
2439
2440
2441
2444
2445
Thaler 1576. Wie vorher, aber Brustb. rechts. F. u. S S e e
Johann Georg von Brandenburg 1606/21. Ovale Med. 160?' Geharn B „ J
rechts. Rv: ICH ♦ WAGS ♦ GOTT ♦ WALTS . Gekr. AdleShifd ¿ / j o ’J
11 Gr. Originalguss. Geh. gew. S g e ^ ’ '1
~ £ ° rZ u U7 ^ ■J0HANN ‘ GE0RG - D : G - MARCHIO \ BRANdI
CARNO V t S ^ ' • ? erZ° V T htS j die LinkC a” DeSengrlffe- K v l
sung. F. V o ',^ “ fe'd' WaPPe" " ,m i “ “ Ei" ' f
— Dicker Doppelthater o. J. Geham. Hüftb. mit Commandostab in d. Rechte
Rv. Dreifach behelmt, span. Wappenschild. F. u. S. 3330. Geh. ge w u nol s 7
l624/25' H( SALVATOR + MVNDI + DEvJ
n Brustb. d. Heilands rechts, darunter MDCXXIIII
Rv 4.PATER • AMATOR| FILIVS§REDEMPTf SPIRIT• CONSOLAT u 1 1 z S
Aufschrift: ALSO HAT | GOT DIE WELT | GELIBET etc. F. u. S K I
41 Mm. 2 1 Gr. Geh. u. etw. pol. Sehr schön.
Abgebildet Tafel XI.
— Kornjudenmed. 1694 a. d. Theuerung. DU—KORN IUDE • Der Kornju]
mit e. Getreidesack, auf dem e. Teufelchen sitzt. Rv: Ein stehend. Schaff
maass mit d Schrift : WER | KORN | INHELT etc. F. u. S. 4149. Rul 7(
36 Mm. 13V* Gr. Schön. . * ^
— Med. o . J . (1702 v. Kittel) auf d. traurige Zeit. MAGS DOCH SEIN- Ge
borstene Erdkugel. Rv: UNSER HERR — GOTT LEBT NOCH • Mann 1
Himmelsleiter. F. u. S. 4179. 40 Mm. 157= Gr. S. g. e.
Siebenbürgen.
Sitzende MadonnJ
F — G Fehlt bi
2450
24 51
2452
2453
2454
2455
2456
Î Jo h a n n I. Zap olya 1538/40. Hermannstädter Ducat 1340
darunter Wappen. Rv. St. Ladislaus zwischen H — WaPPl
Mont. u. Resch. G. e.
Jo h an n II. Sigismund unter Vormundschaft s. Mutter Isabella Zapolya, TochJ
f r b t fR s r ” v7 ^ ° len’ 1 556/59. Klausenburger Ducat 1558 mit Stenipd]
fehler R * LG * YSABE * D * G * R . EG * VNGA 15 5 8 * Gekr. quadr
Wappen Zapolya-Ungam, Polen, Mailand u. Dalmatien. Rv: IOHAN * SIGISM-]
: VNG • S F V . Sitzende M.donnn auf H.lbmond, darunter d K1a«"j
burger Castell. Zu Mont. 41 u. Resch 54. S. g. e.
IL Sigismund, selbständig 1559/71. Nagybanyaer Ducat 15 6 1. Quadr
Wappen. Rv: Madonna. Mzz : 2 gekreuzte Berghämmer. Mont. 56. Resch 10 SsJ
— Hermannstädter Ducat 1568. Quadr. Wappen. Rv: Madonna. Mzz'- 2 gj
kreuzte Schwerter. Mont. 72. Zu Resch 67. S. g. e.
— Einseit. Noththaler 1565. Mont. 94. Zu Maill. T. 53. 7. S. g. e.
Sigismun d Bathori 1581/1602. Nagybanya’er Thaler 1594. Geharn. Brustb.
mit Buzogan rechts. Rv : Der von zwei Engeln gehaltene Bathorischild. Mont. 274
Resch 180. S. g. e. I '
— Desgl. 1595. Ebenso. Mont. 281. Resch 195. S. g. e.
Stephan B o c sk a i 1604/7. Schauthaler 1606. DVLCE • EST ■ PRO • PATRIA
MORI-i6o6 ® Brustb. m. Pelzmütze links. R v: STEPH : BOCHKAY : D : G:j
H : TRANQ3 • P : ET | SIC : C • Gekr. quadr. ungar.-siebenb. Wappen mit Bott
Mont. 375, aber ET • SIC :kai’schem Mittelschild. C ■ Resch 61. 30 Mul
I I Gr. Geh. G. e.
G ab r ie l Be th len 1613/29. Goldener Schauthaler o. J. GABRIEL " D " Gl
REGNORVM ' HVNGARI4E Brustb. rechts mit hoher Pelzmütze. Rv: TRANSYkl
RINCEPS • AC ■ SICVLORVM • COM : Gekr. vierfeld, Wappen mit MittelschilJ
Mont. 592. Resch 67. 36 Mm. 34V* Gr. Sehr schön.
Kremnitzer Ducat 16 2 1. Brustb. mit Scepter rechts zwischen K—B Rv, Mal
donna, unten d. gekr. ungar. Wappen. Mont. 605 u. Resch 67, aberHV- S, g- 4
Kremnitzer Thaler 16 2 1. Geharn. Brustb. mit Scepter rechts. R v : Gekrj
Wappen. Zu Mont. 619. Resch 81, aber ohne Punkt nach CR Vorzügl.
