
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
— Thaler 1700, 1704, 5 u. 6. Wie vorher. Zell. 19. Vorzügl. u. Stgl. 4 StB
— Batzen 1692 (6 St ). Zwei Wappen u. Schrift. Zell. 24; Groschen 1687 0 Variam!
89 (3 Variant.), 90 (2 Variant.), 9 I (4 St-» 3 Variant.) U. 92 (2 St.). Zwei Wappen U. Heiliger,I
Zell. 26. Meist vorzügl. u. Stgl. 19 S t !
l |2 2
—- '/= Reichsbatzen 1695 (5 St.), 96 (a St.), 97, 98 (2 St.), 99 (a St.), 1700, 170 1 (2 St.!
2 u St.), 4 (2 st.), 5 (2 St.), 6 u. 8 (4 St.). Beiderseits Wappen. Zell. 28. Vorzügl, u l
s. g. e. 28 S*
— Kreuzer 1687, 88 (3 St.), 89 (2 St.), 90 (4 st), 91, 92 (4 St.), 93 (2 St.), 94 (3|stl
95 ( n St.), 96 (7 s t ) , 97 (2 St.), 98 (9 st.), 99 (3 St.), 1700 (8 St.), 1701 (3 St.), 2 "(8
3 (3 St.), 4, 5 (3 st), 6 (7 St.), 7 (2 st.) u. 8 (2 st.). Familienwappen. Rv: Stiftswappen
auf 8 schenklig. Kreuz. Zell. 29. Meist vorzügl. u. s. g. e. 89t St.
— Einseit. 1/2 Kreuzer 1690, 91 (2 St.), 98 (3 St.), 99, 1703, 6, 7 (2 St.) u. 8. Zwei
Wappen etc. Zell. 30; einseit. Pfennig 1688, 1694—97, 170 1, 3 u. 8. Zwei
Wappen. Zell. 3 1. Meist vorzügl. 20|Stj
F r a n z An ton , G ra f von H arra ch 1709/27. Goldene Porträtmed. zu 10 Duciteii
1 7 1 1 (v. P. H. Müller). Brustb. rechts, unten P ' H'M' R v : NEC L A X E —
NEC STRICTE NIMIS ' Galoppirendes Pferd, von Hand aus Wolken am Züg^
gehalten, im Abschnitt • MDCCXI • Zell. 3. 41 Mm. 35 Gr. Sehr schön. ® g 7
— ‘/aDucat 1709 u. 22. Unter Cardinaishut 3feld. Wappen. Rv: Sitzend. Heiliger,I «28
Zell. 15. Stgl. 2 | S ( !
Thaler 17 1 2 (v. P. H. Müller). Brustb. rechts, darunter Stern (= Zeichen des «99
daiiieurs). R v : Wappen. Zell. 19. Vorzügl.
— Thaler 17 12 u. 18. Madonna. Rv: Sitzend. Heiliger. Zell. 23. S. g. u. Stgl. 2 SM 1130
— V»Thaler 1 7 1 1 u .i2 (v.P.H.Müller). WieNr.1203. Zell.30. Vorzügl,.u. Stgl. 2 S t l
Leopold Anton, G ra f von Firmian 1727/44. Ducat 1727. Wappen. Rv: Sitz|nd.l
Heiliger. Zell. 8. Stgl. «31
— Ducat 1739. Brustb. rechts. Rv: Unter Cardinaishut sechsfeld. Wappen |n ii|
Mittelschild. Zell. 10. Vorzügl. «32
— J/a Ducat 1728. Wappen. R v: Sitzend. Heiliger. Zell. ix. Stgl.
— Thaler 1742. Brustb. rechts. Rv: Wappen. Zell. 14. Stgl. * R 3
— Thaler 1729. Madonna über d Wappen. Rv: Sitzend. Heiliger. 2 Variant,* I 2B4
Zell. 15. S tg l.' V s 2 | S :.I
— Thaler 17 3 1 u. 33. Ebenso. Zell. 15. Vorzügl. 2|ßt.H
Jakob Ern e s t, G ra f von Lichtenstein 1745/47. Ducat 1745 mit Stempelfehler EP fe i
(statt EPS'). Wappen. Rv: Sitzend. Heiliger. Zell. 4. Stgl.
