
führte er das Heer, das 1620 in der Schlacht am weissen Berg bei Prag geschlagen wurde, ward 1621 mit dem
Kurfürsten vom Kaiser geächtet, floh nach Stade, später zu Gustav Adolph nach Schweden und endlich ; zu
Christian IV. von Dänemark, in dessen Stadt Flensburg er u. s. Familie ein Asyl fand, bis er 1624 die Gnade des
Kaisers erlangte. Seitdem lebte er zurückgezogen in Bernburg und starb daselbst 1630.
Abgebildet T a fe l VII.
1481 V ic to r F r ie d r ich 1721/65. 2/3 Thaler 1737. Wappen. Rv: Bär auf d. Mauer.
Zu Sch. 5364. Vorzügl.
1482 A le x iu s F ried r ich Christian 1796/1834. 24 Mariengroschen 1796. Werthangabe.
Rv: Wie vorher. Sch. nicht. G. e.
1483 A le x an d e r C a rl 1834/63. Ausbeutethaler 1855. Schw. 3. S. g. e.
1484 — Thaler 1859 u. Thaler 1856. Schw. 5 u. 9. S. g. e. 2 St.
1485 Linie Z U Schaumburg. Ca rl L u dw ig 1772/1806. V* Ausbeutethaler 1774 von
feinem Silber aus d. Bergwerke Holzapfel, in Frankfurt a. M. geprägt. Um- u. Aufschrift.
R v: Das Bergwerk. Sch. 5391 Anm. Jos. u. Felln. 1968. Gel. S. g.|e.
Baden.
1486 Christoph 1475/1527 (wurde 148 8 Gouverneur von Luxemburg). Goldgulden O. J. mit Stempel-
. fehler. GRISTOF IT « ÄR — GMO (sic 1) ° BHDQß ° St Petrus hinter d. quadr.
Wappen. R v: MOßGTH ßOVÄ ° ÄVRGH ° BHDÖßSIS * Vier Wappen in
d. Winkeln e. Blumenkreuzes. Bally nicht. S. g. e. ;
1487 Desgl 1509. Wie vorher, aber Umschriften: GRISTOF ITKRC—RIO BK
DGßS u. im R e v : MOßG ° ßO [ Ä V RG 7X «. BftHGßSIS 1509 o. Bally 77, aber
B ä B G B S IS 1509 o (statt o 1509 o°o) Berst. nicht. S. g. e.
Abgebildet T a fe l VI.
1488 — Einseit. Pfennig o. J. mit 4feld. Wappen. Bally 58. S. g. e.
1489 Christoph in Gemeinschaft m. Ulrich V . u. Eberhard V . v. Württemberg. Schilling o. J
+ CRISTOR + SßKRCK + D€ BKD6 Vierfeldig._ Wappen. R v : + V liR I + &
+ € B €R t COffll + DE M IR I Vierfeldig. Wappen. Bally 40. Bind. 2. G. e.
Bernhardinische Linie.
1490 Philipp II. 1569/88. Albus 1586. Wappen u. Doppeladler. Zu Bally 99 u|d
Berst. 86. S. g. e.
1491 Ed ua rd Fortunatus 1575/1600. Einseit. Pfennig o. J. Vierfeld. Wappen, darüber
EFM Bally 108. Berst. 88. S. g. er
1492 Wilhelm 1622/77. 12 er 1624. Brustb. m. hoher Halskrause rechts. Rv: Vierfeld.
Wappen m. Mittelschild, darüber 1624 Bally 127. Berst. 107. G. e.
1493 Ludwig Wilhelm I 677/ I 707 (kaiserl. Generalfeldmarschall, zu Rastatt). Med. I 689 (v* HaUtsch)
a. s. Siege bei Widdin u. Nissa. Darstellung d. Schlachten, darüber s. Brustb.
zwischen Palmzweigen; im Abschn. TVRCT5 ANNO VNO | TER DEVIC1 I |
1689 Rv: LEOPOLDVS-M P -F A -P 'P - Der Kaiser in e. Quadriga. Mit
Randschr. Bally 112 3 . Berst. 119 . Well. 7314. Szech. T. 39. 50. 43 Mm.
32*/* Gr, Sehr schön.
1494 — Dieselbe Med. in Bronce, aber ohne Randschrift. 42 Mm. Sehr schön.
1495 Zinnmed. 1691 (v. Hautsch) a. s. Sieg bei Salankemen. Siegestrophäon u. d.
bad. Wappen. R v: Kaiser Leopold in einer Quadriga. Mit Kupferstift. Me
Bally 112 4 , Berst. 120 u. Well. 7336, aber ohne Randschr. 43 Mm. Sehr schön.
1496 — Desgl. 1691 (v. Hautsch) a. denselb. Anlass. Brustb. rechts. Rv: 14 Zeilen
Schrift. Mit Kupferstift. Wie Bally 112 5 , Berst. 12 1 u. Well. 7337, aber ohne
Randschr. Szech. T. 40. $6. 43 Mm. Sehr schön.
1497 — Broncemed. 1691 (v. P. H. Müller) a. denselb. Anlass (m. Stempelfehler SÄLEN -
KAMEN). QUOD INST A T , — EXPEDIET VICTOR Der Kaiser setzt e. Krieger
e. Lorbeerkranz auf. Rv: Trophäon u. schreibende Victoria. Mit Randschrtft.
Bally 112 7 . Berst. 122. Well. 7335. Szech. T. 39. 5 1. 49 Mm. Sehr schön.
4498 — Gulden 1704. Brustb. rechts. R v : Gekr. von d. Vliessordenskette umgebenes
Wappen. Sch. 5451. Bally 155. Berst.' 132. Äv: G. e. R v: S. g. e.
