
3331 Nimwegen. Thaler o. J. Gekr. Doppeladler mit Brustschild. Rv: Brustb. Carls v
Zu v. d. Chijs T. 3.30 u. Mad. 5047. S. g. e.
3332 Nordhausen. Med. 1764 a. d. Krönung Josephs II. zum röm. König zu Frank
furt a. M. • HIS • QVOQVE • DIVA • FAVEBIT * Behelmter Stadtschild vo,
Nordhausen. Rv: HVNC • DVDVM ■ ELEGERAT • ISTIS • Monogr. ? R ail
österr. Bindenschild; im Kreise 9 kurfürstl. Wappenschilde. Wellenh. 73^
Jos. u. Felln. 850. 42 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
Nürnberg.
3333 Med. o. J. (v. Läufer). Taufact. R v: Wanderer, zu dessen Füssen ö. nacktes Kind
49 Mm. 32*/® Gr. Sehr schön.
3334 Neujahrsmed. o. J. (v. L.). Stadtansicht. Rv: Wappen von 2 Engeln gehalten;
Abschnitt: PROSIT DAS NEUEjlAHR Wie Imhofi97.68. 3iMm. 5I/=Gr. S.g.s
3335 Dreieck, kupf. Brodmarke 1540. Das 3. Stadtwappen mit eingestempelt. 2. Stad
wappen in d.Mitte. Rv : PROT | 1540 Imh.616. IO. Rul.nicht. (Vergl. Rul. 5). S.g*
3336 Pathenmed. 1559 für Margaretha Stulacker von deren Pathin Margaretha Wolf,
Dis ift metrt lieber Sürt etc. Taufe Christi im Jordan. Rv: In 14 Zeilen: 2Inrto !559'|
6en 22 ZTiomtatfiag | Septembris • jmifdjen 3tr>ey« (ert mt6 ainem etc. Well. 14872]
58 Mm. 40V2 Gr. Sehr schön.
3337 3 eckige Klippe 16 13 a. d. Bastei am Wörtherthor. DieBastei,in d. Ecken 3Wappensckj
R v: Eingravirt: MD | C X ’ III | ■ Imh, 67. 30. 3>3 Gr. S. &■ e*
3338 Vergoldete Rathhausmed. 16 19 (v. C.*Maler). Ansicht d. Rathhauses, darüber 3 Schildj
m. d. Doppeladler u. 2 Stadtwappen; unten in e. Cartouche: MEMORIA | AMPLIF;
CU RI TI | NORIMB • 16 19 Rv: In zweireihiger Umschrift d. Wappen d. Raths
herrenNützel, Behaim, Volkamer, Haller, Grundherr, Pfinzing, Imhof 11. Holzschuhei;
in d. Mitte Genius. Imh. 82. 47. 42 Mm. 20 Gr. Geh. gew. S. g. e.
3339 8 eckige Med. 1630 a. d. Säcularfeier d. Augsburg. Confession. (Bott ift | bey iif
örimten etc. Aufgeschlagene Bibel. Rv: 9 Zeilen Schrift. Aehnl. Junck. pag. 445!
32/27 Mm. 7 Gr. S. g. e.
3340 Friedensklippe 1650. Steckenreiter ohne Käppchen. Rv: Schrift. Imh. 10,6. 71
2 1 Mm. 2V2 Gr. Gel. S. g. e.
3341 Zeichen (sogen. Zehnerlein) d.Losungs-, Zoll-u. Ungeldamtes 17 13 . Wappen u. Schrift,
Imh. 635. 14. S. g. e.
3342 Med. 17 17 (v. P. H. Müller) a. d. II. Säcularfeier d. Reformation. Brustb. Lethen
rechts. R v : Palmbaum. Kreussl. T. 26. 76. 32 Mm. 15 Gr. Sehr schön.
3343 Med. 1730 (v. P, P. Werner) a. d. II. Säcularfeier d. Augsburg. Confession. Die Brustb;
Luthers u. Melanchthons (geb. zu Breiten) nebeneinander rechts. R v : EIN GV1
BEKENTNVS etc. Uebergabe d. Confession. Well. 14 154. 43 Mm. 28V* Gr. Stgl
3344 Dieselbe Med. zum Schrauben. 45 Mm. 22x/z Gr. S. g. e.
3345 Med. 1730 (v. Dockler) a. denselb. Anlass. Av: Wie vorher. Rv : Heiland auf Wolkenj
Zu Amp. 9158b. 32 Mm. 15 Gr. Sehr schön.
