
189 Ste ie rm a rk . Thaler 16 17 . Gekr. geharn. Brustb. mit geschult. Scepter rechts. Rv: Gekr.
von d. Vliesskette umgeb. Wappen mit steier. Mittelschild; die Jahrzahl getheilt
neben d. Krone. Pichl. 5 1. S. g. e.
190 Kärnthen. Ducat 1598. FERDINAND • D • — G • ARCHIDVX • Stehend. Erzherzog
mit Scepter u. Schwert von vorn. Rv: • AVSTRI • ET CAR— INTHLE |
ZC ' 98 ! Gekr. vieifeld. Wappen mit Mittelschild. Fehlt bei Köhl. u. Soothe. Wie
Monn, en or pag. 1 3 3 .3 (v- 1 599)- Stempelriss. S. g. e.
Abgebildet T a fe l I.
b) als K aiser, 16 19—jy .
191 Jeton 16 19 a. d. Krönung zu Frankfurt a. M. Unter Arabeske 6 Zeilen Schrift.
Rv: Eine aus Wolken kommende, von e. Spruchband umschlungene Hand hält
d. Kaiserkrone. Well. 7042. v. Loon II. 116 . 1. Jos. u. Felln. 346 resp. Nachtr.
pag. 718. 30 Mm. 31 ! Gr. Schön.
192 Jeton 16 19 a. denselb. Anlass. Wie vorher, aber 7 Zeilen Schrift. Aehnl. Well. 7042
u. v. Loon II. 116 . I. Jos. u. Felln. 347. 27 Mm. 5l /a Gr. Schön.
193 Klippe o. J. (1619) a. denselb. Anlass. Brustb. rechts. Rv: ® LEGITIME ® CERTANTIBVS
Zweig Krone über Scepter u. Schwert, darüber halten 2 Hände d. Kaiserkrone.
v. Loon II. 116 . 2. Jos. u. Felln. 350 (wo. Revers-Darstellung falsch beschrieben).
23 Mm. 3 Gr. Schön.
194 Jeton 16 19 a. denselb. Anlass. Wie Nr. 19 1. Jos. u. Felln. 352, aber HVNGARLE •
ET ‘ BO 22 Mm. 2 Gr. Schön.
195 Klippe 16 19 a. denselb. Anlass. Unter Krone Schrift. Rv: Gekr. F | II Well. 7045.
Jos. u. Felln. 355 a. v. Loon II. 116 . 3. 16 Mm. 1 Gr. S. g. e.
196 Med. o. J. (1619 v. C. Maler) a. denselb. Anlass (?). FERDINANDI II DEI i GRA
ROM ’ IMP ■ SEM ‘ AVGVS • GER • HVN ■ BOHEI Der gekr. Kaiser im Krönungsmantel,
mit Schwert u. Reichsapfel auf d. Thron sitzend, zu s. Linken Adler mit
Scepter. R v : * DALM ' CROAT ■ SCLAVON | REX ARCHIDVX AVST • Nach
rechts reitend. Kaiser; im Abschn : CVM PRIVIL • C^ES 11 CHRIST i MALER Jos.
u. Felln. 1877. Well. etc. nicht. 51 Mm. 35 Gr. Fast s. g. e.
197 Miniaturmed. o. J. (1619) a. denselb. Anlass. Brustb. rechts. Rv: Ueber Krone,
Scepter u. Schwert halten 2 Arme aus Wolken e. Krone. Well. 7046. Jos. u.
Felln. 18 8 1. 16 Mm. 2lh Gr. Stgl.
198 Ovale Miniaturmed. o. J. (1622) a. s. Vermählung mit Eleonore von Mantua. FERD 'II
D 1 G ’ ROM IMP GER HVN: BOH ' R AR Gekr.. Brustb. rechts. Rv: ELEO-
NORA D • G ' IMP • — G ' H ’ B • REG ' D ■ M Ihr gekr. Brustb. links. Well. 7054.
20/16 Mm. 2 Gr. Sehr schön.
Abgebildet T a fe l II.
199 Achteckige Thalerklippe 1624, wahrscheinlich a. d. Abschluss d. schwierigen Ländertheilungs
Verhandlungen. Belorb. geharn. Hüftb. rechts. R v : Die gegenübergestellten
geharn. Hüftb. s. Brüder, d. Erzherzoge Leopold u. Carl; vor d. ersteren
steht e. vieifeld. Wappen mit tiroler Mittelschild, vor d. letzteren d. Deutschordens-
Grossmeister-Wappen. Werth. 479. Well. 7057. Zu Sch. 279 Anm. Dud. 243,
aber am Schluss d. Rev.-Umschrift deutlich g -b - 32 Gr. Pol. Sehr schön.
200 Niederösterreich. Dicker Doppelthaler 1624. Belorb. geharn. Brustb. rechts.
Rv: 5 Wappen. Mzz: Sparren. Aehnl. Sch. 270. Geh. gew. S. g. e.
201 Thaler 16 2 1. Av: Wie vorher. Rv: Doppeladler mit vieifeld. Wappen, unten österr.-
burgund. Schildchen. Mzz: Sparren. Zu Sch. 238. S. g. e.
202 Kärnthen. Thaler 16 2 1. Gekr. Brustb. rechts, darüber d. Jahrzahl. Rv: Doppeladler
mit vieifeld. Wappen, unten kärnthner Schildchen. Sch. nicht. S. g. e.
