
1062 Magdeburg. Albrecht, M a rk g ra f von B ran d en bu rg 1513/45. Thaler 1536.
Breites Brustb. mit Barett rechts. R v : Wappen. Sch. 3399' U. Stpl. Pr. Alex,
nicht. S. g. e.
1063 — Thaler 1536. Ebenso. Mit TIMEB : 1536 u. MAGD Zu Sch. 3399, III. Stpl.
Pr. Alex. 267. S. g. e.
1064 — Halberstädter V» Thaler 1537. Unter Cardinaishut 4 feld. Wappen m. d. Schilden
von Mainz, Halberstadt und Magdeburg in d. Mitte. Rv: St. Stephan stehend,
bei dessen Knieen d. getheilte Jahrzahl. Fehlt bei Sch., Pr. Alex. Weise 802. S. g. e.
Albrecht, Sohn des Kurfürsten Johann von Brandenburg, wurde 15x3 Erzbischof von Magdeburg u. Administrator
von Halberstadt u. 1514 Erzbischof von Mainz, j* 1545.
1065 Jo a ch im F r ied r ich , M a rk g ra f von Bran denburg 1586/98 (wurde später Kurfürst
von Brandenburg). Thaler 1 593. Hiiftb. rechts mit Streitkolben. Rv : 3 fach behelmt.
Wappen. Sch. nicht. Mlilv. 1897 pag. 43. S. g. e.
1066 Ch ristian W ilh e lm , M a rk g ra f von Brandenburg 1598/1631 (wurde i6=4 auch
Bischof von Haiberstadt). Thaler 1624. Geharn. Brustb. rechts, über d. Kopfe 1624
Rv: Das 3 fach behelmte Wappen, darüber d. Schildchen v. Brandenburg, unten
das von Zollern, umher Wahlspruch u. Kreis von 14 Wäppchen. Sch. 344^- 6. e.
1067 —; .Thaler 1624. Geharn. Brustb. rechts, über d. Kopfe d. abgekürzte Jahrzahl' 24
Rv: Die behelmt. Wappen v. Magdeburg u. Halberstadt, oben d. Schildchen v.
Brandenburg, unten das von Zollern, umher Wahlspruch u. Kreis von 14 Wäppchen.
Sch, 3 447. Zieml. g. e.
1068 — I/* Thaler 1623. Geharn. Brustb. rechts, über d. Kopfe d. abgekürzte Jahrzahl
23 Rv: Wie Nr. 1066. Sch. 3445, aber PRO ’ LEGE ' — ■ ET ' GREGE
Geh. gew. S. g. e.
1069 August, He rzog von S a cb sen -W e is sen fe ls 1638/80. Med. 1676 a. s. 63. Geburtstag.
Obelisk in e. Palmenallee. Rv: Im Rautenkranze:, DEIN • ALTER |
SEY | WIEDEINE | JUGEND' | A ° i6 7 6 ‘ 13 Aug Tentz. T. 83. 5. Dassd.1683.
Amp. 12032. 51 Mm. 361/2 Gr. Sehr schön.
1070 -^itrhaler 1638, vom Domcapitel geschlagen. Behelmt. Wappen, R v : D. hei|
Moritz stehend mit Fahne u. Doppeladlerschild. Sch. 3457» H- Stpl., aber G
berührt d. Fahne nicht. S. g. e.
JP 71 — 1/3Thaler 1669. Brustb. R v : Gekr. Wappen. G. e.
1072 ■— 1/3 Thaler 1670. Ebenso. S. g. e.
1073 Main z. Adolph I., G ra f von Nassau 1381/90. Feingoldgulden (Ducat) ohne
Münzstätte mit Titel als Bischof von Speier. Radschild im Dreipass. R v : Thronend.
St. Martin über d. Familienschild. Zu Cappe 475. Prinz Alexander 106. S. g. e.
1074 Conrad II. vob Weinsberg 1390/96. Binger Goldgulden. • QOßR77D’ —
Ä R 0 P ’ J MO ° Thronend. Heiliger über Familienwappen. Rv: 88 MOfiÖT7I 2
OPIDI 2 P lßGH ßS IS Radschild im Dreipass. Pr. Alex. 116 . Vorzügl.
