1528 — Med. 1803 (v. demselb.) a. d. Mannheimer Huldigung. Ebenso. Berst. 5° 7 ^-
35 Mm. 14 Gr. Stgl.
1529 — Silberabschlag d. Rheingoldducaten (Kurfürstenducaten) o. J. CAR • FRID ■ D ■
G • MARCH • BAD • & • H • ,S • R ■ I ' ELECT • C • P ■ RH * & • Kopf rechts,
darunter B Rv: EX-SABULIS RHENI Liegender Flussgott mit d. bad. Wappen.
Berst. 330. Bally 522. Vorzügl.
Abgebildet T a fe l VI.
1530 _i. Conventionsthaler 1803 (v. Boltschauser). Kopf rechts, darunter PB Rv: Gekr.
5 feld. Wappen Zähringen, Breisgau, Speier, Constanz u. Baden auf Palm- |u.
Lorbeerzweig, unten F ' — E ' und i 8o3. Bally 523. Berst. 3 3 2- Sch. $$02. G. e.
1531 — 6 Kreuzer 1804, 3 Kreuzer 1803 u. Kupferkreuzer 1803. S. g. u. g. e. 3 St.
Grossherzogthum Baden.
1532 Carl Friedrich 18 06/11. Militär-Verdienstmed. (1807 gestiftet) o. J. F’ÜR BADENS
EHRE Greif mit dem Wappen. Rv: Im Lorbeerkranze ohne Schleife: DEM
TAPFERN I (graviri) Hündle. Bally 1204. Heyd. 43. 40 Mm. 24 Gr. Mit
Schnalle. , S. g. ë.
1533 — Rheingoldducat 1807. C A R L FRIEDRICH GROSHERZOG VON BADEN Kopf
rechts, darunter B (= Boltschauser). Rv : AUS RHEINSAND Liegender Flussgott
mit d. bad. Wappen, im Abschnitt: 22zl* Kar • | 1807 Bally 550. Berst. 3 3 1. Stgl.
1534 — Conventionsthaler 1809. Av: Wie vorher. Rv: Gekr.Wappen. Bally572. Berst.34ia.
Sch. 5504. S. g. e.
15 3 5 — 20 Kreuzer 1807 u. 8 ; 10 Kreuzer 1808; 6 Kreuzer 1807 O Variant.) u. 8,
3 Kreuzer 1 8 1 1 ; Kreuzer 1807, 8 u. 1 1 ; S Ï Kreuzer 1809 u. 10. S. g. u. g. e. 12 St.
1536 Caroline, Tochter d. Erbprinzen Carl Ludwig, Gemahlin König Max Josephs I.
von Bayern. Goldene Med. 1809 (v. Lösch) a. d. Besichtigung d. neuen Münzgebäudes
zu München. MAXIMIL | IOS ■ C A R O L IN A Die Köpfe des Königspaares
nebeneinander n. rechts, unter dem Kopf des Königs LÖSCH Rv : MONETA
REGIA — INAUGURATA Steh, weibl. Figur mit Waage u. Füllhorn, auf d.
Leiste rechts Ly im Abschnitt 3 Zeilen Schrift. Bally nicht. Wittelsb. 2485
u. Hauser 484, aber im Avers LÖSCH u. im Rev. L - 36 Mm. 3 5 Gr. Stgl.
1537 Carl Ludwig Friedrich 18 1 1 / 18 . Broncemed. 1806 (v. Andrieu u. Brenet) a. s.
Münzbesuch in Paris. Kopf Napoleons rechts. Rv: Schrift etc. im Kranze.
Wie Bally 12 19 . Mill. nicht. Zu Très. T. 13. 8. 41 Mm. Stgl.
L __ Desgi 1806 (v. Droz u. Andrieu) a. s. Vermählung mit Prinzessin Stephanie Napoleon.
T Kopf Napoleons rechts. Rv: Das Brautpaar sich die Hände reichend. Bally
1226 Mill T 35. 122. Trés. T. 13. 12. Gallet 58. 40 Mm. Sehr schön.
I . 9 ■ Goldene Med. 18 1 1 a. d. Geburt s. Tochter Luise, spätere Gemahlin d Prinzen
m Gustav v Wasa. Grundriss d. Stadt Carlsruhe, im Abschnitt: CARLS RU HA.
Rv: IO | DULCIS AURORA : | SOLIS | PR AENUNTIA I — , NOMS IUNIIS |
MDCCCXI Berst. 35 1. 26 Mm. io 1/* Gr. Stgl.
Abgebildet Tafel VII.
1I4-O — Zinnmed. 18 17 a. d. Theuerung. Stehende weibl. Figur zwischen Garbe u.
Weinstock. Rv: IO Zeilen Schrift. Ruland nicht. 45 Mm. Geh. S. g. e.