— Ducat 1746. Brustb. rechts. Rv: Wappen. Zell. 5, aber MC unterm Brustb. Stgl.l 12i35
Jakob Ernest, Graf von Lichtenstein, wurde 1728 Bischof von Seckau, 1738 Bischof v. Olmütz, resignirte dieseä^H
Hochstift, als er 1745 Erzbischof von Salzburg geworden, *f* 1747. 12|3ß
Andreas Jakob, G ra f von Dietrichstein 1747/53. Ducat 1748. Wappen. R v: Sitzend.!
Heiliger.'VZell. 7. Vorzügl. 1237
-— Ducat 1748. Brustb. rechts. Rv: Unter Cardinaishut 3 feld. Wappen. Zell. 8. Stgl.H
—• Ducat 1749. Ebenso. Zell. 8, aber ohne M ■ K ’ unterm Brustb. Stgl. 1238
— Ducat 17 5 1. Ebenso. Mit kleinem 'MC' unterm Brustb. Zell. 8. Stgl.
— Ducat 17 5 1. Variante d. Vorigen. Die Medailleurchiffre in grösserer Schritt.* 1239
Zell. 8. Stgl.
Sigismund Hl., G ra f von Schrattenbach 17 53/7 1. Goldene Med. zu 12 Ducaten 17 5 3« 1§40
(v. F. Matzenkopf) a. s. Inthronisation. Brustb. rechts, darunter F • M ' K • Rv : A u ® 1241
e. Bande: CUIQUE—SUUM Wappen unter Cardinaishut, zu d. Seiten 2 allegor!
weibl.Figuren,im Abschn: V'APRILL| MDCCLÜI Zell.i. 42Mm. 42GE Sehr schön.* 1242
— Goldene Med. zu 6 Ducaten 1764 (v. demselb.). SIGISMUNDUS'D : G ' A ' & l
PR • SAL • S ' A • L • NAT • GER • PRIMAS Brustb. rechts, darunter F ■ M • K I 11(43
R v : Auf e. Bande: CUIQUE — SUUM Wappen unter Cardinaishut, unten 17 - f ¿4|
Zell. 3. 35 Mm. 2 1 Gr. Stgl.
Abgebildet T a fe l V. I
9 * Grosse Med. 1753 (v. demselb.) a. s. Consecration. Ohne Umschr. Darstel®
lung d. Taufe d. Herzogs Tassilo v. Bayern vor d. Hochaltar zu Salzburg, untei®
F 'M ' Im Abschnitte zu d. Seiten d. Cardinaishutes Stifts- und Familienwappen.H
1144
1*45
Rv: Auf e. Bande: CUIQUE SUUM' Die Dombau-Legende: In e. Bogenhalle
lässt d. heil. Virgil den Dombau-Arbeitern, die vor einem Tische stehen, worauf
Münzen liegen, sich ihren Lohn selbst nehmen. Im Hintergr. erblickt man d. Dom.
Im Abschn: V ' APRILL'| MDCCLIII | FM K Zell. I I . 56 Mm. 105 Gr. Stgl.
Abgebildet T a fe l V. ■
— Med. 1756 (v. demselb.). SIGISMUNDUS' D : G • A \& P R ' S A L 'S ' A ' L • NAT'
GER ' PRIMAS ■ Brustb. rechts, am Armabschnitt: F M K, darunter 1756 R v : IN
MANV DOMINI SORS MEA' Ansicht d. Stadt Salzburg vom Kapuzinerberge.
Zell. 12. 49 Mm. 45‘ /a Gr. Von schönster Erhaltung.
Abgebildet T a fel V.
— V4 Ducat 1 7 7 0 . Brustb. rechts. Rv: Ohne Umschrift. Dreifeld. Wappen unter
Cardinaishut, unten 1 7 ( 1 ) 7 0 Zell, nicht. Stgl.
— Thaler 1 7 5 4 . Bildniss d. heil. Maria Trost. Rv: Sitzend. Heiliger. Zell. 2 8 . Stgl.
—IThaler 1 7 5 8 . Av: Wie vorher. Rv: Stehend. Heiliger. Zell. 2 9 . Vorzügl.
Thaler 1757. Brustb. rechts. Rv: Auf d. Wappen sitzend. Heiliger. Zell. 32,
aber F 'M' unterm Brustb. Fast Stgl.