3346 Med. o.J. (1730) a. denselb. Anlass. Stadtschild. Rv: Im Kranz: tneber £utijer|| nod]
Philipp | allein | ©ottes tüort Imh. 16 1. 36. 2 1 Mm. 3V3 Gr. Sehr schön. j
3347 Med. 1784 (v. Oexlein) a. d. Ueberschwemmung. Ansicht e. überschwemmt. Stadttheils;
im Vordergründe kniet d. betende Stadtgöttin. Rv: 13 Zeilen Schrift. Amp. 17t--
Rul. 166. 46 Mm. 22 Gr. Sehr schön.
3348 Med. 1 844 (v. Dallinger) a. d. II. Säcularfeier d. Bestehens d. pegnesischen Blumen'
ordens. Brustb. d. Stifters Georg Philipp Harsdörfer, Dichter u. Mitglied d. Nürnberger
Raths. Rv: Schrift im Kranz. 44 Mm. 29V2 Gr. Stgl.
3349 Bronce-Prämienmed. 1882 (v.J. Ries) d. Landesausstellung. Kopf Ludwigs II. rechts.
R v: Schrift im Kranze. Am Rande gravirt: C • F ■ DEINGER IN MÜNCHEN
Wittelsb. 2967 (ungenau). 44 Mm. Stgl.
3350 B r o n c e m e d . 1 8 8 5 (v.Lauer) a.d.internationaleMetallausstellung. Stadtansicht. Rv:Pet«f
Vischer in e. Portal zwischen den MedaillomBrustb. Wenzel Jamnitzers u. Benve
nuto Cellini’s. 50 Mm. Stgl.
' Jamnitzer, geb. zu Wien 1508.
1*1 Schützenthaler 1897 a. d. XII. deutsche Bundesschiessen. 40 Mm. 30 Gr. S. g. e.
I h 2 Laurentius-Goldgulden o. J. Einköpf. Adler. Rv : St. Laurentius. Imh.69. 52. S .g.e.
slihR Desgl. 1508. Wie vorher. Imh. 82. 92, aber e. Ringel nach d. Rost. S .g .e .
K 54 Desgl. 1508. Fbenso. Imh. 84. 97» aber ßVRSRBQRG o S .g .e .
B 55 Desgl. 1 5 IO. Ebenso. Zu Imh. 89. 116 . S .g .e .
®56 Desgl. 15 12 . Ebenso. Imh. 90. 120. S .g .e .
*¡57 Desgl. 15 16 . Ebenso. Imh. 96. 142, aber 15 16 0 S .g .e .
§58 Desgl. 15 18 . Einköpf. Adler. Rv: St. Laurentius zwischen der getheilten JahrzahL
Aehnl. Imh. 98. 146. Vorzügl.
§ 5 9 /Desgl. 1522. Wie vorher. Imh. 102. 163. Vorzügl.
*160 Desgl. 1523. Ebenso. Imh. 103. 167. S .g .e .
§61 Desgl. 1523. Ebenso, mit Stempelfehler N V R EN B E R G E S IS Imh. nicht. Vorzügl.
■¡862 Desgl. 1536. Ebenso, aber ohne Stempelfehler. Imh. 128. 265. S. g. e.
i§ 633Desgl. 16 12 . Ebenso. Imh. 148. 332. S. g. e.
:J|64 jDesgl. 16 13 . Ebenso. Imh. 149. 335. S . g . e .
5*65 Desgl. 1614. Wappen. Rv: St. Laurentius. Imh. 150. 337' *• 8* e-
; |l66Doppelducat 1700- a. d. neue Jahrhundert. Die 3 Stadtwappen. R v : Lamm.
Imh. 14. 14. Stgl. ^
l » 67fi*■ Ducatenklippe 1700. Stadtwappen. Rv: Lamm. Imh. 40. 6. Stgl.
»68T/4 Ducatenklippe o. J. Ebenso. Imh. 41. 10. Gel. Vorzügl. ■ _
|#69 Doppelthaler 1627. Engel d. beiden Stadtwappen haltend. R v : Kaiser Ferdinand II
reitend. Imh. 172. 5- Mad. 5957- S. g. e.
