
Friedrich I. Ba rba rossa,
115 2—90.
107 Bracteat von Saalfeld. FRIDERICVS etc. Auf Bogen sitzend. König m. Lilie u.
Reichsapfel. Cappe II, T. 3. 20 u. ähnl. 33 Mm. G. e. 2 St.
108 Desgl. Sitzend. König m. Thurm u. Kreuzstab. 35 Mm. G. e.
Heinrich V I.,
1190—97.
109 Bracteat von Frankfurt. Thronend. König v. vorn. Jos. u. Felln. 20c. Ausgebr. G. e.
Sigismund,
14 1 1—37.
110 Restituirte Med. o. J. (v. S. Dockler) auf d. zu Nürnberg auf bewahrten Reichskleinodien.
Gekr. Brustb. v. vorn m. Scepter u. Reichsapfel. R v : Die Reliquien.
Imh. pag. 5. 1. Doneb. 926. 48 Mm. •58V2 Gr. Sehr schön.
111 Desgl. o. J. (v. G. Hautsch) a. denselb. Anlass. Ebenso. Imh. pag. 6. 2. 47 Mm.
3 81/3 Gr. Sehr schön.
112 Desgl. o. J. (v. Brunner u. Nürnberger) a. denselb. Anlass. Ebenso. Imh. pag. 7. 4.
35 Mm. 15 Gr. Sehr schön.
E rzh e rzo g Sigismund,
Sohn Friedrichs mit 'der leeren Tasche, geb. 1427, erhielt 1439 Tirol, 1496.
113 T iro l. Goldgulden o. J. mit Mönchsschrift. Der steh. Erzherzog m. langem Scepter
in d. Rechten. Rv: Verziertes Kreuz, in dessen Winkeln d. Wappen v. Oesterreich,
Kärnthen, Steiermark u. Tirol. Werth. 1 1 . S. g. e.
114 Desgl. o. J. Variante d. Vorigen. Werth. 14. S. g. e.
115 Thaler i486. Stehend. Erzherzog. R v : Im Wappenkreis rechtshin galoppierender
Ritier. Werth. 35/36. C. Sch. 4200, aber ohne flatternde Bänder am Helm. S. g. e.
116 */2 Thaler 1484. Gekr. Brustb. irr. Streitkolben rechts, Rv: Wie vorher. Werth. 32.
C. Sch. 4198. S. g. e.
Maximilian I.,
Mit-König 14S6, König 1493, Kaiser 1508—19.
117 Grösser goldener Real 1487 von Dordrecht. + ° ITXXIMIliIHHVS ® DEI * GRH’ *
RGMHHORV ’ * R E X * S E P ’ * 7W 6 ’ * Thronend. König, im Abschnitt Rose.
Rv: + T E H E * MEHSVRHM * ET * R E S P 1C E * FIHEJM * fflC C C C *
IlX X X V I I Gekr. Adlerschild, v. d. Chijs T. 17. 1 Wie Heraus T. 15 .2 . Sch. 7
Anm. 14,5 Gr. S. g. e.
Abgebildet Tafel I.
118 Breiter Doppelthaler 1509 (zu Hall geprägt). Der Kaiser zu Pferde, davor ein
Röschen. Rv: Gekr. Doppeladlerschild von 2 Wappenkreisen umgeben. Sch. 27.
Geh. gew. u. vergold. S. g. e.
119 Desgl. 1509. Ebenso, aber ohne Röschen vor d. Pferde. G. e.
120 Vermählungsthaler 1479. ® MAXIMILIAN9 ' MAGNANIM9 ARCHIDVX • AVSTRIE I
BVRGVND Bekränztes Brustb. zwischen ETA— TIS ‘ T9 • Rv: ® MARIA 1
K A ROLI' FILIA • HERES j BVRGVND • BRAB 1 CONIVGES Ihr Brustb. rechts,
zwischen • ETAT—IS ' ZO ', unter demselben 1479 v. Mieris IS 152. 2. Mad. 13 7 1.
Well. 6779. Vorzügl.
121 Schauthaler 1505. Gekr. geharn. Brustb. links, d. Scepter in d. Linken, d. Rechte
am Schwertgriff. Rv: 5 Wappen untere, gothisch. Ornament. Sch. 9. v. Mierisl. 366.1.
22 Gr. Ganz unwesentl. Henkelspur. S. g. e.
Abgebildet Tafel I.
122 Schauthaler 15 16 mit hohem Rand. Gekr. Brustb. links, darunter 15 16 Rv: Ritter
über e. Gefallenen hinsprengend, Soldat, Engel u. Wappen. Sch. 32.
v. Mieris II. 28. Schön.
123 Thaler 15 18 . Brustb. m. Barett links. Rv: 10 Wappen. Sch. 35. v. Mieris II. 76. R
Geh. gew. S. g. e.