1075 — Binger Mirhzvereinsducat. 4* QOR71D’ - 77R — ÖP 2 MOGVT’ St. Johannes
v. vom, zwischen s. Füssen e. kleiner Adler. Rv: ° MOßQ — T 7\ P Iß —
GQSISV Im Dreipass d. Radschild zwischen d. Schildchen Saarwerden, Mörs
u. Pfalz. Cappe nicht. Pr. Alex. 1 1 7 . S. g. e.
1076 Jo h a n n II., G ra f von Nassau 1397/1419. Breiter Groschen (Thüringer Typus).
Blumenkreuz im Vierpass. Rv: Löwe. Cappe T. 7. 1 1 3 . Pr. Alex. 135. G. e.
1077 Conrad III., R h e in g ra f von Daun 1419/34. Binger Goldgulden. Stehend.
Erzbischof über quadr. Wappen, über s. linken Schulter e. Stern. Rv: Radschild
im Dreipass. Cappe 587. S. g. e.
1078 — Desgl. Stehend. St. Petrus über quadr. Wappen mit 4 Löwen. Rv: 5 Wappenschilde
im Vierpass. Pr. Alex. 154, aber ohrie ’ neben d. Wappen. S. g. e.
1079 Dietrich I., G ra f vo n E rb a ch 1434/59- Binger Goldgulden o. J. Vierfeld.
Wappen auf grossem Kreuz. Rv: D. Schilde v. Cöln, Trier u. Pfalzbayern ins
Kleeblatt gestellt. Cappe 602, aber B I ’ 88 Pr. Alex, nicht. S. g. e.
1080 Dietrich II., G r a f von Isenburg. II. Periode 1475/82. Groschen von Heiligenstadt
o. J. Lilie D • DI • GRTlülÄ • 7IRQPI • NftGVß : 4 feld. Wappen im
Dreipass. Rv: HOß0 T 71 ° ßOVÄ • ItQILGQßSTTJ Blumenkreuz im Vierpass,
darüber d. Familienschild. S. g. e.
1081 Daniel Brendel von Homburg 1555/82. Ovale vergold. Bronce-Porträtmed. 1569.
DANIEL • D ° G « ARCH s MOG s P % ELEC ; Brustb. v. vorn in Wamms mit
Halskrause u. Mantel mit weitabstehend. Kragen; unter d. Brustb. vertieft 69
Rv: OhneUmschr. 3 fach behelmt, quadr. Wappen. Pr. Alex. 305. 35/31 Mm. S.g.e.
[082 Jo h an n S chw e ikh a rd von Cronenberg 1604/26. 1/2 Thaler 16 14 (v. Lorenz
Schilling in Frankfurt a. M.) a. d. Grundsteinlegung des neuen Residenzschlosses
in Aschaffenburg. Dreifach behelmt, vierfeld. Wappen. Rv: Ansicht d. Schlosses,
ohne d. alchymist. Zeichen. Wie Pr. Alex. 333 u. Sch. 3514. Jos. u. Felln. 284 Anm.
In gedrehten Ring gefasst." S. g. e.
IQgg___ 1/2Thaler 16 14 (v. deroseib.) a. denselb. Anlass. Ebenso, aber alchymist. Zeichen
links vom Schloss. Wie Pr. Alex. 334 u. Sch. 3515. Jos. u. Felln. 284 Anm.
Geh. gew. S. g. e.
» 0 8 4 -Anselm Ca sim ir Wambold von Umstadt 1629/47. Doppelducat 1638. Dreifach
behelmt, quadr. Wappen. Rv: Schrift im Lorbeerkranz. Zu Pr. Alex. 375. S.g.e.
b085 Desgl. 1644. Brustb. rechts. Rv: Gekr. 4 feld. Wappen. Pr. Alex. 419. S. g. e.
S086 — Thaler 1639. Brustb. rechts. Rv: 3 fach behelmt, quadr. Wappen. Zu Sch. 3546.
Pr. Alex. 399. Fast s. g. e.
|087 — Thaler 1642. Brustb. v. vorn. Rv: Wie vorher. Sch. 3549. Pr. Alex. 409.
Geh. gew. S. g. e.
