
3652
3653
3654
3655
3656
HAIMERIn Ihr behelmt. Wappen. Wie Doneb. ,34 3 1 u Neum. 28582. BöhJ
Privatm. T. 1 7 . 14 0 . 28 Mm. 9 Gr. Geh. gew. S. g. e.
bol H o h e n e m s Jacob Hannibal, Reichsgraf von. Porträtmed. 1 5 7 5 . lACOBy;
HANIBAL CONES IN ALT2EMPS Geharn. Brustb. rechts m. spanischer Hals
krause; am Armabschnitt 15 7 5 Rv: SALVA DOMINE VIGILANTES D»'
master auf hoher See. Well. 1 3 9 3 1 . Vergl. d. grössere Med. Arm. III. 280 t
2 7 Mm 10 Gr. Italienische Arbeit von schöner kräftiger Zeichnung. Unwesenf
liehe Henkelspur. S. g. e. )
Hohenems, geb. 1530, war Kriegsvogt in Vorarlberg. Antireformator, wurde J
g hilipp II. zum Grand von Spanten ernannt, focht im Jahre 1574 in den Niederlanden, starb - J
zu Hohenems.
Abgebildct T a fe l X V .
H olzsch u her, Joh. Sigism., Nürnberger Rathsherr. Med. o. J. (v. Vestner). BrustlJ
in Rathskleidung fast v. vorn. R v : 2 weibl. Figuren an e. Altar; darüber
2 Gemen mit 3 WappeD. Im Abschn: OB IN C R EM EN T A I G EN T IS \ Imh tu
44 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
Sl8m- Ellas> Nürnberger Rathsherr. Broncemed. 1709 (v. Vestner) a. s. Tod
Brustb. in Rathskleidung v. vorn. R v : MEMORIAE — A E T E R N A E • Weibl
Figur hält d. Familienwappen an e. Pyramide. Imh. 395. 1 6 . 44 Mm. Schönl
Hopital, Michel de 1’, französ. Kanzler, Numismatiker, 15 0 3 / 7 3 . Bronce-Porträti
m ed a illeo .J. • • M • OSP • FR A N • CAN C E L • Brustb. links. R v : IMPAV^IVM '
F 'ER IEN T • R V IN A E 1 Vom Blitz getroffener Thurm im Meere. Arm. III. 288. X*
Dur. 10 7 . 1. 37 Mm. Sehr schön.
Huet, Paul, französ. Landschaftsmaler, geb. zu Paris 18 0 4 , gest. ebendort 1869
Grosses einseit. Bronce - Medaillon 18 3 8 (v. David d ’ Angers). K o p f rechts !
16 6 Mm. Origmalguss. Mit Henkel. Sehr schön.
Hullin, Pierre Augustin, Graf. Grosses einseit. Broncemedaillon 18 3 5 (v. David!
d Angers). K o p f rechts. 17 0 Mm. Originalguss. Mit Henkel. Sehr schön.!
W e h l’ i i w ' d 7r o iUlPariSuWUrve ISl ^ f n3f ai adiutant h °naputtes u. erhielt 1802 als Divisionsgeneral den Ober
befehl über d. Consulargarde Er leitete d. Kriegsgericht, welches den Herzog v. Enghien zum Tode veru theb e
s o n d e ^ E ^ e h e T e ? F B R l GIafen «h o b™ . Er wurde von Napoleon da verwendet, wo der Kaiser auf bei
Nach d AbdanhnnvNf , rec!“ <:ta. so war er namentlich 1805 Gouverneur von Wien, 1806 von Berlin,
„nVd, » bS NaP°Ieo? s semes Po?teaa entsetzt, wurde er 1815 wieder Kommandant von Paris. Im H
1816 wurde er verbannt er ging nun nach Brüssel u. Hamburg, kehrte nach s. Begnadigung im Jahre 1819 wieder!
nach Frankreich zuruck, wo er erblindete. Er starb 1841 zu Paris.
Humboldt, Friedr. Heinr. Alex, v., Naturforscher, geb. zu Tegel. Med. o. J. (v,:
Bubert). K o p f rechts. R v : Stehende Astronomie reicht d. sitzend. Gelehrten
d. Kranz, daneben Gnome u. Genius. Duisb. 454. 5. 6 1 Mm. 1 1 7 Gr.-Bstgl.|
HUSS, Johann. Schauthaler o. J. zum Gedächtniss a. s. im Jahre 1 4 1 5 zu Constanzj
erfolgte Verbrennung. Brustb. m. Mütze u. offenem Pelzrock rechts. R v • Huss
auf d. Scheiterhaufen in doppelt. Umschrift. Zu Doneb. 3455 u. Böhm. Privatm.
