
kündet auf e. Felde Jeremiam u. Elisabeth d. Geburt e. Sohnes, im HintergruJ
opfert das genannte Paar; im Abschnitt • VON ’ GOT • ZVSAG ’ GSCHA—. I
SIMSON-VA'D-MANOA | •IVD IC'XIII- Doneb. 4377. ca Mm. 46 0
Geh. Sehr schön.
3200 Kaiserslautern. Bronce-Prämienmed. 1872 (v. J. Ries) a. d. III. pfälz. Gewetb(
u. Industrieausstellung. Schrift u. Kranz. Rv: Steh, weibl. Figur. 41 Mm. Stf
3201 Kaufbeuren. Med. 1748 a. d. Säcularfeier d. westphäl. Friedens. Sitzende Friedens
göttin. Rv: HAC—EXORANTE Opfernde Religion. Rehle C2. 29 Mn
7V2 Gr. Schön.
3202 — Ducato.J. MONETA ‘ AVREA ' KAVFBVRENSIS « Blumenkreuz. RvICAM
LVS • Y •—RO ■ IMP ■ S • AV • Gross. Wappen auf Doppeladler. Zu Rehle 8. 1] S.g(
3203 — Thaler 1545. Der Stadtschild, daneben d. getheilte Jahrzahl. Rv: Gekr. »
harn. Hüftb. Carls V. m. Scepter u. Schwert. Rehle 2 1. 8. S. g. e.
( tW i # rhaIer 1 547- vorher, aber mit sehr kleinen Ziffern und sehr schlankeij
Hüftbild. Rehle 22. 1, aber S EM :| S. g. e.
3205 — V2 Thaler 1543. MONETA S NOVA f CIVITATIS * KAVFBVR: * ife. Dj
Stadtschild, daneben d. getheilte Jahrzahl. R v :C A RO LV S $ V * ROMA* IMP j
SEM * AVGVS * Mzz. Gekr. geharn. Hüftb. Carls V. m. Scepter u. Schwert. S.g.t
Rehle kennt keine 1/2 Thaler von diesem Jahr.
3206 — */4 Thaler 1 547- Typus wie vorher. Rehle 29. 9. S. g. e.
3207 Kempten. Thaler 1545. 4 Wappenschilde. R v : Gekr. geharn. Hüftb. Carls Vj
m. Scepter u. Schwert. Zu Mad. 4969. S. g. e.
3208 -s- Thaler 1549. Ebenso. Zu Mad. 4969. S. g. e.
3209 — V4 Thaler 1547. Ebenso. G. e.
3210 — V3 Guldenthaler (20Kreuzer) 1552. MO * NO ■»¡CIVITATIS * CAMPIDENS '
A
A Die Wappen v. Oesterreich, Burgund u. Tirol ins Dreieck gestellt, oben 1551
R v : CAROLI * V * IMP * — * AVG * P * F * DECR Gekr. Doppeladler inj
zo im Reichsapfel a. d. Brust, unten Schildchen mit K Fast s. g. e.
3211 K rem n itz. St. Georgsthaler in Gold zu 10 Ducaten. S : GEORGIVS ■ EQVITVil'
PATRONVS * St. Georg zu Pferd, d. Drachen erlegend. Rv: IN TEMPI
STATE * SECVR1TAS Ö1 Christus mit d. Jüngern im Schiff auf stürmische!
Meer. 45 Mm. 34'/= Gr. Sehr schön.
Abgebildet T a fel X I II .
3212 — V* St. Georgsthaler in Gold zu 5 Ducaten (v. Ch. Herrn. Roth v. Rothenfels). Wij
vorher, aber im Avers unten C • H • R • und am Schlüsse d. Rev.-Umschrift
Rosette. 37 Mm. 17 Vz Gr. Geh. S. g. e.
Abgebildet T a fe l X V .
3213 — m St. Georgsducat. Darstellung ähnlich wie vorher, aber S : GEORG : EQVITUM
PTRN u. im Rv: IN TEMPTE SECURITAS Geh. S. g. e.
