
545 Broncemed. 17 16 (v. Vestner) a. denselb. Anlass. Brustb. rechts. Rv: t r a n s -
syLVanIa MktV etc. Festungsplan. Zu Szech. T. 53. 33 u. Resch 130.
Well. 7606. 44 Mm. G. e.
546 — Pressburger Ducat 17 18 (aus 1714 geändert). Steh. Kaiser. Rv: Madonna. Mzz: C — H
u. P — W Stgl.
547 Maria Theresia 1740/80. Jeton 17 4 1 a. d. ungar. Krönung. Krone u. Schrift.
Rv: Löwe m. Wappen. Schaum. 22b. Wie Well. 7852. 26 Mm. 4 Gr.
2 Variant. Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.
548 — Derselbe Jeton, kleiner. Schaum. 22 Anm. Well. 7852. 20 Mm. 2 Gr.
Vorzügl. 3 St.
549 — Preismed.o.J. (1749 v. Toda u. Donner) d. Schemnitzer Bergacademie. Brustb. rechts.
Rv: METALLI = FODINARUM CULTURÆ | etc. Bergwerk. Schaum. 93.
Well. 7912. Szech. T. 62. 22. 45 Mm. 35 Gr. Sehr schön.
550 — Jeton 17 5 1 à. d. Besuch des Kaiserpaares in den ungar. Bergwerken. Die
Brustb. d. Kaiserpaares einander gegenüber. Rv: FORTUNAE REDUCI Zwei
Figuren. Szech. T. 63. 30. Schaum. 106. Well. 7770. 2J Mm. 4^2 Gr.
S. g. e.
551 — Jeton 17 5 1 a. denselb. Anlass. Avers wie vorher. Rv: Schrift. Szech. T. 63. 31.
Schaum. 107. Well. 7772. 21 Mm. 2 Gr. .Stgl. u. vorzügl. 5 St.
552 — Med. 1764 (v. Wideman), von Joseph II. u. Erzherzog Leopold zu Kremnitz
eigenhändig geprägt. Die Brustb. d. Kaiserpaares rechts. Rv : 9 Zeilen Schrift :
OPTIMIS PARENTIBVS etc. Szech. T. 64. 43. Schaum. 169. Well. 7965 (Æ).
46 Mm. 35 Gr. Sehr schön.
553 — Jeton 1764 a. d. Besuch Josephs II. uj d. Erzherzogs Leopold in d. ungar.
Bergstädten. Beider Brus’b. einander gegenüber. Rv: Schrift. Szech. T. 64.42.
Well. 8164. 22 Mm. 2 Gr. Vorzügl. 2 St.
554 — Med. 1765 (v. Kayserswerth) a. d. Vollendung d. Franciscistollens im Bergwerke
zu Schemnitz. Brustb. im Wittwenschleier rechts. Rv: AQUAE SUBTERRANEAE
DOMITAE Ansicht des Bergwerks. Szech. T. 65. 45. Schaum. 186. Well. 7974.
47 Mm. 35 Gr. Sehr schön.
555 — Dieselbe Med. in Bronce. 47 Mm. S. g. e.
556 — Kremnitzer Dukat 1748 u. 65. Steh. Kaiserin. Rv: Sitzende Madonna. S. g. e.
u. Stgl. i~~" 2 St.
557 M- Kremnitzer Thaler 1743. Brustb. rechts. Rv: Stehende Madonna. Vorzügl.
558 Leopold II. 1790/92. Med. 1790 (v. Wirt) a. d. Ankunft Ferdinands IV. von Neapel
u. dessen Gemahlin zur ungar. Krönung Leopolds II. Deren Brustb. nebeneinander
n. rechts. Rv: FELIX • ADVENTVS ■ AD • SACR [ INAVGVRAT ■ etc.
Pannonia u. Flussgott. Well. 8286. Szech. T. 76. 5. 48 Mm. 43I/2Gr. S. g. e.
559 Ferdinand I. 1835/48. Med. 1846 (v. Böhm). 50jähr. Jubil. d. Erzherzogs Joseph
als Palatin v. Ungarn. Brustb. d. Erzherzogs links. Rv: 4 Zeilen Schrift im Kranze.
53 Mm. 70 Gr. Sehr schön.
560 F r a n z Joseph I. seit 1848. Zinnmed. 1849 a. d. Revolution in Ungarn. Kossuth, |
Gorgey, Bern, I Dembinski, Klapka, | honorables soutiens | de la liberté des | Hongrois.
Rv: 13 août | 1849, | la Hongrie | soumise. | bbb | bb 39 Mm. S. g. e.
561 — Goldene Gedenkmünze aus d. königlich ungar. Münzamt zu Kremnitz auf d. Feier
des 1000jährigen Bestehens d. Königreichs Ungarn im Jahre 1896, nach d.
Typus d. ungarischen Engelsthalers Ferdinands I. Hüftbild im Krönungsornat
rechts. Rv: Madonna überd. Wappen zwischen 2 Engelsköpfen undK—B 30,7Gr.
Vorzügl.
562 -r- Med. 1897 a. d. Erbauung d. Lonjathalbahn durch J. Horsky. Lokomotive.
Rv: Eisenbahnbrücke. 40 Mm. 30 Gr. Stgl.
568 -f# Med. 1897 a. d. Erbauung d. Bahn Szegzârd-Bâttaszék durch J. Horsky. Schrift.
Rv: Geflügelt. Rad u. Schrift. 29 Mm. 14 Gr. Stgl.
564 — Gulden 1878 in Kupfer, auf d. Vollendung des Kaiser Joseph II. Erbstollen in Schemnitz.
Schwalb. 698 Anm. Wie Cub. 190. Vorzügl.
