
f VERAT SATIS HOC ADDITVR IMPERIVM Die Kaiserin, v. e. Throne stehen]
empfängt d. Krone von Germania. Rehtm. T. 34. 8. Jos. u. Felln. 662. 47 Mt]
42 Gr. Pol. S. g. ë.
2040 — Med. 17 16 {v. Vestner) a. d. Geburt d. Erzherzogs Leopold. Ihr Brustb. rechts!
Rv: gaVD e t e e L I sa betha ChrIstIna etc. Fama auf. Erdkugel. Praun: 66.J
Knyph. nicht. Well. 7593. 44 Mm. 28’/= Gr. S .g .e .
2041 — Zinnmed. 17 16 (v. Vestner)a.denselb. Anlass. Ihr Brustb. rechts. Rv: Genius über]
bringt d. Austria d. Prinzen, darunter Ansicht v. Wien. Mit Kupferstift. Knigge 1570.
Well. 7592. Szech. T. 52. 2 1. 44 Mm. Sehr schön.
2042 Ferdinand Christian (geb. 1682, Propst zu St. Blasii u. Cyriaci in Braunschweig, gest. 1706 daselbst)]
u. He inrich F e rd in än d (geb. 1684, gefallen bei d. Entsatz v. Turin 1706), die jüngsten Söhne
Ferdinand Albrechts I. Med. 1706 a. ihren Tod. Beider Köpfe in Medaillons
einander gegenüber, darunter 7 Zeil. Schrift. Rv: EX UTROQVE Personificirtt
Religion u. Bellona an e. mit Krummstab u. Schwert geziert. Pyramide. Kn. nicht]
Rehtm T. 37. 5. 42 Mm. 29 Gr. G. e.
2043 F e rd in an d A lbre ch t II. i.März—3. Septbr. 1735. Med. 17 12 a. s. Vermählung
m. Antonia Amalie, Tochter Ludwig Rudolphs. Sein geharn. Brustb. rechts,
darunter NOS PATRIÆ VOLVMVS Rv: Brustb. s. Gemahlin rechts, darunter
NOS NOBIS VIVERE CARI Mit Randschr: * FORTVNANTE DEO SOCIAL!
FOEDERE etc. Kn. 1190. Praun 7 13 . 45 Mm. 44 Gr. Sehr schön.
2044 Ca rl I. 1735/80. Ausbeutethaler 1750. »Herzog August Friedrich Bleyfeld«,!
/Wappen. Rv: Gekr. Säule in Bergwerksgegend. Kn. 12 10. Gel. Vorzügl.
2045 — Conventionsthaler 1765. Brustb. Rv: Ross. Kn. 1229. Sch. 7064 Anm. G. e,
204(3 Ca rl ilhelm Ferdin and 1 780/1806(war k. preuss. Feidmarschaii). Conventionsthaler 1796.]
Wappen. R v: Werth. Kn. 1599. S. g. e.
2047 — 24 Mariengroschen 1797. Ross. Rv: Werth. S. g. e.
2048 — 16 gute Groschen 1783. Wappen. Rv : Werth. S. g. e.
2049 F r ie d r ich W ilh e lm i8 '6 / i5 . Bronce-Militärverdienstmed. 18 15 (v. Haeseler) fürl
Quatrebras u. Waterloo. Brustb^ links. Rv: Schrift. Am Rande gravirt: HEINR’I
BEYER STE DT • UHL • ESQ • Kn. 1789. Heyd. 168. Trésor nicht. 35 Mml
Mit Henkel. S. g. e.
2050 Wilhe lm 1831/84. Doppelthaler 1842. Schw. 59. S. g. e.
2051 — Desgl. 1855. Schw. 61. S. g. e.
2052 S Desgl. 1856. 25 jähr. Regierungsjubiläum. Schw. 64. Vorzügl.
2053 —- Thaler 1858. Schw. 65. S. g. e.
2054 Neue Linie Lüneburg. Christian, Bischof zu Minden 1599/1633. Thaler 1624.I
Brustb. R v: Wappen. Fehlt bei Kn. u. Sch. S. g. e.
