
vorn. R v : MATH * D • G • R • IM • S ' AV ■ G * B • H Gekr. Doppeladler. Fehlt |
H. u. Trachs. W. 2400. S. g. e.
Abgebildet T a fel X I II .
2842 — Dicken o. J. • IO AN N ES * D » G - E P I S C O ® C V R IE Gekr. Brustb. d. Heilige
daneben ’ S — * L •, unten Stiftsschildchen. R v : ® SI ® DE VS ® PRO NOBIS®Q'
CON ® NOS Arabeske Gekr. Doppeladler. Trachs. 96. W. 2423. S. g. e.
2843 — Groschen 1627. Brustb. Rv: 3 Wappen. Trachs. 13 3. W. nicht. G. e.
2844 J o h a n n VI. F lu g v o n A s p e rm o n t 1636/61. Kreuzer 1645. Gekr. Brustb.
heil. Lucius. Rv: Gekr. Doppeladler. Trachs. 183 c. G. e.
2845 J o h a n n A n to n F r e i h e r r v o n F e d e r s p i e l 1 7 5 5 /77. Conventionsthaler iyj
IO ANNES • ANTONIUS • D : G : EP: CUR: S : R : I : PR- Auf gekrönt, m. Ktuni,
stab u. Schwert besteckt. Fürstenmantel vierfeld. Familienwappen mit d. Steinbot
als Mittelschild, über demselb. gekr. Doppeladler m. österr.-castil. Brustschilj
Rv: 1) : IN • FURSTENBURG — ET ■ FÜRSTEN AU * Zwischen 2 Lorbet
zweigen: AD|NORMAM|CONVENT’ | 1766 Hall. 2197. Trachs. 318. W. 24I
Sch. 4170. G. e.
Federspiel ist ein tiroler u. schweizer Geschlecht'(siehe Siebmacher Wappenlexicon),
2846 — Stadt C hu r. Med. 1862 (v. Siber) a. d. eidgenöss. Sängerfest. Drei aus Wolkl
ragende verschlungene Hände halten d. 3 Wappenschilde. Rv: Lyra, darüberi
strahlende Kreuz. Trachs. 116 2 . 35 Mm. 19*/» Gr. Stgl.
2847 — Thaler o. J. Gekr. Brustb. d. heil. Lucius rechts. Rv: Gekr. Doppeladler. H. 182]
W. 2748. Trachs. 416. S. g. e.
2848 — Schützenthaler zu 4 Franken 1842. Stgl.
2849 — Freiherrsch a ft Haldenstein. T h om a s I. v o n E h r e n fe l s 1609/28. Thaler 162
THOMAS : L : B : AB : EHRENFELS : D : I : H - i ' 6 - 2 i Geharn. Hüftb. recht
R v : ARGENT ® RECENS ® CAVAT’ ® IMP ® AVT ® SIG Gekr. Doppelai
d. Wappen a. d. Brust. H. 2360. Trachs. 831. W. 3278. G. e.
2850 G e o r g P h i l ip p v o n E h r e n f e l s 1671/95. Gulden 1690 mit Stempelfelj
. ABEHRN • F • u. A-G 'i6 9 0 Lilie Geharn. Brustb. mit Feldbinde rechts. Rv: Gel
Doppeladler, a. d. Brust d. quadr. Wappen mit Mittelschild, unten in e. Einfi
sung | Zu Trachs. 881. H. nicht. S. g. e.
2851 — Misocco. A n to n P to lom ä u s T r i v u lz io 1708/67. Thaler 1726. Brustb. rech
Rv: Unter Krone der Wappenschild auf Hermelinmantel. Gnecchi 3. W. 32J
Vorzügl.
2852 — '/ä Thaler 1726. Ebenso. Gnecchi 4. Geh. gew. S. g. e.
Grafschaft Montfort siehe N r. 2660—66.
2853 Lu ze rn . Thaler 18 14 zu 4 Franken. Wappen. Rv: Steh. Schweizer. W. Ifll
Haas 94. Stgl.