Russland.
p65 Peter I. 16 8 2 / 17 2 5 . Zinnmed. 1700 (v. J. Kittel?) a. d. Frieden mit d. Türkei.
Brustb. rechts. Rv: Krieger mit gefesselt. Stadtgöttin v. Asof vor d. sitzend.
Zaren. Reich. 894. 47 Mm. Stgl.
|50ß Med. o. J. (17 18 v. Hedlinger) a. d. endliche Vernichtung d. Strelitzen. Geharn.
Brustb. rechts. R v: PIETATE ET FORTITVDINE ' St. Georg zu Pferde,
d. Drachen erlegend. Reich. 1303- 44 Mm. 29 ^ r- Sehr schön.
¡507 — Rubel 1723. Brustb. rechts. Rv: Vier gekr. I I ins Kreuz gestellt. Chaud. 571-
Gel. G. e.
P08 1/4 Rubel 1704. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler m. Scepter u. Reichsapfel.
Mzz: M — Æ Chaud. 629. Cat. Schub. 13 19 RR. S. g. e.
p 69 Katharina I. 1725/27. Petersburger Rubel 1725. Brustb. links. Rv : Gekr. Doppeladler
mit Scepter u. Reichsapfel. Chaud. 898. S. g. e.
570 Elisabeth I. 174 1/6 1. Desgl. 1743. Brustb. rechts. Rv: Wie vorher. Chaud. 1140. S.g.e.
571 Katharina II. 1762/96. Silb. Georgen-Kreuz für Militär. Monogramm CT; auf
d. Querschenkeln vertieft 4 5— 006 Rv: St. Georg. Mit schwarz-gelb. Band.
Höhe 40, Breite 33 Mm. 15 Gr. Sehr schön.
572 — Desgl. Wie vorher, aber mit vertiefter Zahl 27 —: 573 und ohne Band. Höhe 40,
Breite 33 Mm. 12 Gr. S. g. e.
573 — Desgl. Ebenso, aber mit Zahl 340 — 97- 39 Mm. 81/2 Gr. S. g. e.
574 — Med. 1780 (v. Holtzhey) a. d. gewaffnete Neutralität. Brustb. rechts. Rv: MARE—
LIBERVM ‘ Neptun auf e. mit d. Wappen von Russland, Dänemark, Schweden
und Holland geschmückt. Muschelwagen zwischen Merkur u. Matrose. Reich.2637.
v. Loon Verv. 549. 49 Mm. 401/2 Gr. Stgl.1 ; y ’ v - ■ " ■
575 _ Broncemed. 1782 (v. Waechter) a. d. Monument Peters I. Brustb. links. Rv: Das
Denkmal. Zu Reich. 2668. 64 Mm. Sehr schön.
576 — Med. 1788 (v. Holtzhey) a. d. Erstürmung der Festung Otschakoff. Brustb. rechts.
Rv: I NVNC ET VERBIS etc. Flussgott d. Boristhenes u. e. Triton, darüber
Victoria; im Hintergründe die beschossene Festung. Reich. 2762. 45 Mm.
2 61/2 Gr. Stgl. ■ ■ ß
577 Paul I. 1796/1801. Med. 1799 (y . Stuckhart u. Guillemard) a. d. Ende d. 18. Jahrhunderts.
Engel s. Fackel auslöschend. Rv : Drei Medaillons mit d. Brustb.
d. Kaiserin Katharina II., Josephs II. u. Friedrichs d. Grossen. Doneb. 4834.
Henck. 2063. Reich, nicht. 37 Mm. 13 Gr. Schön.
578 Helene Paulowna (früher Friederike Charlotte Marie), Tochter d. Herzogs Paul von
Württemberg, Gemahlin Michael Pawlowitsch’, des Sohnes Pauls I., geb. 1807,
f 1873. Einseit. Broncemedaillon o. J. (v. Ries). Brustb. mit Diadem u. umgelegt.
Hermelinmantel links. 81 Mm. Prächtige Arbeit. Stgl.
[579 Alexander I. 1801/25. Einseit. Messingmed. o. J. (v. Heuberger). Brustb. rechts. Reich,
nicht. 55 Mm. S. g. e.
580 — Kriegsmed. 18 10 a. d. Erstürmung d. Festung Bazardschik. Kopf rechts. Rv: 7 Zeilen
Schrift. Reich. 3182. 31 Mm. ^V zG r . S .g .e .
581 — Kriegsmed. 18 12 . Das strahlende Auge Gottes. Rv: Schrift. Reich. 3241. 29 Mm.
IO Gr. Vorzügl.
[582 — Zinnmed. 18 14 (v. Wyon) a. d. Pariser Frieden u. s. Besuch in England. Brustb.
rechts. Rv: Fliegende Victoria, darunter EMANCIPATOR | OF | EUROPE
Reich. 3289: Fehlt bei Mill. u. Très. 43 Mm. Gel. Stgl.
583 — Broncemed. 18 14 (v. Webb) a. d. Pariser Frieden. Kopf rechts. Rv: Im Lorbeerkranze:
ORBIS: |TE |- LAVI)AT | PACATVS ■ | MDCCCXIV • Reich. 3290.
Très, nicht. 54 Mm. Sehr schön.
584 — Eisenmed. 18 14 (v. Lerch) a. denselb. Anlass. Beiderseits deutsche Inschrift.
Henck. 2186. Doneb. 5284. Fehlt bei Mill. u. Très. 53 Mm. Sehr schön.
585 — 5 Francs 18 14 (v.Tiolier) a. s. Münzbesuch in Paris. Monogramm \ 1 Rv: Lilienschild.
Mit Randschr. Sch. 1452. Très. pag. 122. 5, aber mit Randschr. Vorzügl.
586 — Petersburger Rubel 18 17 . Doppeladler. Rv: Schrift. Chaud. 2156. G. e.