2055|/sÿ “A Thaler 1633. St. Andreas. Rv: Gekr. Wappen. Kn.nicht. Zu Knigge 2012. S.g.e. I
2056 August, Bischof von Ratzeburg 1610/36. Thaler 1634. Brustb. rechts. R v ijfa ch l
behelmt. Wappen. Sch. nicht. Zu Kn. 2030. Knigge 2058, aber D :G ' S.g.e.l
2057 — Thaler 1636. Ebenso. Kn. 2033, aber PATRIIS * u. * ANNO * Zu Knigge 2060.1
S. g. e.
2058 — Vs Sterbethaler 1636. Gekr. Wappen. R v: Schrift. Zu Kn. 2049. G .e-
2059 F r ied r ich ZU Celle 1636/48 (war auch Dompropst zu Bremen). Med. 1648 fV. J. Blum) 8. I
s. Geburtstag. Geharn. Brustb. rechts. Rv : PAX UNA TRIUMPHIS etc. Stehend. I
Merkur, d. Linke auf e. Helm, woraus Bienen fliegen, vor ihm e. Knabe mit I
Pfeilbtindel. Kn. 2059. Jungk pag. 389. r6. 44 Mm. 25V* Gr. Sehr schön.
Breiter 3 facher Thaler 1639. Brustb. v. vorn in reichverziert. Einfassung.
Rv: 5 fach behelmt. Wappen. Kn. nicht. Sch. 6781, aber ERNEHRD • *
Knigge 2091, aber mit eingeschlag. Werthzahl im Rev. S. g. e.
Thaler o. J. Wappen. Rv: Wild. Mann. Kn. 2082, aber 'FRIDER : u. LUN: S.g.e.
G e o r g zu Calenberg 1635/41. Ducato.J. ‘ GEORG* HERTZOG'ZU'BRAUNS:
UND ' LUN ' Geharn. Hüftb. links, in d. Rechten d. Commandostab, in d. Linken
d. Helm haltend. Rv: AUF <j GOTT — TRAWE ' ICH h s — ^ Gekr. Wappen.
Kn. nicht. Knigge 2163. Köhl. 1857. Vorzügl.
Sophie Amalie, Tochter Georgs, Gemahlin Friedrichs III. v. Dänemark. Belohnungs-
med. o. J., während d. Krieges m. Carl Gustav v. Schweden ausgetheilt. SPES
MEA — IN DEO Belorb. Brustb. d. Königin links. R v : DOMIN V S— PROVIDEB1T
Geharn. belorb. Brustb. d. Königs rechts. Aehnl. Praun 774. Danske Mynt.T.18. 4.
v. Loon II. 427. 40 Mm. 27V2 Gr. Schön.
Christian L u dw ig 1641/65. V* Thaler 1665 (Sterbejahr). Gekr. Wappen zwischen
LW — ^ R v : Ross im Kranze. Fehlt bei Kn., Knigge, Sch. S. g. e.
5 fach behelmt. Wappen. R v : 1 1 Zeilen Schrift. Kn. 2219.
S. g. e.
Gratulationsmed. 1703 (v. E. Brabandt) d. Stadt
Brustb. rechts m. langen Haaren u. umgehängt.
Mantel. Rv: Um-u. Aufschrift. Kn. 2232. Rehtm. XXXXIV. 7. 43 Mm. 29 Gr. Stgl.
* ; 7 — Ducat 1685. 5 fach behelmt. I2feld. Wappen zwischen 1 6 — 85 und R — D
Rv: Pferd n. links. Kn. 2226. Knigge 2314. Stgl.
2C|3S — V* Ducat 1685. Ebenso. Fehlt bei Kn. u. Knigge. Köhl. 1863 Anm. S .g .e .
2CE9 Johann F r ied r ich 1665/79. V* Thaler 1666. Wappen. R v : St. Andreas. K n .8 6 n ,
aber ' S * Vorzügl.
2(170 » Sterbethaler 1 6 7 9 (f zu Augsburg). 5 fach behelmt. Wappen. Rv: Schrift. Kn. 2 5 51.
Sch. 7261. S. g. e.
2Cpl Wilhelmine Amalie, Tochter Johann Friedrichs. Med. 1699 (v.P. H.Müller) a. i.
Vermählung mit Joseph I. IN VNA SEDE MORANTVR etc. Trauungsscene.