2854 — 10 Batzen 18 12 . Wie vorher. W. 1488. Haas 114 . S. g. e.
2855 -— Dicken 1623. Wappen, darüber Doppeladler. R v : Brustb. d. Heiligen reell
Aehnl. W. 15QI. Zu H. 113 8 b . Haas 193, aber LEODEGARIVS + Geh. Gi
2856 — Schützenthaler 1853. Vorzügl.
2857 Neuenburg. C hauX-de-Fonds. Schützenthaler 1863. w. 3523. Vorzügl.
2858 SchafFhausen. Thaler 1620. Wappen. Rv: Adler ohne Krone. H. 1776. S.g.j
2859 — Thaler 16 2 1. Wappen im einfach. Kreis. R v : Adler mit Krone. H. 1779. G.i
2860 — Thaler 16 2 1. Ebenso, aber Wappen im Doppelkreis. H. 1779. G. e.
2861 — Batzen 1658. Widder. R v : Doppeladler. Zu C. 28. 12. S. g. e.
2862 S c h w y z. Med. 1891 (v. Schnyder) a. d. Bundesfeier in Schwyz. Die Wappen
Uri, Schwyz u. Unterwalden, umgeben von d. Wappen d. übrigen Cantone. Rv:
Schwur auf d. Grütli. 50 Mm. 45 Gr. Stgl.
2863 — Thaler 1653. Gekr.Doppeladler. R v : St.Martin. H. 1228. C. 18.4. W. 1645' ®
2864 S - Gulden 1785. 2 Löwen mit Wappen. R v : Schrift im Kranz. C. 18.5. W.
Fast s. g. e.
2865 — 4 Batzen (Örtli) 1672. Wappen. R v : Doppeladler. Zu C. 18 .9. S. g. e. <
2866 Solothurn. 11 Duplone 1796. Gekr. Wappen. R v : Stehend. Heiliger. W. 1894.
2867 — Thaler o. J. ®M O N E T A ® S O L— O D O R EN S IS ® Wappen zwischen ~ j
darüber Doppeladler mit Kopfscheinen. Rv : S A N C T V S ® V R — S — V —
M A R T I ® Der geharn. heil. Ursus mit Schwert u. Fahne stehend. H. 17 12 .
W. nicht. Fast s. g. e. ,
9f§3 — 5 Batzen 1795 u. 1826. S. g. e. 2 St.
ooß) __ Groschen 1562. + MONETA • SOLODORENSIS Wappen im Dreipass. R v:-SOLI*
DEO*GLORIA* 6z- Doppeladler mit 3 im Reichsapfel auf d. Brust. S. g. e.
H[f! Tessin. ThalerT8l4 zu 4 Franken, ohne Stern. Wappen. R v: Stehend. Schweizer.
W. 2830. C. Sch. 6497. Vorzügl.
0A3 _ Lugano. Schützenthaler 1883. -Ötgl.
2*2 Thurgau. Frauenfeld, Med. 1890 (v. Bovy) a. d. eidgenöss. Schützenfest. 45 Mm.
38V2 Gr. Stgl.
2*3 Uri. Ducat 1736. Wappen, darunter 1 7— 36 Rv: St. Martin und der Bettler.
H. 12 14 . W. 16 1 1 . Stgl.
2*4 4 Batzen 18 1 1 . Wappen. Rv: Werth. C. 17. 14. W. 1622. Geh. gew. S. g. e.
m 5 Waadt. SThaler 1 8 1 1 zu 20 Batzen. Wappen. R v : Stehend. Schweizer. W. 2854. Vorzügl.
2»ß _ 5 Batzen 1828 u. 29. Vorzügl. u. Stgl. 2 St.
2®7 — Bisthum Lausanne. Wilhelm V. von V a ra x 1462/66. Parpajola. Kreuz
mit 4 Rosetten in d. Winkeln im Vierpass. R v : Vierfeld. Wappen, darüber
Madonna mit d. Kinde. Gel. G. e.