16 0 . 40 Mm. 20 V» Gr. Guss. S. g. e.
Imhof, Andr. u. Bieter von Kornburg, Joh., Nürnberger Patrizier. Med. 1591!
(v. V. Maler). Brustb. Imhofs v. vorn. R v : Brustb. Rieters links. Imh. 4 18 . 24.!
40 Mm. 19 Gr. Neuer Guss. S. g. e.
Imhof, Jacob I., Nürnberger Patrizier. Vergold. Porträtmed. 159 9 . * IACOB IM!
H OFF S E IN E S A L T E R S • 6 1 ' IH R • 4 J M 1 Brustb. mit langem Bart u. Hals- ;
krause v. vorn. R v : Ohne Umschrift. Behelmtes Familienwappen mit Helmzier
zwischen 1 5 99 Imh. 4 16 . 19 . Erman pag. 6 1 . 44 Mm. 3 1V 2 Gr.
Charakteristische Arbeit des Nürnberger Künstlers Melchior Carl. Am Rande
ganz unwesentliche Henkelspur. Die Felder etw. polirt. Sehr schön.
Ab gebildet T a fe l X V .
3661 Joerger Z U To lle t, Helmhart V , Erblands-Oberhofmeister in Oberösterreich, k. Rath ;
u. Präsident d. niederösterr. Kammer. Kupf. Raitpfennig 15 7 8 Wappen in zwei- I
reihig. Umschrift. R v : 10 Zeilen Schrift. Neum. 28885. 25 Mm. G. e.
3662 Jorissen, Jakob, Theodor, Bernhard u. Mathäus, wahrscheinlich aus Wesel stammend, j
Med. 17 6 7 (v. Konse) a. i. hohes Alter (4 /Brüder zusammen 3 3 2 Jahre). 4 Greise •
am Altar. R v : Schrift, v. Loon Verv. 4 14 . 43 Mm. 29 Gr. S. g. e.
3657
3658
3659
3660
Mb
m
l l 5
3fif
1 1 t
3619
3610
36|
3612
36|3
3«4
395
3|Ö
3® 7
398
:3|;i
|§ü
366]
ItZStein, Ad. v., badisch. Politiker, Jurist, Mitglied d. Frankfurter Parlaments, geb. zu
Mainz. Broncemed. 1 842 (v. Christensen). Kopf rechts. R v : Stehende weibl. Figur.
55 Mm. Schön.
jullien de P a ris, Marc Antoine, geb. 1775, gest. 1848. Grosses einseit. Broncemedaillon
1834 (v. David d’Angers). Brustb. rechts. 162 Mm. Originalguss. Mit
Henkel. Sehr schön.
Tullien‘ war »aide*commissaire des guerres« und wurde während d. italien. Feldzugs 1796 »capitarne, adjoint a l ’état-
major«. Im Jah re 1814 wurde er als Bonapartist aus Frankreich ausgewiesen u. lebte bis zu seiner späteren R ü ck kehr
dorthin in der Schweiz.
Kazinczy, Franz, Ungar. Dichter. Med. 1859 (v.Fabris) d. ungar. Akademie a. s 100. Geburtstag.
Kopf links. R v : Stehende Hungaria. 50 Mm. 63 Gr. Stgl.
Kielmeyer, Carl Friedrich v o n , Arzt u. Chemiker, Professor in Stuttgart u. Tübingen,
später Director d. Kunst-, Münz- etc. Sammlungen in Stuttgart, geb. zu Bebenhausen.
Med. 1834 (v. Held). Brustb. links. R v : Schrift im Kranz. Bind. 45.
Duisb. 436. Kl. 89. 41 Mm. 28V2 Gr. S. g. e.
KlewitZ, W. A. v ., preuss. Minister, Oberpräsident d. Provinz Sachsen, geb. zu Magdeburg.
Med. 18 15 (v. Loos). Brustb. links. Rv : Bürger u. Ritter neben e. Altar,
an welchem d. eiserne Kreuz u. 18 15 , darunter 6 Wappen. Well. 14024. 42 Mm.
27 1/z Gr. S..g. e.