Rv: BELLORVM. REQVIES etc. Mars u. Venus. Mit Randschr. Fehlt bei Kn.,
Knigge. Szech. T. 48. 7. Praun 901. 44 Mm. 291/2 Gr. Sehr schön.
2(1(2 Ernst August, Bischof von Osnabrück 1662/98. Med. 1680 a. d. Huldigung in
Hannover. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Palmbaum u. Rad; im Hintergrund d.
Meer. Kn. 2565/ 64 Mm. 87*/= Gr. Schön.
2(1(3 Med. 1684 (v. Karlsten). Geharn. Brustb. rechts. Rv: VARIIS • IN ' MOTIBVS '
EADEM ' Rad in e. Landschaft, auf das d. Sonne scheint u. d. Wind bläst.
Kn. 8651. 47 Mm. 58V2 Gr. Sehr schön.
2(174: — Med. 1692 a. d. Erlangung d. Kurwürde. Geharn. Brustb. rechts. R v: Unter
Kurhut 9 Zeilen Schrift. Mit Randschrift. K n .8655- 63 Mm. i07I/2Gr. Sehrschön.
2(175 — Med. 1694 (v. E. Brabandt). Geharn. Brustb. rechts. R v : Siegestrophäe, darüber
auf e. Bande: * EN • LABOR • EN PRzEMIVM Kn. 2568. 48 Mm. 5 7 ^ Gr.
■ S.
2(176 — Ausbeutethaler 1685. 5fach behelmt.Wappen. Rv: Ross n. links. Randschr: AGRI-
COLAM ' SEGETIS ■ SPES • NOS ' ALIT ' H^ECCE ■ METALLI + Kn. nicht.
Sch. 7288, aber D G - EP : OSN : D • B • & L ' S. g. e.
2(177 — Thaler 1689. 5 fach behelmt. Wappen. Rv: Wilder Mann. Kn. nicht. Sch. 7297,
in d. Interpunktion variirend. S. g. e.
2(1(8— 24 Mariengroschen 1694. Wilder Mann. R v : Werth. Kn. 2598» aber ohne:
nach GROSCH S. g. e.
2 1 1 — gl Thaler 1690. Gekr. Wappen. Rv: Wilder Mann. Vorzügl.
Georg I. L u dw ig 1698/1727 (se^ V j$| König von England). Grosse Med. 17 14 ■ Croker)
a. s. Ankunft in England. Belorb. geharn. Brustb. rechts. Rv: RECTOR • MARIVM •
Der König als Neptun in e. von 4 Meerpferden gezog. Muschel, von Tritonen u.
Nereiden umgeben. Kn. 2799. Franks 6. v. Loon V. 252. 68 Mm. 106 Gr.
Sehr schön.
— Med. 17 14 (v. Croker) a. s. Einzug in London. Brustb. rechts. Rv: LzETITIA —
PVBLICA Die Stadtgöttin überreicht dem in e. Quadriga fahrend. König d.
2036 — Thaler 1734. Wappen. R v : Wilder Mann. Kn. 112 7 , Vorzügl.
2037 Elisabeth Christine, Tochter Ludwig Rudolphs, Gemahlin Kaiser Carls V’B
Med. 1707 a. ihren zu Bamberg erfolgt. Uebertritt zum Katholizismus. Ihr Kopfl
rechts. R v : Auf e. Bande: COETVM NON NVMINA MVTAT Die P rinz ess*
mit Weihrauchfass zwischen 2 Altären stehend. Mit Randschr. Zu Kn.
Hell. 334 u. Szech. T. 50. 1. 44 Mm. 29 Gr. Fast s. g. e.
2038 £*• Med. 1707 a. i. Abreise nach Spanien. Ihr Brustb. rechts. Rv: VOC AT A V S T E R -B
IN ALTVM Segelschiff. Kn. 8061. Knigge 1366. v. Loon V. 88. Szech. Tz 50 TB
44 Mm. 29 Gr. S. g. e.
2039 Med. 1 7 1 1 a. i. Krönung zu Frankfurt a. M. Ihr gekr. Kopf rechts. Rv: NOilB
28p5 — Sterbethaler 1665.
Knigge 2253 (ungenau).
2066 Georg Wilhelm 1648/1705.
Lüneburg zu s. 80. Geburtstag.