
3394 Desgl. 1630. Ebenso. Zu Imh, 561. 128. Die Werthzahl 60 ausgekratzt, s-Ged
gew. S. g. e.
3395 ’/» Guldenthaler 16x3. Die 2 Stadtwappen mit Engelsköpfen verziert. R v : Gekr]
Doppeladler mit 3o im Reichsapfel auf d. Brust. Imh. 585. 48. S. g. e.
3396 Dreierklippe 1579. Das 3. Stadtwappen zwischen 1 5—79 Rv: Reichsapfel mjj
84 Imh. nicht. (Wie Imh. 435. 9.) Geh. G. e.
3397 Desgl. 1582. Wie vorher, aber 15—82 Imh. 601. 1 1 . S. g. e.
3398 Zwitterklippe 1598- Die beiden neben einander gestellten Wappenschilde, übet]
denselben 1 598, darunter N Rv: Wie d. Avers. Imh. 602. 14. 23 Mm. 8 Gr/ S.gJ
3399 Dreierklippe 16 14 . Das 3. Stadtwappen im verziert. Schilde, darüber d. Jahrzahlj
16 + 14 R v : e- Lorbeerkranz Reichsapfel mit 84 Imh. nicht. (WiJ
Imh. 442. 39.) Vorzügl.
3400 Oberhollabrunn. Med. 1886 a. d. IV. niederösterr. Landesschiessen. Brustb.jFraJ
Josephs I. Rv: Stadtwappen. 60 Mm. 1441/3 Gr. Stgl.
3401 — Schützenthaler 1886 a. denselb. Anlass. Stgl.
3402 Offenburg. Med. 1893 a.d.Einweihung d.Kriegerdenkmals. Stadtwappen. Rv:D.Denk
mal. 33 Mm. 14 Gr. Stgl.
3403 Oldenburg. Freimaurermed. o. J. (v. Loos). G LÜ C K DER EH E Hymen am Altar,
Rv: 16 Zeilen Schrift. Zirkel 458. Merzd. 78. 44 Mm. 28 Gr. Geh. S.g.el
3404 Osterode in Ostpreussen. Ovales bogiges emaill. Messing-Freimaurerbijou der Loge]
»Auf dem Wege nach Osten«. Ovaler emaill. Schild mit Sonne über d. Meere,]
Rv: Schrift: A u f / dem Wege / zum / Osten. Zirkel T. 32. 3 17 . 58/49 Mm,
Sehr schön.
3405 P a ris . Freimaurermed. o. J. d. Loge »Rose étoilée régenerée«. Rose im Sternen!
u. Sirahlenkreis. Rv: Gekr. Doppeladler mit Schwert. Zirkel 752. 30 Mm]
1 1 Gr. Sehr schön.
3406 — Bronce-Freimaurermed. 1760 d. Loge »Point parfait«. Neben e. Pyramide e. Mann]
hinter ihm Globus etc. Rv: Freimaurerembleme, Bienenkorb etc. Zirkel 628.]
29 Mm. S. g. e.
3407 Freimaurermed. 1785 d.Loge »Des amis incorruptibles«. Im Seilkreis Monogr. f e / J
R v : Phönix in Flammen. Zirk. 573. 27 Mm. 7 1/3 Gr. S. g. e.
3 4 0 8 8 g Bronce-Freimaurermed. 1789. □ DES AMIS — DE L A PA IX Minerva stehend.
Rv: Zwischen Palm- u. Olivenzweig 0 .\ | DE PARIS | 5789 Zirkel 566J
28 Mm. S. g. e.
3409 — Versilb. Bronceplaquette 1900 (v. Roty) a. d. Weltausstellung. Genius entreisst
einer sterbenden weibl. Figur, der Personification d. 19. Jahrhunderts, d. Fackel.
Rv: Ansicht d. grand et petit Palais. Dompierre de Chaufepié T.56.330. 51/36 Mm.]
In Originaletui. Sehr schön.