203 T iro l. Thaler 16 2 1. Belorb. Brustb. rechts zwischen d. getheilt. Jahrzahl. Rv: Gekr.
vieifeld. Wappen mit tiroler Schildchen an d. Oberstelle. Werth. 443, aber
TIROL: S. g. e.
204 Kipper-Sechser 1622. PIETAS • AD OMNIA: VTILIS Tiroler Adler mit Bindenschild.
Rv: * | i6zz | MONETA | NOVA | TIROLENSIS | V I’ Fehlt bei
Werth., Weil., Maret. G. e.
205 Schlesien. Ducat 1623. FERDIN D : G R - I - S A G - H - B O - REX f D : S ' Belorb.
geharn. Brustb. mit Halskrause rechts. Rv: ® MONETA ’ AVREA ' S IL E S L E '
1623 Der schlesische Adler. Ohne Mzz. Zu Friedensb. u. Seg. 94. S. g. e.
Abgebildet T a fel II.
206 Thaler 1627 mit Stempelfehler ARCHI • DVX und aus E abgeändertem G in GER •
Belorb. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit.Wappen. Mzz: 2 Zainhacken
(= Hans Ziesler in, Breslau). Friedensb. U. Seg. 213* 3. g. e.
207 Thaler 1632. Belorb. geharn. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler, auf d. Brust d.
quadr. ungar.-böhm. Wappen mit österr.-burgund. Mittelschild. Mzz: I Z und
3 Zainhacken. Friedensb. u. Seg. 239. S. g. e.
E rzh e rzo g Leopold,
1619—32.
Erzherzog Leopold, Sohn Erzherzogs Carl von Steiermark, geb. 1586, wurde 1598 Bischof von Passau, 1607 Bischof
von Strassbnrg, 1614 Administrator von Murbach u. Liiders, 1619 Statthalter von Tirol u. den Vorlanden. Nachdem
ihm 1625 Kaiser Ferdinand II. diese Länder abgetreten und er im gleichen Jahre mit päpstlichem Dispens den
geistlichen Stand verlassen hatte, vermählte er sich 1626 mit d. Prinzessin Claudia von Medicis.
208 T iro l. Dreifache Thalerklippe o. J. (1626) a. s. Vermählung mit Claudia von Medicis.
LEOPOLDVS • ARCHID : AVS : ET \ CLAVDIA i ARCHIDVCISA • AVS : ME-
DIC ' Die beiden gekr. Brustb. nebeneinander nach rechts. Die Umschrift beginnt
oben rechts. Rv: DVX * BVRGVNDI/E . COMES. TIROLIS : Tiroler Adler.
Werth. 492. S. g. e.
209 Zwieseldoppelthaler o. J. (1626) a. denselb. Anlass. Die beiden gekr. Brustb. nebeneinander
nach rechts. Die Umschrift beginnt oben rechts. Rv: Wie d. Avers,
aber d. Umschrift beginnt unten links. Wie der einfache Thaler C. Sch. 42 34-
Vorzügl.
210 Thaler 1632. Hüftb. Rv: Wappen. S. g. e.
Ferdinand III.,
König von Böhmen 1627, löm. König 1636, Kaiser 1636—57.
211 Med. 16 3 1 (v. C. Maler) a. s. Vermählung mit Maria Anna, Infantin von Spanien.
VOBIS ROM ANA PROPAGO — DEO — VISA • POTENS • SVPERI | Das
stehende Paar neben e. Altar, über welchen e! Hand aus Wolken an e. Ring
3 Kronen hält. Rv: •: INCIPIENT MAGNI: • — PATRLE — PROCEDERE
MENSES Genius zwischen 2 von Winden bestürmten Bäumen, daneben EX •
y _ TROQ ' Fehlt bei Weil., Szech., Wesz., Doneb. 41 Mm. 35 Gr. Geh.
gew. G. e.
212 Med. 1648 (v. G. Holdermann) a. d. westphäl. Frieden. Die 3 Friedensunterhändler
(Deutschland, Frankreich u. Schweden) sitzend, zwischen ihnen: FRIEDE MIT
EVCH Rv: « VBER ALLER | MENSCHEN DEN | CKEN x THVT VNS | GOTT
DEN FRIEraDEN SCHENCKEN etc. Hildebr. 30. 30 Mm. f/ zG i . Sehr schön.
213 Steiermark. Zehnducaten 1644. «8* FERDINANDVS ■ I I I : D : G : ROM : IMP : S : A :
G :H :BO :R E X Belorb.geharn. Brustb. rechts. Rv: + ARCHI + AVST + DVX + — +
BVRG + STYRIZE + Tic + 16 II4 4 Gekr. vieifeld. Wappen mit d. steier. Wappen an
d. Oberstelle. Pichl, nicht. Monn, en or pag. 61. S. g. e.
214 Klippe vom Stempel d. Kreuzers 16 41. FERDI ’ I I I ' DG ^ 'R ’ I ' S ' A ' G ' H ' B '
REX ' Belorb. Brustb. rechts, unten I in Oval. Rv: ARCHI • AVS ■ DVX ' BVR ■
S T Y R L ® ' 1641 • Pantherschild auf Doppelkreuz. Pichl. 19 (ungenau). 17 Mm.
i 1/^ Gr. Geh. S. g. e.
Abgebildet T a fe l II.
Ferdinand IV .,
röm. König, 1653—54.
215 Ducat 1653 a. s. röm. Königskrönung zu Regensburg. Im Lorbeerkranze 6 Zeilen
Schrift. Rv: RESPICIT HZEC POPVLVM ■ etc. Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel
über e. Landschaft. Plato 128. Koehl. 3051- S. g. e.