3214 — Doppelter St. Georgsthaler. St. Georg d. Drachen erlegend. R v : Schiff ini
Sturm. 44 Mm. 50 Gr. Geh. gew. S. g. e.
3215 — St. Georgsthaler. Ebenso. 43 Mm. 23 Gr. S. g. e.
3216 Kronstadt. Goldbronce-Freimaurermed. 1877 V. Loge zu d. 3 Säulen. Stadtwappen|
Rv: 3 Säulen. Zirkel T. 91. 841. 42 Mm. Mit Oehr. Stgl.
3217 Kscheutz. Ausbeutemed. 18 7 1 (v. F. Z.), Bergwerk. R v: Innerhalb eines Kranzes
Hammer u. Schlegel. Doneb. 4502. 43 Mm. 43 x/z Gr. Stgl.
3218 Ladenburg (Baden). Broncemed. 1674 (v. Mauger) a. d. Schlacht. Kopf Ludwigs XIV.
rechts. R v: Reitender französ. Krieger mit Fahne u. d. Flussgott d. Neckars.;
Berst. 476. v. Loon III. 140. 4 i Mm. Sehr schön.
3219 Lan da u . Med. 1702 (v. P. H. Müller) a. d. Einnahme d. Stadt durch d. Kaiser!
liehen. Brustb. Josephs I. von vorn. Rv: ARMORVM PRIMITIAE v Die*
beschossene Festung. Mit Randschr. Well. 7457. v. Loon IV. 386. 2. Eng. ijj
43 Mm. 32 Gr. Geh. gew. S. g. e.
3220 — Veidienstmed. 1849 (v. Voigt) aus Kanonenerz für die treugebliebenesj
Soldaten in d. Pfalz u. d. Vertheidigung d. Festung gegen d. Aufständischen. Kopf
Maximilians II. rechts. Rv: Festungsgrundriss, darin IN | TREUE FEST | 184?!
Wittelsb. 2844. Heyd. 126. 3 1 Mm. Mit Henkel. Sehr schön.
fooo — Med. 1898 a. d. 16. Verbands- u. 25 jähr. Jubiläumsschiessen. Stadtgöttin mit
■ d. Stadtwappen. Rv: Stadtarisicht, darüber d. Wappen von Baden, Pfalz u.
Hessen. 40 Mm. 25 V? Gr. S. g. e.
U L M Einseitige 8 eck. Nothklippe 1702 zu 4 Livres 4 Sous, während d. Belagerung
durch d. Kaiserlichen unter Ludwig Wilhelm von Baden, vom französ. Comman-
danten Melac geschlagen. Kleines Wappen, darunter Werth. Am Rande 8 Lilien
eingeschlagen. Die Lilie unterm Wappen zwischen 2 Punkten. Zu Maill. T. 69. 2
u, v. Loon IV. 383. I. Engel 4, aber LIVRE | S. g. e.
L A Desgl. 1702 zu 4 Livres 4 Sous a. denselb. Anlass. Wie vorher, aber grösseres
Wappen u. keine Punkte zu d. Seiten d. Lilie unterm Wappen. Zu Maill. Suppl.
T. 50. 2, v. Loon IV. 383. 1 u. Engel 4. S. g. e.
j J L Desgl. 1702 zu 2 Livres 2 Sous a. denselb. Anlass. Kleines Wappen, darunter
Werth. Mit 8 Lilienstempeln; die Lilie unterm Wappen zwischen 2 Punkten.
Zu Maill. Suppl. T. 50. 4. Engel 5, aber L IV R E ’ v. Loon nicht. Vorzügl.
3*5 — Einseit. 7 eck. Nothklippe 1702 zu 2 Livres 2 Sous a. denselb. Anlass. Wie
vorher, aber grösseres Wappen u. 9 Lilienstempel, sowie keine Punkte neben d.