Thaler 1 7 5 8 . Brustb. rechts. Rv: Achtfeld. Wappen mit Mittelschild. Zell. 3 3 . Stgl.
— Thaler 1762 mit Stempelfehler SALISPURGENS ' Brustb. rechts. Rv: Sitzend.
Heiliger mit Madonnenbild. Zell. 3 4 , aber F M unterm Brustb. Vorzügl.
Thaler 1764. Brustb. rechts. Rv: Zwei Wappenschilde auf Fürstenmantel.
Zell. 36, aber M • K ' unterm Brustb. Stgl.
— Thaler 1770 u. 7 1. Brustb. rechts. Rv: Achtfeld. Wappen mit Mittelschild
unter Cardinaishut auf Fürstenmantel. Zell. 37, aber F 'M' unterm Brustb.
Vorzügl. u. Stgl. 2 SL
— I/4 Thaler 1767. Brustb. rechts in e. Quadrat. Rv: Wappen auf Fürstenmantel
in e. Quadrat. Zell. 4 3 . Stgl.
— Zwanziger 1760. Brustb. Rv: Zwei Wappen unter Cardinaishut auf Postament.
Zell. 45. Vorzügl.
Sedisvacanz 1772. Ducat. Das Kapitelswappen. Rv: Sitzend. Heiliger. Zell. 3. Stgl.
Hieronymus, Gra f von Colloredo 1 7 7 2 / 1 8 0 3 . Goldene Med. 1 7 7 2 (v. Matzenkopf)
zu 6 Ducaten a. s. Wahl, mit fehlerhafter Jahrzahl CIDIOCLXXII. Brustb. rechts,
darunter F.M. Rv: PROVIDVM IMPERIVM FELIX Sitzende weibl. Figur, im
Hintergr. Salzburg; im Abschn: ELECT PRIDIE ID ■ MART [ CIDIOCLXXII
Zell. 2 . 3 3 Mm. 2 1 Gr. Stgl.
— Med. 1782 (v. demselb.). - 1 200jähr. Jubiläum d. Erzstifts. Brustb. Rv. Tempel.
Zell. 8 Anm. 3 3 Mm. 1 2 Gr. Stgl.
— Silberabschlag d. Doppelducaten 1 7 8 2 ä. denselb. Anlass. Ebenso. Zell. 9 Anm.
4 Gr. Stgl.
— Silberabschlag d. Ducaten 1782 a. denselb. Anlass. Ebenso. Zell. 10 Anm.
2 Gr. Vorzügl.
— Med. 1782 (v. Matzenkopf) a. denselb. Anlass. Ebenso. Zell. 1 1 . 4® Mm.
24V2 Gr. Stgl.
— Ducat 1783 u. 86. Brustb. rechts. R v : Dreifeld. Wappen auf Fürstenmantel.
Zell. 14. Stgl. 2
— Thaler 1776, 77, 82 u. 84. Ebenso. Zell. 17. Stgl. ü. vorzügl. 4 St.
— Thaler 17 9 1, 95 u. 99. Wie vorher, aber vierfeld. Wappen mit Mittelschild.
Zell. 17. Stgl. 0 3 q4'
— Zwanziger 1774, 75, 76, 77, 78, 79 (2 Variant.), 81, 82 > Variant.), 83, 84, 85
u. 86 (2 Variant.). Wie Nr. 1239. Zell. 20. Meist Stgl. 15 St.
— D e s g l . 1 7 8 7 , 8 8 (2 Variant.), 9O, 9 1 (2 Variant.), 9 3 ) 9 4 , 9 7 , 9 8 , 9 9 , l 8 0 I ( a S t . )
u. 1802 (3 St., 2 Variant.). Wie Nr. 1241. Zell. 20. Meist Stgl. 16 St.
Ferdinand, E r zh e rzo g von Oesterreich 1803/6, wurde 1806 Grossherzog von Würzburg
u. 18 14 Grossherzog von-Toscana. Ducat 1804- Kopf rechts. Rv: Wappen
auf Fürstenmantel. Zell. 3. Adam 267. Stgl.
— Ducat 1806. Kopf rechts. Rv: Gekr. Wappen auf Palm- u. Eichenzweig. Zell. 4.
Adam 26q. Stel.