3410 Pilsen. Ovale Broncegussmed. 16 21 a. d. Befreiung d. Stadt durch d. Truppen d. Liga]
Umschrift u. 14 Zeilen Aufschrift. Rv: Auf Halbmond stehende Madonna mit
d. Jesuskind. Böhm. Privatm. 888. Wittelsb. 782. 38/32 Mm. G. e.
3411» Schauthaler 1685 a. d. Wiederherstellung d. Pilsener Senats. + PLSNA 'IN MONTE
VIRIDI etc. Stadtansicht, oben e. Stern, darüber auf e. Bande : HÆC AVRORAI
MIHI R v: Auf e. Bande: IN • BONA ■ STELLA darunter d. gekr. Sternberg’scM
Wappen u. 6 Zeil. Schrift: I L L m o d d • w e n c e s l a o : a d a l b e r t o | s • r • 1 f comj
a ■ s t e r n b e r g etc. Doneb. 4587. Kill. 4691. Böhm. Privatm. 890. 48 Mm]
35 Gr. Vorzügl.
3412 S t . Pölten. Schützenthaler 1882. II. niederösterr. Landesschiessen. Stgl.
3413 P ra g . Kupfermarke 1585. Wappen d. Neustadt. R v : • SIGNVM • | • CONCESj
SA E • L IB E R | T A T IS • | • 1585 a Doneb. 4784. Neum. 475. 24 Mm. S.g.e-
3414 Pressburg. Vergold. Broncemed. o . J . d. Loge »Socrates«. 2 v e r s c h l u n g e n e Hände,
Rv: »ERKENNE DICH SELBST« Sitzend. Socrates. Zirkel T. 92. 847]
40 Mm. Mit Oese. Stgl.
3415 — Med. 1656. Errichtung d. protestant. Gymnasiums. INAVG • | GYMN'POSON:|
E V • F ' | F E S T ' AN D R ’ | MDCLVI R v : D. trojanische Pferd. Well. I 35h
Szech. T. 3 1. io. 28 Mm. 81/« Gr. Sehr schön.
L g Med. 1830 (v. Lang) a. d. Errichtung d. Spitals. P A R I L A R G IT A T E etc.
Eine Frau zeigt e. Greis d. Spital. R v : EXIMIA CIVIUM etc. Pietas stehend,
im Hintergründe Stadtansicht. Well. 13 54. 4 1 Mm. 261/» Gr. Sehr schön.
L 7 Goldbronce-Freimaurermed. 1877 a. d. Gründung d. Loge zur Freundschaft. Auf
i d. Erdkugel zwei verschlungene Hände. R v : Winkel u. Zirkel im Kranz. Zirk.
T. 92. 845. 45 Mm. Mit Oehr. Stgl.
§418 !PfibraUl. Ausbeutemed. 1727 (v. F. A.). SANCTIORI—PANDORZE Die heil.
Maria über d. Bergwerk, unten Stadtwappen. Rv: In 1 1 Zeilen: MONTIS • S :
DOMINZE | OB • FELIX • etc. Doneb. 5078. Böhm. Privatm. 1019. Well.
12003. 43 Mm. 32 Gr. Geh. gew. u. pol. S. g. e.
119 Puigcerdä (Stadt in Catalonien). Noththaler ZU 5 Realen 1641 (Jahrz. unleserlich). Wappen
zwischen v — R R v : Langes Kreu z , in d. Winkeln abwechselnd Ringel u.
3 Kugeln. Heiss T. 93. 4. Maill. T. 96. 3. G. e.
%20 Rastatt. Med. 17 14 (v. P. H. Müller) a. d. Frieden. Brustb. Carls VI. rechts.
R v : MEDIIS C R E SC E B A T IN ARMIS ' Olivenbaum u. Trophäen. Berst. 533.
-Well. 7561. v. Loon V. 240. 2. 32 Mm. i f h Gr. Ganz unwesentliche
Henkelspur. S. g. e.
■ 2I Zinnmed. 17 14 (v. Vestner) a. d. Frieden. D a t paCeM etc. Schlossansicht.
Rv: CO N STAN T IA E— A V G V ST I * Ceres m. Füllhorn. Mit Kupferstift. Berst.
135a. v. Loon V. 241. 2. Well, nicht. 54 Mm. Sehr schön.