Im Ludwiq Georg u. s. Mutter Fra n zis k a Sibylla v . Sachsen-Lauenburg. Ducat 17 14
I a. d. Frieden zu Rastatt. Beider Brustb. n. rechts. R v : M a r t IU s I n r a s t a D t etc.
| 503
[504
1505
I 506
507
1508
Zw e i Wappenschilde unter Krone. Bally 157. Berst. 134. Schmidt 237 Anm. Stgl.
Ernestinische Linie.
Georg Friedrich 1577/1622 , t 1638. Thaler 1622. Geharn. Brustb rechts.
Rv: 9 feld. Wappen zwischen 16—22. Zu Berst. 169. Sch. 54^1 Anm. Bally 194’
aber am Schluss der Avers-Umschr: Punkt, Verzierung und Rosette und im
Rev: MALB * G. e.
Kipper 24er o. J. Geharn. Hüftb. m. Commandostab rechts. Rv: 9 leidig.
Wappen zwischen 'P ' — ' I - Bally 203 (?). S. g. e.
Friedrich V . 1622/59. Desgl. o. J. Geharn. Hüftb. m. Commandostab m d. Linken
n. rechts. Rv: Wappen. Zu Bally 229. G. e.
Desgl. o. J. Ebenso, aber Commandostab in d. Rechten. Zu Bally 232. Gering e.
Friedrich V II. Nlagnus 1677/1709. 12 Kreuzer o. J. Brustb. rechts. R v : Gekr.
Wappen. Bally 275. Berst. 234. G. e.
— 2 Kreuzer 0. J. Zu Bally 287. G. e-
Carl Wilhelm 1709/38. Med. 1709 (v. P. H. Müller). Geharn. Brustb. rechts.
R v AVDACEM FORTVNA CORONAT Gekr. doppeltgeschwänzt. Löwe auf
Armaturen; im Abschn: MDCCVI1II • Berst. 246. Bally 118 2 . 44 Mm. 28 Gr.
Sehr schön.
— Ducat 1737 (v. Thiebaud). Gekr. v. 2 Greifen gehaltenes Wappen. Rv: ln
verzierter Cartouche : DUC • NOV \ | BAAD • | DURLAC‘| • 1737 g darunter I—T
Bally 348. Berst. 256. S. g. e. ' H H H H
— 1/2 Gulden 1735. Brustb. rechts. Rv: Wappen auf Fürstenmantel. Bally 336.
Berst. 2 7 1. S. g. e.
Kreuzer 1732. Gekr.Monogramm. Rv: Gekr.Wappen. Bally323-Berst.261. b.g.e.
Carl Frie d ric h , unter Vormundschaft s. Grossmutter Magdalene Wilhelmine v. Württemberg
u. s. Vetters Carl August 1738/42. Huldigungsducat 1738. Unten beginn« d
n.links: MAGD g WIL ‘ M ’ B • N • D • W • ADMINISTR • unten beginnend n. rechts: CAR {
AUG ’ M ■ B • ET - H ■ Gekr. Wappen m. Schildhaltern. R v : VOBIS ‘ PIA ’ COR—
DA • SACRAMUS Altar mit d. Wappen von Breisgau u. Röteln; im Abschnitt
1738. Bally 355. Berst. 274. Bind. pag. 609. 50. Stgl.
— Gulden 1740. Badischer Schild auf gekr. Wappenmantel. Rv: Kreuz d. Fidelitas-
ordens. Sch. 5492. Bally 359. Berst. 277. Bind. pag. 610. 55. S. g. e.
— 2 Kreuzer 1742. S. g. e.
Derselbe, unter Vormundschaft s. Vettern Carl August u. Carl Wilhelm Eugen 1742/46.
12 Kreuzer 1745. Badischer Schild auf gekr. Wappenmantel. Rv: Werth. Bally 371 •
Berst. 280. G. e. ,
— Desgl. 1745. 3 Wappen in Kleeblattform auf gekr. Wappenmantel. Rv: Werth.
Bally 373. Berst. 281. 2 Zeichnungsvariant. S. g. e. 2 St.
Derselbe, selbständig, als Markgraf 1746/1803. Med. 1746 (v. Schäffer) a. d. Durlacher
Huldigung. Flammender Altar. Rv: 2 Füllhörner etc. von d. Sonne bestrahlt.
Bally 1184 . Berst. 282. 26 Mm. f h Gr. G. e.
¡1516 — Ducat 1786 a. d. Geburt d. Prinzen Carl. Brustb. rechts, darunter B (= Boitschauser).
Rv: NATO EX FILIO—NEPOTE' LAETUS Unter Fürstenhut d. Wappen auf
Hermelinmantel. Bally 5 1 8. Berst. 297. Stgl.
— Gymnasiumsprämie 1786. Wappen. R v : VIRTVT.I | ET | STVDIO | im
Lorbeerkranz. Bally 1195- Ferst. 399. 24 Mm. 5 Gr. Stgl.
- Conventionsthaler 1765. Brustb. rechts. Rv: Gekr., von e. kauernden u. e.
aufgerichteten Greifen gehaltenes Wappen. Zu Bally 423■ Berst. 3<->4- Sch.
5497 Anm. G.- e.
— Desgl. 1766. Brustb. rechts. Rv: Gekr. von 2 aufgerichteten Greifen gehaltenes
Wappen. Zu Sch. 5499 u- ® aFy 43°- S' e-
— Desgl. 1778. Kopf rechts, unten H Rv: Gekr. ovales Wappen. Sch. 5501.
Bally 509. S. g. e.
— ■/» Conventionsthaler 1768. Wie Nr. 15 19 . Bally 466. Berst. 309. S. g. e.
¡511
1512
1513