
1023 Pius VI. 1775/99. Med- I77S- S E D E N T E ®P IO ® V I ® PO N T ® M A X ® AN NO ®
PR IM O ® Geschlossene heil. Pforte. Rv: MARIVS • CARD • MAREFVSCVS •
ARCHIPRESB ' A P E ' Ti ■ CLAVSIT Verzierte Cartouche mit 9 Zeil. Aufschrift.
Amp. nicht. 44 Mm. 34 Gr. Schön.
1024 — Med. 1777 a. d. Umbau d. Stadt Lorenzo.- Brustb. rechts. Rv: OPPIDANIS—
SERVATISBauplan; im Abschn: OPP• S 'L A V R • IN • S A L • | LOCVM' TRANSL|
177 7 • Amp. 6558. 36 Mm. 16 Gr. Sehr schön.
1025 — Med. 1778. Aufhebung d. Hafenzölle. Brustb. rechts. R v : PORTORIIS
SVBLATIS' Freiheit zwischen 2 Genien. Amp.6561. 37 Mm. 21V2 Gr. Sehr schön.
1026 — Med. 1779. Brustb. rechts. R v : PVELLARVM j P1ARVM • PARTHENON
Ansicht des Conservatorio Pio. Amp. 6581. 39 Mm. 24*/= Gr. Sehr schön.
1027 -SS- Med. 1782 (v. Rosa) a. s. Besuch in Augsburg. Brustb. rechts. Rv: 1 1 Zeil.
Schrift. C. Sch. 1750. Grossh. 596. 42 Mm. 24 Gr. Sehr schön.
1028 — Doppelzecchine 1786 für Bologna. Wappen. R v : St. Petronius auf Wolken,
darunter 2 Wäppchen. C. f8. Stgl.
1029 Pius VII. 1800/1823. Med. o. J. Brustb. rechts. R v: REFULSIT — SOL Ansicht d.
Peterskirche u. d. vatican.Palastes. Aehnl.Amp.6642. 38Mm. 26I/sGr. Sehr schön.
1030 — Med. anno XX (v. Passamonti) a. s. Bauten. Brustb. rechts. R v : 3 Figuren
vor e. Säulenhalle. Amp. 6709. 42 Mm. 35 1 Gr. Sehr schön.
1031 Le o XII. 1823/ 29. Med. anno V (v. Cerbara). Brustb. rechts. R v : Ansicht e.
Berghöhle, worin e. Tempel; im Abschn: DEIPARzE DICATVM IN ANTROj
GINGVNI MONTIS Amp. 6803. 43 Mm. 33I,!2 Gr. Sehr schön.
1032 Sedisvacanz 1829. Scudo für Bologna. Wappen. Rv: Personif. Kirche. C. 4. Vorzügl.
1033 Pius Vlll. 1829/30. Broficemed. 1829 (v. Girometti). Brustb. links. Rv: Steh.
Religion zwischen 2 Engeln. Amp. 6818. 43 Mm. Sehr schön.
1034 Gregor XVI. 1831/46. Med. anno IV (v. Cerbara). Durchstechung des Berges
Catillus. Brustb. Rv: D. errichtete Bergstrasse etc. C. Sch. 1794. 43 Mm.
32 Gr. Sehr schön.
1035 — Grosse Med. anno VIII. Gekr. Wappenschild im Eichenkranz. R v: »A'SAVOr
RELLI - - F • DE CINQVE ■ QVINTILI — S ' MALATESTA etc. Im Felde: OB)
MVSEVM • CAPITOL • | S ■ P ' Q- R • | COMMENDATVM | A • V IjMMDLXXXVII
C. Sch. nicht. 62 Mm. 73//? Gr. Sehr schön.
1036 Pius IX. 1846/78. Med. 18 5 1 (v. Cerbara) a. d. zwischen Albano u. Ariccia aufgeführte
Brücke. Brustb. R v : Ansicht d.‘ Brücke. C. Sch. 1818. 43 Mm.