Koch, K a s p a r, S ta d tp fa rre r in M a n n h e im . M ed . 1893 a- s. T o d . B ru stb . v. v o rn .
Rv: S c h rift. 37 M m . 22 G r. S tgl.
Koenig, Joseph, Rathsherr zu Kempten. Ovalè einseit. Bleimed. 1602 a. s. Tod. Brustb.
v. v o rn . 54/46 M m . G. e.
Koenig von Koenigsthal, Gust. Gg. v., geheimer Rath u. Consulent in Nürnberg.
Med. 1760 (v. Oexlein) a.s. 43. Geburtstag. Brustb. rechts. Rv: Zweifach behelmt.
4 feld. Wappen. Imh. 810. 16. 44 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
Kretzschmer, H., Maler, Professor in Berlin, geb. 1 8 1 1 zu Anklam in Pommern.
Broncemedaillon 1883 (v.Brakenhausen). H ■ KRETZSCHMER PICTOR PROFLXXII
• AET ‘ AN Brustb. links. Rv: SIGILLVM GENTIS SILESIANAE
KRETZSCHMER: Behelmt. Familienwappen. Siehe Friedensb. u. Seg. Fussnote
pag. 70. 73 Mm. Sehr schön.
Kurpifiski, Carl, poln. Componist. Eisengussmed. 18 19 (v. Baerend). Kopf links.
Rv: Musikinstrumente u. Bücher m. Titeln s. Opern ; darunter 4 Zeilen poln. Schrift.
Hutt.-Cz. 3927 (ißR). Àjid. u- E - T57- 4° Mm- S‘ g- e
LaSSO, Orlando di (auch Roland de Lattre), Tonkünstler, geb. 1520 zu Mons, gest.
1594 zu München. Broncemed. o. J. (v. Veyrat). Brustb. links. Rv: Schrift auf
Tafel. Beierl. IV. 73. And. u. E. 16 1. 56 Mm. Sehr schön.
— Desgl. o. J. (v. Jehotte). Kopf König Leopolds II. v. Belgien. Rv: Die Brustb.
d. Componisten Gossec, Rore, Mons, Lasso, Willaert u. Gretry. And. u. E. nicht.
61 Mm. Stgl.
- - D esg l. o. J. (v. Jo u v e n e l). B ru stb . lin k s. R v : S ch rift. A n d . u . E. 162. K l. 128. 2.
47 Mm. S e h r sc h ö n .
— Desgl. 1853 (v. Wiener). S ta n d b ild . R v : Kranz u. Schrift. A n d . u. E. 165-
Kl. 128. 1. Guioth(i870) T . 22. 122. 59 M m . Schön.
— Versilb. Broncemed. 1894 (v. Lauer) a. d. 300. Wiederkehr s. Todestages. Brustb.
v. vorn. Rv: Noten u. Schrift. And. u. E. 166. 4® Mm. Sehr schön.
~ Messingmed. 1894 (v. Fisch) a. denselb. Anlass. Brustb. links. R v : Wappen. And.
u. E. 472. 30 Mm. M it O e se u. R in g . S . g. e.
Lavater, Jo h . C a sp ., P re d ig e r, D ic h te r, P h y s io g n om ik e r in Z ü ric h . M ed . 0. J. (v. B o lt-
schauser). B ru stb . re c h ts . R v : S c h rift im K ra n z . H a ll. 241. W u n d . 1002.
D u isb . 374. 1. Kl. 130. 1. 36 M m . 13 G r. S tgl.
Leroux, Pierre, französ. philosoph. Schriftsteller, geb. 1797, gest. 18 7 1 zu Paris.
Grosses einseitig. Broncemedaillon 1838 (v. David d’Angers). Brustb. rechts.
184 Mm. Originalguss. Mit Henkel. Sehr schön.
Leroux war zuerst Setzer u. Korrektor, nachher Herausgeber des liberalen Wochenblattes »Le Globe«, dessen Umwandlung
zum Organ des Saint Simonismus er 1830 bewirkte; doch zog er sich später von dieser sozialistischen
Secte wieder zurück ; 1845 übernahm er die Leitung einer Buchdruckerei in Boussac u. gründete die »Revue sociale«,,
worin er seine humanitären Ideen weiter auseinandersetzte etc.
Leuchtenberg, Maximilian, Herzog v. Broncemed. o. J. Kopf links, darunter T0 T