2378 Sebastian von Montfaucon 1517/36. f Cornabo o. J. SEB EPS ET —
PRINCES (sic!) rvj LAV Leerer Wappenschild, bedeckt von e. gekrönt. Helme,
aus dem e. gekrönt. Adler als Kleinod hervorragt. R v: <~S — ANCTVS
MAVRI— VS HR Der reitende Heilige mit Fahne nach rechts, unter dem
Pferde e. Ringelchen. Aehnl. Coragg. T. 41. 17. Wund., etc. nicht. S. g. e.
Dieses Stück schliesst sich in der Darstellung beider Seiten genau an die Zeichnung eines Cornabo an, den Peter
Lucas Fieschi, Graf von Lavagna, wahrscheinlich zu Crevacuore schlagen liess. Vergl. Promis, Monete del Pie-
monte VII. T . IV. 8. Siehe auch Coraggioni pag. 129.
Abgebildet T a fe l X III.
2179 — Stadt Lausanne. Schützenthaler 1876. S. g. e.
2130 Zürich. Med. o. J. (v. Stampfer). Die Flucht nach Aegypten. R v : IOSEPH |
SVRGE ET AC | CIPE PVERVM | ET MATREM EI | VS • ET FVGE IN |
ZEGYPTVVL ’ I MAT II Fehlt bei H. u. W. 25 Mm. 4 Gr. Schön.
2®' — Verdienstmed. 1707 (v. Gessner). AMICITLE ET HONORIS MONUMEN1UM *
Zwei Löwen mit Schwert u. Palmzweig halten d. Wappen. Rv: Stadtansicht m.
d. Festungswerken, darüber in verziert. Einfassung: TIGURUM Randschr:
® D oM In e ® C o n s e r V a ® n o s ® I n ® p a C e Hall. 3 3 1. C. Sch. 6624. W. 857,
aber Punkt nach d. Av.-Umschr. 50 Mm. 45V2 Gr. Sehr schön.
2j§32 — Schulprämie 17 15 . Löwe mit Schwert u. Schild. Rv: S ' P ' Q • T " | LEHR
GIBT ;| EHR • | 17 15 in Lorbeerzweigen. Aehnl. H. 380 u. W. 898. 27 Mm.
4 Gr. Geh. gew. S. g. e.
2®3 — Doppelducat 1776. Zwei Löwen mit Schwert, Palmzweig u. Schild. R v : Schrift
in Cartouche. H. 722. W. 34. Vorzügl.
2i k _ Ducat o. J. CAROLVS - » • — • ^ S AN CT VS Thronend. Kaiser Carl der Grosse.
Rv: S FELIX — + — S REGVLA Die beid. Heiligen, ihre Köpfe in d. Händen
haltend. H. 392. W. 37. C. 4. 9. Vorzügl.
Abgebildet T a fe l X I II .
28ri5 — Ducat 1643. Zwei Löwen mit Lorbeerkranz u. ovalem Schilde. Rv: Schrift im
Kranze. H. 473. W. 57. Gel. S. g. e.
28pli — Ducat 1732. Löwe links mit Schwert u. Schild. Rv: Schrift in Cartouche. H. 623,
aber U statt V Wund, nicht. Geh. u. pol. S. g. e.
28j87 —- Ducat 1775. Wie vorher. H. 7 2 1. W. 86. Stgl.
Nach Haller nur in wenigen Exemplaren geprägt.
: 2888 — r/2 Ducat 1753 mit Stempelfehl. REIPUBLC^E Typus wie vorher. H. 677.
■ W. 182. S. g. e.
^ ■ 8 9 — Desgl. 1 7 6 1 . Wievorher, mitgleichem Stempelfehl. H. 699- W. 195- Gel. Vorzügl.
— Desgl. 1776. Rückwärts sehender Löwe mit Schwert u. Schild. Rv: Schrift
in Cartouche. H. 723. W. 207. Vorzügl.
2891 — V4 Ducat 1666. Wie Nr. 2886. H. 515. W. 110 . G. e.
— Desgl. 1732. Ebenso. H. 624. W. nicht. Etw. ausgebr. S. g. e.