I 4i 2 Regensburg. Doppelter Vermählungsducat o. J. (v. Busch). ZWAR E INSAM DOCH
NICHT GAN T Z A L L E IN Ein Mann in e. Landschaft. R v : ZWEY H E R T Z EN
MUSSEN E IN E S S E YN ■ Ehepaar zu d. Seiten e. Altares; im Abschnitt -! I *
C • B i • Plato 203. Stgl.
123 — Reichstagsmed. 1597. MATHIAS D : G : ARCHID — AVST ' DVX BVR : COM '
TYR Geharn. Brustb. rechts m. hoher Halskrause. Rv: AMAT • VICTORIA '
CVRAM Kranich auf türkischen Armaturen stehend, nach e. Festung umblickend.
Fehlt bei Plato. Well. 6986. Doneb. 1857. 35 Mm. 13 Gr. Geh. gew. u. pol. S.g.e.
■424 — Klippe 1603 a. d. Reichstag. Engel m. Reichs- u. Stadtschild. Rv: Verzierung;
DA • MAN | ZALT f i 6o3 IAR ' AVF • DEM ■ | REICHSTAG • ICH * • | ZVE •
( REGENSPVRG ' | GESCHLAGEN ' | WAR t EH1N | GEDEC j Verzierung Zu Plato 73. 32 Mm. 20 Gr. Geh. S. g. e.
125 —- Thaler 1633. Einnahme d. Stadt durch Herzog Bernhard v. Sachsen-Weimar. Stadtansicht,
darüber 2 Genien mit d. Stadtwappen. Rv: 7 Zeilen Schrift. Plato 102.
C. Sch. 7183. Tentz. T. 38. 2. Dassd. 2 1 15 . Maill. nicht. Geh. gew. Fast s. g. e.
3826 — Med. 1642 a. d. Säcularfeier d. Einführung d. Reformation. NVN LEVCHT DIS
LICHT etc. Tisch mit offener Bibel, darüber e. strahlend. Licht von 2 aus Wolken
ragenden Armen gehalten. Rv: Stadtwappen in verzierter Einfassung, darunter
5 Zeilen Schrift. Plato 45. Zu Junck. pag.. 464. 32 Mm. 9 V» Gr. Pol. S. g. e.
38:27 — Med. 1649 a. d. westphäl. Frieden. Taube über Arche. Rv: 9 Zeilen Schrift.
Aehnl. Plato 177. 33 Mm. 9 1/3 Gr. Vorzügl,
3828 — Med. 17 14 a. d, Erlöschen d.Pest. Stadtansicht. R v : Noahs Dankopfer. Plato 193.
Rul. 349. 44 Mm. 291/2 Gf - Schön.
■429 — Ducat 1742 a. d. II. Säcularfeier d. Reformation. Unter d. Stadtwappen 5 Zeilen
Schrift. Rv: V I teM opVs D e X t r « etc. Von d. Sonne bestrahlter Weinstock.
Plato pag. 102. 57. Geh. Stgl.
3430 — Med. 1788 a. d. Bogenschützen-Schiessen. Pyramide. R v : 7 Zeilen Schrift.
C. Sch. 7196. 30 Mm. 9 Gr. Schön.
fc3l — Fünfducaten o.J. (Thalerstempel). TALI SUB— CUSTODIA Unter d. strahl. Auge
Gottes gekr. Adler über d. Stadtansicht; im Abschnitt Stadtwappen zwischen
I—C—B Rv: IOSEPHVS II • D • G • J [ ROM • IMP | SEMP • AVG • Gekr.Doppeladler
m. gekr. Brustschild. Geh. S. g. e.
■432 — Dreiducaten o. J. OMNIA IN MANU DOMINI • Stadtansicht, darüber Name
Gottes in Strahlen. R v : Brustb. Franz’ I. rechts. Plato 22. Stgl.
1433 — Ducat 1639. Stadtwappen in verziert. Cartouche. R v : Gekr. Doppeladler u.
Titel Ferdinands III. Plato 3 1. Monn, en or pag. 309. 9. S. g. e.