1088 — Thaler 1644. Wie Nr. 1086. Pr. Alex. 423 u. Sch. 3555, aber S ■ ROM—IMP:
u. CAN S. g. e.
0.089 Jo h an n P h ilip p von Schönborn 1647/73 (wurde 1642 Bischof y. Würzburg, r (>47 Erzbischof
v . Mainz U , . 66+ Bischof v . Worms). Ducat o. J. Brustb. v. vorn, etwas nach rechts,
davor d. gekr. vierfeld. Wappen mit Mittelschild. Rv: FVNDAMENTA E1VS
IN MONTIBVS SANCTIS Die 3 Bergspitzen, darüber d. hebräische Gottesname
in Strahlen. Pr. Alex. 492. Köhl. 863. Vorzügl.
0090 — Ducat 1659. Brustb. links. - Rv: Gekr. Wappen. Pr. Alex, nicht. (Zu Pr.
Alex. 464). S. g. e.
h091 1 Thaler 1652 Brustb. v. vorn, darunter Wappen. Rv: Madonna. Pr. Alex. 452.
Sch. 4883. S. g. e.
0092 __ Thaler 1658. Brustb. rechts. Rv: 5fach behelmt, quadr. Wappen mit Mittelschild.
Pr. Alex. 466. Sch. 3557. Geh. gew. u. pol. S. g. e.
[1093 -Y Sortengulden zu 60 Kreuzer 1672. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen auf
Palmzweigen. Pr. Alex. ¿[86, aber E P IS : Zu Sch. 3560. S. g. e.
1094 Anselm Franz von Inge lhe im 1679/95. Miniaturmed. o .J. (1690) a . d. röm.
Königskrönung Josephs I. zu Augsburg. Reitend. Kurfürst. Rv: Rad, darüber
Wolke. Pr. Alex.nicht. Zu Jos.u.Felln. 526 u. Grossh. 358. 17 Mm. 2I/*Gr. S.g.e.
1095 L o tha r Fran z , F r e ih e r r von Schönborn 1695/1729, (war Erzbischof v . Mainz, Bischof
v. Bamberg, Domherr zu Würzburg). Vergold. Broncemedaillon o. J. Brustb. rechts.
Rv: FIRMATA HOC ROBORE DURANT Die Insignien auf e. mit d. Mainzer
Rade geschmückt. Tische, zu dessen Seiten d. bamberg. u. Schönborn’sche Löwe,
darüber gekr. Doppeladler; unten MVNERA DANTE DEO - Fehlt bei Pr.Alex,
u. Hell, Amp. 7024, aber ohne Medailleurname. 65 Mm. Gel. G. e.
1096 — Med. I 7 I 2 (v. P. H. Müller) a. s. Jubil. als Domherr zu Würzburg. Brustb. rechts.
Rv: G ö t t i .Hand m.Kranz,darunter FAVENTE | NVMINE Pr. Alex. 621, Hell. 323,
aber MOGUNT • 44 Mm. 29^2 Gr., Sehr schön.
1097 — Goldener Hohlpfennig o. J. Das getheilte Wappen Mainz-Schönborn, darüber ^B.
W Ulrich Burkhard Wildering, Münzmeister zu Mainz), am Münzrande Petlkreis. Pr. Alex. 493
(irrthüml. unter Joh.Philipp y. Schönbora). 0 ,2 Gr. S. g . e.
jl098 — Thaler 1696. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen. Pr. Alex. 6 1 1. Hell. 294.
Sch. 3587, II. Stpl. S. g. e.
1099 S edisvacanz 17 6 3. Med. (v. V. L.). St. Martin u. d. Bettler. Rv: Wappen d.
Domkapitels auf Postament. Pr. Alex. 707. Sch. 3600. 40 Mm. 12 Gr. Pol. S.g.e.
1100 F r ied r ich C a r l Jo se p h , F r e ih e r r von E rtha l 1774/1802, (war auch Bischof v. Worms).
Med. 1777 a. s. Anwesenheit in Erfurt. Brustb. rechts. Rv: Ansicht v . Erfurt.
Pr. Alex. 760. C. Sch. 2078. 47 Mm. 361/2 Gr. Schön.