34 Gr. Stgl.
1037 -4, Nickel-Verdienstmed. anno XV. «PRO PETRI SEDE ► etc. Rv: VICTORIA
QVAE V1NCIT etc. Kreuz in durchbrochenem Schlangenring. 40 Mm. Mit
Schnalle. S. g. e.
1038 — Med. 1861 (v. C. Voigt). Brustb. links. R v : Daniel zwischen 2 Löwen. C. Sch. 1825.
43 Mm. 3-4V2 Gr. Stgl.
1039 —- Med. anno XXI (v. Bianchi). Erweiterung d. Irrenhauses. Brustb. R v : Gebäude.
44 Mm. ~ 34 Gr. Stgl.
1040 — 20 Lire 1868. Brustb. Rv":, Werth. Stgl.
1041 —■ Scudo 1847 für Bologna. Ebenso. C. 6. S. g. e.
Erzbischöfe und Patriarchen.
1042 Aquileja. Unbestimmte Pa tria rchen. Denar. Stehende Figur. Rv: Mauer mit
Giebel u. 2 Thürmen. Auf d. Mauer 3 Ringel. S. g. e.
1043 — Denar. Geistl. Hüftb. v. vorn. Rv: Mauer mit Giebel u. 2 Thürmen. Auf d. Mauer
4 Ringel. Schweitzer 3. Grote I T. 5. 25. Viele Variant. S. g. u. g. e. 34 St.
1044 BisanZ. Anonymer Denar. Hand. Rv: Kreuz. Poey d’Avant T. 122. 5. S. g. e. 2 St.
1045 Bremen. Jo h a n n F r ied rich , Herzog vo n Ho lste in -G o ttorp 1596/1634,
(wurde 1608 auch Bischof von Lübeck). x/i6 Thaler )l)oppelschilling) 1 6 1 4 * 3 f a i ' ll behelmt.
Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler, a. d. Brust 2 gekreuzte Schlüssel, neben d.
Hälsen x — 6 Jungk nicht (Variante Jungk 331/32). Behrens, Knyph. fehlt. S.g.e.
1046 Cambrai. M ax im ilian von B e rgh e s 1556/70. Thaler 1569. Behelmt. Wappen.
Rv: Doppeladler. Zu Cat. Rob. 326 u. Sch. 32 54- 6* e\ .
1047 Cöln. Hermann II., P fa lz g ra f 1036/56. Denar. Kreuz mit Namensbeischnft.
Rv: Tempel. Dannenberg 387. G. e.
1048 R up recht von d e r Pfalz 1463/80. Rieler Goldgulden. St. Petrus über d. Pfälzer
Wappen. R v ; Quadr. Wappen auf langem Kreuz. Aehnl. Merle 2. S. g. e.
1049 Hermann IV. von Hessen 1480/1508. Bonner Goldgulden S t Petrus über
2 feld. Wappen. R v : Quadr. Wappen auf lang. Kreuz. Merle X, aber » fl MA S.g.e.
1050 P hilip p II., G ra f von Daun 1508/15.- Goldgulden 15 12 . Thronend. Christus
über d. Wappen. R v : Wappen im Dreipass, in dessen Ecken d. Wappen v.
Mainz, Trier u. Pfalz. Merle nicht. Zu Cappe 1225. Vorzügl.
1051 Hermann V., G ra f von Wied 1515/46. Goldgulden 15 17 . ' 2XK
Q'QPSoüOIi' Thronend. Christus über d. Wappen. R v : 5UU AVK. «
RQßQ — S ’ ° 15 17 * Wappen im Dreipass, in dessen Ecken d. Wappen v.
Mainz, Trier u. Pfalz. Fehlt bei Merle, Köhl., Soothe, Monn, en or. S. g. e.
1052 Valentin, G ra f von Isenburg 1567/77, (wurde 1 5 7 4 ™ch Bischof v . Paderborn), Deutzer
Ducat 1575. Bärt. Brustb. links. Rv : Fünffeld. Wappen mit Mittelschild. Merle 1 9.
Köhl. 939. S. g. e. .