124 Doppel-Real 1489 für Brabant. MAXIM’—LIA S REX ° " ROMAN’ ° PAT S
1889 Gekr. Adlerschild auf langem Lilienkreuz. R v : Pll’I S ARCillDVUS % AVSTRIE
S BVRGDIE S BR ABA s — Hand ( = Antwerpen) c Im Sechspass der stehende
Erzherzog hinter d. Wappen. Zu v. d, Chijs T. 20. 23. Vergold. G. e-
125 Silber-Real 1487 für Geldern. • * S CVSTODIHT * CREHTOR * O’MIV’ * HVMILE
* SERW * SW * i8 8 a Gekr. Brustb. m. Scepter u. Reichsapfel. Rv: Feuereuen
DET * TIBI * MHTRIS * VTVTE Feuereisen ET * VA * CELIS * GLORIÄM
Monogramm, v. d. Chijs T. 12 . 7- &■ e-
Abgebildet Tafel I.
Carl V .,
IW—56. + r5S8.
126 Porträtmed. o. J. - CAROLVS ROMANORVM INPERATVR (sic!) Brustb. mit
Barett rechts. Rv: AOVILA ELC.TA—IVSTE OIA VINC Gekr. Doppeladler.
Zu Well. 6820. 22 Mm. 5 Gr. Sehr schön.
127 Miniatur-Porträtmed. o. J. CAROLVS V ■ ROM • IMPE • Brustb. rechts. Rv: FERDINADVS
ROM ‘ IMPE • Brustb. rechts. 12 Mm. 2 Gr. G. e.
128 Vergold, thalerförmige Med. 15 32 (v. Mich. Hohenauer). TECVM + REGNA + DEVS +
PARTITVS + VT + IMPERAT + ASTRIS + I ■ 5 ‘ 3 z * Brustb. m. flacher Mütze u. d.
Vliessorden links, daneben ' CAR-—OLVS • | ' RO ' IM Rv. <§• ILLE +
• REGENDA + TIBI + SIC + SOLA + CVNCTA + DEDIT j| Gekr. Doppeladler mit
österr.-castil. Brustschild. Sch. 46. Monn, en arg. Suppl. pag. 6. Herrg. T. 2 1. 27.
4 1 Mm. 17 1/2 Gr. Geh. u. pol. S. g. e.
129 Bronce-Porträtmed. I 541 - CAROL E V ' ROM • IMP • AVG • HISP REX CAT HOL
DVX AVST ' ETC Brustb. rechts mit glattem Mantel, Vliess u. Barett. R v : QVOD
IN CELIS SOL HOC IN TERRA CAESAR EST • M • D • XLI • Die beiden Säulen
im Meere, daneben PLVS ' - - VLTRA v. Mieris III. 46. T, aber neben den Säulen
PL VS • - VLTRA Herrg. T. 22. 38. Heräus T. 25. 4. 47 Mm. Treffliche Arbeit.
Gel. Schön.
Abgebildet T afel II.
130 Vergold. Porträtmed. 1542 (v. Ludw. Neifahrer) a. d. Doppelverlobung Philipps II. m.
Maria von Portugal u. seiner Schwester Johanna mit d. Prinzen Johann v. Portugal.
CAROLVS HESPERY REX ET MODERATOR IBERI IN: Brustb. m. Barett
rechts, darunter LVD NEIFA Rv: TVLIT AVR1FERO ROMVLA SCEPTRA
TAGO ’ ANNO ’ 1542 • LV : NE Der gekr. Doppeladler auf d. beiden Säulen,
v Mieris III. 52. Herrg. T. 23. 40. 38 Mm. 18 Gr. Gel. u. pol. Schön.
131 Med 1550 ■ V-G-GNADEN-KAROLVS-DER'V-RO-KAISER' etc. Der thronende
Kaiser im Ornat. R v : • IHESVS ' CHRISTVS j A1N • KYNIG ' etc. Christus
mit d. Dornenkrone, Scepter u. Reichsapfel auf d. Throne. Herrg. T. 24. 52.
Well 6836. 43 Mm. 2 1 Gr. Vergold, alter Guss. Geh. u. gel. S. g. e.
132 Porträtmed. 1557 (v. Jonghelinck). 'IM P ' CAES • CAROLVS 'V • AVG • Belorb. u.
geharn. Brustb. rechts. R v: -PHILIPPVS ' D ' G ' HISPA % E T • ANGLDE• R EX |
Brustb. s. Sohnes Philipps II. v. Spanien rechts ohne Lorbeerkranz. Fehlt bei
Weil., v. Loon, v. Mieris u. Franks. 35 Mm. 13V2 Gr. Sehr feine Arbeit u.
von schönster Erhaltung.
Abgebildet Tafel I.
133 Doppelducat o. J. CAROLVS ' V ■ ROM • IMP' Brustb. rechts im antiken Harnisch
mit Zackenkrone, dahinter A Rv: MAGNA• OPERA■ DOME Weibl. Figur
nach links mit Füllhorn entzündet e. Scheiterhaufen. Köhl. 29. G. e.
134 Antwerpener breiter schwerer* Gulden o. J. Gekr. Brustb. R v : Wappen auf Blumenkreuz.
Mzz| Hand. v. d. Chijs T. 24- 8- Zu C. Sch. 6704, S. g. e.
135 8 Saldi für Mailand. Zwei Säulen. Rv: St. Ambrosius. Gnecchi 24. 2 Variant.
S. g. u. geh. g. e. 2 St'