I— Nagybanya’er Ducat 1624 mit Titel von Oppeln u. Ratibor. Brustb. rechts.
Rv: Madonna zwischen n — B, unten d. Ungar. Wappen. Zu Mont. 688 u.
Resch 259. Vorzügl.
I— Desgl. 1626 mit denselb. Titeln. Ebenso. Aehnl. Mont. 695. Resch 320. Vorzügl.
I— Desgl. 1629 mit denselb. Titeln u. abgeänderter Jahrzahl. Wie vorher, aber
N — B unten zu d. Seiten d. Wappens. Mont. 702. Resch 498. Vorzügl.
I— Kaschauer 2V2fache Thalerklippe 1628 mit denselb. Titeln. Geharn. Brustb.
m. Buzogan rechts. R v : Gekr. vierfeld. Wappen mit Familien-Mittelschild, daneben
C — C Mont. 735- Resch 453, aber IMP" S. g. e.
I— Kaschauer Doppelthalerklippe 1628 mit denselb. Titeln. Ebenso. Mont. 736.
Resch 454. Gel. S. g. e.
[— Kaschauer V2 Thaler 1628 mit denselb. Titeln. Ebenso. Mont. 755. S. g. e.
I— Desgl. 1628 mit denselb. Titeln. Variante d. Vorigen. Mont. 756. Zu Resch 487.
| S. g. e.
Georg Rakoczi II. 1648/60. Nagybanya’er Thaler 1655. Geharn. Brustb. mit
Scepter u. Pelzmütze rechts. Rv: Gekr. Wappen, zu.d. Seiten N — B Mont. 962.
S Resch nicht. S. g. e.
- Desgl. 1659. Ebenso. Av: Mont. 989, Rv,: Mont. 986. Resch 148. S. g. e.
I— Klausenburger Thaler 1660. Av: Wie vorher. R v: Gekr. Wappen zwischen
! C — V Mont. 999. Geh. gew. S. g. e.
- Nagybanya’er jgj Thaler 1656. Wie Nr. 2464. Mont. 1003. S. g. e.
lAchatius Ba rcsai 1658/60. Klausenburger Thaler 1659. Brustb. m. blossem
Kopfe und Scepter rechts. Rv: Gekr. Wappen zwischen C — V Mont. 1008,
1 aber D " G ' S. g. e.
- Hermannstädter Noththaler 1660. Gekr. Wappen, daneben I — R Rv: Umschrift
■ in 2 Reihen und im Felde : • DEVS • | | PROVI • DEBIT • | darüber und
[ darunter ein Herz. Mont. 10 15 . Resch 25. Maill. T. 5 1. 6. S. g. e.
- Kronstädter Noththaler 1660. Gekr. Wappen. Rv: Schrifttafel, darunter Wappen
j von Kronstadt. Mont. 1022. Maill. Suppl. T. 28. 2. S. g. e.
I Schässburger Noththaler 1660. Gekr. mit 2 Fratzenköpfen verziertes Wappen.
Rv: Umschrift; im Felde auf 5 Zeilen: SERVA | NOS QVlA/f PERIMVS • j
SCHESBVRGi | 1 • 6 • 60 ' Mont. 1024. Resch 20. Zu Maill. Suppl. T. 29. 5.
S. g. e.
■Michael Apafl 1661/90. Fogaraser 6eckige Ducatenklippe 1687. Brustb. rechts
i mit Scepter u. Pelzmütze. Rv: Gekr. Wappen mit Apafischem Mittelschild, unten
A :F (= Arx Fogaras). Mont. 1089. Resch 265. Vorzügl.
- Kronstädter Thaler 1664. Geharn. Brustb. mit Scepter u. Pelzmütze von vorn,
[ den Kopf rechts gewendet. Rv: Gekr. Wappen mit Apafi-Mittelschild, unten in
d. Umschrift Wappen von Kronstadt. Zu Mont. 110 7 u. Resch 37. Geh. gew. G. e.
I Hermannstädter Thaler 16 7 1. Geharn. Brustb. mit Scepter u. Pelzmütze rechts.
Rv: Gekr. verziert. Wappen, daneben C — I Unten in d. Umschrift d. Hermann-
[ Städter Wappen. Mont. 1 1 16 . Resch 89. G- e.
Franz Raköczi II. 170 4 / 11. Med. 1703 (v. Warou). Kopf mit langen Haaren
rechts. Rv: DIMIDIUM FACTI QVI BENE CCEPIT HABET Themis u. Lega-
htas lösen d. Libertas d. Fesseln, im Abschn: OPERE L 1B INCHOATO !
ANNO MDCCIII|XIV IVNIT (sic!) ZuMont. 1261. 41 Mm. 45T/2Gr. Sehrschön.
- Med. 1705 (v. Warou). Geharn. Brustb. fast von vorn. Rv: CONCVRRVNT ■
UT • ALANT • Drei Vestalinnen an e. Altar. Mont. 1265. Resch 94. 44 Mm.
41 Gr. Sehr schön.
Württemberg.
|LUwnn8 L 14 19 /50- Stuttgarter Schilling o. J. + LVDWICI 1 dOHQ ■ 1 ) 0 |
W1RTB In iobogiger Einfassung Schild mit d. 3 Hirschhörnern, darüber Punkt.
* H O t fa r a • m ■ STVGGKRTaW Blumenkreuz, in dessen Winkeln
Punkte, Sternchen etc. Bind. 18. Gel. G. e.