1053 Gebhard II., T ruchsess von Wald burg 1577/83. Rhein. Munzveremsthaler
1583. + TANDEM • BONA ■ CAVSA • TRIVMPHAT Brustb. rechts, daneben
1 4 4 /8 3 Rv: 4feld. Wappen in verziert. Cartouche. Merle 16, aber
PRINC: Sch. 3319. 1. Stpi., aber CONSOCIAT + S .g .e .
1054 Ernst, Herzog von B a y e rn 1.583/1612. Broncemed. MM Brustb. rechts.
Rv : D. Weltkugel mit Darstellung d. Sündenfalls im besternt. 1-irmament, darüber
OMNIA zwischen Sonne und Mond. Merle nicht. Wittelsb. 658. 33 Mm. S .g .e .
Ernst Herzog von Bayern, Sohn Herzog Alberts V. von Bayern, wurde 1566 Bischof zu 1573 Bischof zu
Hüdesheim" z“ l i BiLchof von Lüttich, .583 Erzbischof von Cöln, 1585 Bischof von Munster,- f 0 ,
1055 Jo se p h Clemens, Herzog von B a y e rn 1688/1723. Mimaturmed. o. J. (1690)
a d. röm. Königskrönung Josephsi zu Augsburg. Reitend. Kurfurst. Rv: Wappen
über 2 Lorbeerzweigen. Merle 16. Wittelsb. 1752 Anm., aber • VINCAM ■
Grossh. 362. 17 Mm. 21/* Gr. S. g. e. , 7 ™ -irc-
1056 — fDesgl. o. J. (1690) a. denselb. Anlass. Reitend. Kurfürst. Rv: IN VTROQ E
Zwischen 2 gekreuzt. Schwertern d. Kreuz. Merle, Grossh. nicht. Wittelsb. 1755.
17 Mm. 2 Gr. Stgl.
1057 Thaler 1694 Brustb. im Kurrocke rechts. Rv: Unter Kurhut quadr. bayer.
Wappen im Kreise d. Wappen v. Cöln, Freising, Regensburg, Berchtesgaden,
Westphalen, Engem u. Arnsberg. Mit Laubrand. Merle 50. Wittelsb. 1801.
Sch. 3352. Fast s. g. e.
Toseph Clemens Herzog von Bayern, fünfter Sohn Kurfürsts Ferdinand Maria, wurde 1685 Bischof von Freising
Badener Friedens wieder in alle seine vorigen Würden eingesetzt, ferner Bischof von Hildesheim, t 7 3-
1058 Clemens August, Herzog von B a y e rn 1723/61. Ducat 1750. Brustb. rechts.
Rv: In strahlend. Sonne : NON MIHI | SED | POPULO | I 1750 K Merle 32.
Wittelsb. 2051. Vorzügl.
Clemens August, achter Sohn des Kurfürsten Max Emanuel, geb. 1700, wurde 17 15 Coadjutor i!" ^ 'f / ^ s c h f f
1719 Bischof von Münster und Paderborn, ivzz Coadjutor zu Cöln 1723
von Hildesheim, 1728 Bischof von OsnabrückV 1732 Hochmeister des deutschen Ordens. Er starb am 6. Februar 70
1059 Freiburg i. B. Hermann. Broncemed. o. J. (v. Sebald). Brustb. Rv: Strahlend.
Kreuz etc. 1 40 Mm. Sehr schön. . . J . '
1060 Jo h an n Christ. R oos. Med. 1886 (v. Arnold) a. s. Inthronisation. Brustb.
Rv- WaDDen. 3 3 Mm. 1U/2 Gr. Stgl.
1061 G ra n . P e te r von Päzm any 1616/37. Gulden o. J. ® -PETRVS - S • R . E • CARDINAL1S
’ PAZMANY ‘ Brustb. im Mozetta mit Barett rechts. Rv. ® AKCHlhü'lSL.u
PVS • STRIGONIENSIS Wappen unter Cardinaishut in bogiger Einfassung.
Sch. 3381. Aversfeld etw. pol. S. g. e.
PazmAny stiftete u. A. das nach ihm genannte PÄzmineum zur Bildung ungar. Theologen in Wien; er starb
1637 zu Pressburg.
Abgebildet T a fel IV .