Lilie unterm Wappen. Zu Maill. Suppl. T. 50. 4 u. Eng. 5. v. Loon nicht. Auf
sehr grossem Schrötling. Vorzügl. x )
t3®(3 Einseit. 8 eck. Nothklippe 1702 zu I Livre I Sou a. denselb. Anlass. Kleines
Wappen, darunter Werth. Mit 8 Lilienstempeln; die Lilie unterm Wappen
zwischen 2 Punkten. Maill. Suppl. T. 50. J, aber • 1702 ’ Zu v. Loon IV. 383. 4.
Engel 6, aber LIVRE und ohne Punkt nach S Gel. S. g. e.
i " Desgl. 1702 zu 1 Livre. I Sou a. denselb. Anlass. Wie vorher, aber grösseres
Wappen u. keine Punkte neben d. Lilie unterm Wappen. Zu Maill. T. 69. 5,
v. Loon IV. 383. 4 u. Engel 6. Auf sehr grossem Schrötling. S. g. e.
; 3228 — Einseit. 8 eck. Nothklippe 17 13 zu 2 Gulden 8 Kreuzer, vom kaiserlichen Comman-
danten Carl Alexander von Württemberg, während d. Belagerung durch die Franzosen,
aus Silbergeschirr geschlagen. Maill. T. 69. 7. v. Loon V. 2 3 7 .1. Bind. 348. 6.
Zu Engel IO. S. g. e. 3 ^
[3K 9 — Desgl. 17 13 zu I Gulden 4 Kreuzer a. denselb. Anlass. Maill. T. 69. 8. Zu
v. Loon V. 237. 2, Bind. 348. I I u. Engel I I . S. g. u. g. e. 2 St.
[3230 — Desgl. 17 13 zu r/* Gulden 2 Kreuzer a. denselb. Anlass. Mit i F L : Zu Maill.
T. 69. 9 u. v. Loon V. 237. 4. Bind. 349. 13, aber 1 F L : Engel 12. Vorzügl.
13231 — Desgl. 17 1 3 zu 7* Gulden 2 Kreuzer a. denselb. Anlass. Variante d. Vorigen
mit i • F L : Maill. T . 69. 9. v. Loon V. 237. 4. Bind. 348. 12 u. Engel 12, aber
4 -FL : Vergold. S. g. e.
[3232 Le ip zig . Klippe 1884 a. d. VIII. deutsche Bundesschiessen. 36 Mm. 28 Gr. Stgl.
Le yd e n .
[3233 Med. o. J. Löwe mit Stadtschild auf grasigem Boden. R v : Schrift, schliessend mit
PA I TRIAM TUERI Zwei Variant. v. Loon I 193. 2 u ähnl. 32 Mm. 8 Gr.
I | I ■ 9 St
S. g, u. sehr schön. ■
p | 4 Med. o. J. Wie vorher, aber die Schrift im Rev. schliesst mit Patriam tueri. v.Loon I.
193. 3. 32 Mm. 8 Gr. S. g. e. .
| 3iS5 Med. o. J. Wie vorher, aber d. Schrift im Rev. schliesst mit PATRIAM TUERI
■ v. Loon nicht. 32 Mm. 8 Gr. S. g. e.
13236 Med. o. J. Löwe mit Stadtschild auf Consol stehend, im Hintergründe Stadtansicht.
Rv: Schrift, schliessend mit Patriam tueri. v. Loon I. 193- 4- 31 Mm. 7 Gr.
Sehr schön.
182^7 Med. o. J . Wie vorher, aber die Schrift im Rev. schliesst mit PA -[ TRIAM TUERI -
H v. Loon nicht. 29 Mm. 8 Gr. S. g. e.
[3238 Med. o. J. Löwe mit Stadtschild auf grasigem Boden stehend, im Hintergründe
Stadtansicht. R v : Wie vorher, v. Loon nicht. 30 Mm. 8 Gr. S. g. e.
Prämienmed. o. J. (v. A. S.) für Promovierende d. Universität. V IR T U T IS AVIT-rE
PRZEMIUM ACADEMIA ° Löwe mit Stadtwappen. R v : PRET IUM NON V IL E —
I 11*