3|70 Desgl. o . J . Stadtansicht, darüber 3 fliegende Genien mit 3 Wappenschilden. Rv: Belorb.
Brustb. Leopolds I. rechts. Imh. 173. 8. S. g. e.
Hr71 Thaler o. J. mit Titel Ferdinands II. Genius zwischen d. 3 Stadtwappen. Rv: Gekr.
Doppeladler mit d. österr.-castil. Brustschild. Imh. 216. 99. G. e.
3B72 Thaler 1623. Drei Wappenschilde. Rv : Gekr. Doppeladler. Imh. 188.28. Pol. S .g .e .
B 73 Thaler 1629. Stadtansicht, darüber d. 3 Stadtwappen. Rv: Doppeladler mit Bildniss
Kaiser Ferdinands II. auf d. Brust. Imh. 203. 7°• 8* e*
I 3374 Thaler 1630. Verziert, hochgetheilt. Stadtschild. Rv: Gekr. Doppeladler mit österr.-
castil. Brustschild. Imh. 206. 74. S. g. e.
3375 Thaler 1636. Die 3 Stadtwappen. Rv: Gekr. Doppeladler. Imh. 214. 94. Fast s. g. e.
3376 Ovaler Thaler 1637 mit Titel Ferdinands III. Die 3 Stadtwappen, darunter Jahrzahl
in e. Einfassung. Rv: Gekr. einköpf. Adler mit Scepter, Schwert u. Reichsapfel.
Imh. 2 17 . 102. Pol. S. g. e. -
|377 Thaler 1663. Drei Wappenschilde. R v : Stadtansicht. Imh. 223. 1 19. Pol. S.g.e-.
■378 Thaler 1680. Ebenso. Imh. 224. 12 1. S .g .e .
3379 Rathhausthaler o. J. (v. P. H. Müller). Rathhaus mit offenen Thüren, davor sitzende
Noris mit Freiheitsstab u. d. 2 Stadtwappen. Rv: Stadtansicht. Mit Strichelrand.
Imh. 225. 123. S. g. e.
1380 Thaler 1693. Adler mit d. 2 Stadtwappen. Rv: Brustb. Leopolds I. Imh.226.127. S.g.e.
*381 Thaler 1696. Genius mit d. 2 Stadtwappen. Rv: Stadtansicht. Imh. 228. 1 31 • S-g-e-
■382 Kupferprobe d. Thalers 1698 a. d. Ryswicker Frieden. Unter d. strahlend.Namen Gottes
Stadtansicht. Rv: Friedensgöttin u. 2 Genien mit d. Stadtwappen. Unedirt. Stgl.
■383 Thaler 1 7 1 1 . Stadtansicht, _ darüber gekr. Adler mit d. 2 Stadtwappen. Rv: Brustb.
Carls VI. rechts. Imh. 2 3 1. 135. Vorzügl.
•384 Thaler 1736. Stadtansicht. Rv: Wie vorher. Imh. 233. 138. Pol. S. g. e.
»385 Conventions-Thaler 1754. Stadtansicht. R v : Brustb. Franz’ I. Imh. 235. 14 1. S.g.e.
»386 Desgl. 1765. Opfernde Noris. Rv: Gekr. Doppeladler. Imh. 244- 16 1. S .g .e .
»387 Desgl. 1765, Stadtansicht. Rv: Wie vorher. Imh. 245. 165. S. g. e.
»388 Desgl. 1768. Ebenso. Imh. 2 5 1. 18 1. Mit Randschr. S. g. e.
»389 Desgl. 1780. Stadtansicht. R v: Gekr. Doppeladler. Imh. 254- I 9® - 8. g. e.
»390 Guldenthaler 1574. Die 2 Stadtwappen. R v : Gekr. Doppeladler. Imh. 538. 55. S.g.e.
»391 Desgl. 1614. Ebenso. Imh. 554.105, aber ROM + Die Werthzahl 60 ausgekratzt. S.g.e.
»392 Desgl. 1619. Mit Titel Matthias’ II. Typus wie vorher. Imh. 555. HO. Vorzügl.
■393 Desgl. 1624. Typus wie vorher. Imh. 557* l r 5- S .g .e .