H 4 I — Kronenthaler 18 16 . Wapp.en auf gekr. Mantel. Rv: Werth im Kranze.
Bally 648. Zu Berst. 330. S. g. e.
* 4 2 _ 6 Kreuzer 18 16 ; 3 Kreuzer 1815 u. Kreuzer 18 13 (aVariant.), 14 u. 16. Gvi.
B 43 Ludwfg Ci 818/30. Broncemed. 18 19 (v. Doell) a. d. Ständeversammlung. Die Köpfe
M Carl Ludwig Friedrichs u. Ludwigs nebeneinander n. rechts. Rv : Um- u. Aufschrift.
Bally 12 33. 43 Mm. Sehr schön. I
* 4 4 _ Desgl. 1826 (v. Kachel) a. d. Bau d. Münze zu Carlsrune. Kopf rechts. Rv: Ansicht
d. Gebäudes. Berst. 352. 41 Mm. Stgl.
* 4 5 — Desgl. 1827 (v. Kachel) a. d. Verlegung d. erzbischöflichen Sitzes von Mainz nach
Freiburg. Kopf rechts. Rv : Ansicht d. Münsters v. Freiburg. Berst. 216. 44 Mm.
* 4 6 S]Desgl 1828 a. d. Säcularfeier d. Geburt Carl Friedrichs. Dessen Kopf rechts.
■ Rv • Krone in 3 facher Umschrift. Berst. 357. Bally 1252. 37 Mm. Sehr schon.
1547 _ I0 Gulden Gold 1819. LUDWIG GROSHERZOG VON BADEN j Kopf rechts,
darunter Monogramm <3 ? Rv : Innerhalb zweier Oelzweige gekr. Wappen
zwischen IO— G, unten 18 19 Bally 677. Berst. 360. S. g. e
1548 - 3 Thaler Gold 1830. LUDWIG GROSHERZOG VON BADEN Kopf rechts.
R v FÜNF TH A LER— 500 KREUZER Gekr.Wappen. Bally 773. Stgl.
B 49 — s Gulden Gold 1826. Av: Wie vorher. Rv: Innerhalb zweier Oelzweige gekr.
Wappen zwischen 5—G, unten 1826 Bally 745- Stgl.
■55O — Kronenthaler 18 2 1. Kopf rechts. Rv: Wappen auf gekr. Mantel. Bally 700.
Vorzügl. I I
■551 — Thaler zu 100 Kreuzer 1829 u .3 0 . Kopf. Rv : Wappen. Bally 759 u. 774.
■552 — Doppelgulden 1822. Ebenso. Bally 708, aber ohne D am Halsabschnitt. S. g. e.
1553 — Gulden 18 2 1. Ebenso. Bally 702. Berst. 363. G. e.
■ 5 5 4 — 10 Kreuzer 1829 u. 30; 3 Kreuzer 1830; Kreuzer 1822, 25, 27, 28 u. 30;
x/i Kreuzer 1826 u. 30. G. u. s. g. e. BSE.1:
■555 Leopold 1830/32. Civilverdienst-Med. o. J. (v. Kachel u. Döll). Kopf rechts. Rv: DEM
VERDIENST GEWIDMET VON FÜRST UND VATERLAND Stehende
Badenia mit Kranz, im Abschnitt D. - Bally 1270 (nur als Kopie). Heyd. 48.
Berst. nicht. 40 Mm. 3 Tl* Gr. Sehr schön.
Ì 556 — Med o J (v. denselben) für landwirthschaftl. Verdienst. Kopf rechts. Rv: im
Kranze: FÜR | LANDWIRTSCHAFTLICHES | VERDIENST, darunter Pflug.
Bally 1273. Berst. 415. Heyd. 50. 4° Mm. 281/2 Gr. Stgl.
1557 - Schulprämie o. J. Steh. Badenia. Rv : INDUSTRIAE NON PRAEMIUM SED
TESSERA Kranz. Bally nicht. Zu Berst. 404. 29 Mm. 9 Gr. Stgl.
1558 — Desgl. o. J. Sitzende Badenia. R v: MERENTI DATUR Kranz ohne Schleife.
Bally 1282. 24 Mm. 4'/» Gr. Stgl.
1559 — Desgl. o. J. Minerva zeigt e. Knaben e. Tempel auf e. Felsen. Rv: LAUD1S
PRIMITIAE Kranz; unten 3 Rosen. Zu Berst. 4 1 1 u. Bally 1283. 19 Mm.
21/* Gr. Stgl. -
1560 — Carl Friedrich-Militär-Verdienstmed. o. J. FÜR BADENS EHRE Greif mit d.
Wappen. Rv : Im Lörbeerkranz mit Schleife: DEM | TAPFERN | (gravirt) WEBER
Bally 1285. Heyd. 45. 40 Mm. 35 Gr. Mit Schnalle. Pol. S. g. e.