
822 Desgl. anno VII (1798 v. Brenet) a. d. Eroberung Unter-Aegyptens. Liegender!
Flussgott des Nils. R v: Die Pyramiden von Gizeh. Henn. 850. Mill. T. 6. 18.I
Tr. T. 68. 6. 33 Mm. Sehr schön.
828 Desgl. 1798 (v. Jouannin u. Brenet) a. d. gänzliche Unterwerfung Aegyptens. Kopf!
Bonapartes v. vorn mit einem Kranz von Lotosblumen. Rv: Triumphwagen,!
Henn. 879, Mill. T. 7. 20 u. Tr. T. 68. I I , aber am Brustabschnitt DENOn!
DT J. J. F ‘ u. der Kranz frei über d. Kopfe schwebend. 41 Mm. Sehr schön,!
824 Med. 1799 (v. Baldenbach) a. d. Sieg Erzherzog Carls bei Stockach in Baden. Bel
helmt. Brustb. d. Erzherzogs links. Rv: VIRTVTE • — CONSILIO " Trophäon,!
darauf d. Victoria. Henn. 882. Tr. T. 7 1 .2 . Well. 8371. Fehlt bei Mill. u. Berst.l
48 Mm. 26 Gr. Schön.
825 Broncemed. 1799 (v. Mills u. Brenet) a. d. Sieg d. Engländer über Bonaparte bei!
Acca in Syrien. Brustb. d. Admirals Sir S. Smith links. Rv: Löwe, Tiger u.!
Kameel in gebirgiger Gegend. Fehlt bei Henn. u. Mill. Tr. T. 72. 2. 41 Mm. Stgl.l
826 Desgl. 1799 a. d. Siege des russ. Feldmarschalls Fürsten Suwaroff in Italien. Dessen!
Brustb. v. vorn. R v: Sitzende Victoria auf Postament zwischen Trophäen. Fehlt!
bei Henn. u. Mill. Tr. T. 72. 8. Reich. 4489. 38 Mm. Sehr schön.
827 Med.anno VII (1799V. Galle) a.d. Eroberung Ober-Aegyptens. Isiskopf links. Rv: Krokodil!
an é. Palmbaum. Henn. 896. Mill. T. 6. 19. Tr. T. 73. I. 35 Mm. 2 0 '^ Gr. Stgl.l
828 Dieselbe Med. in Bronce. 35 Mm. Sehr schön.
Consulat,
x799—1804.
Napoléon Bonaparte, I. Consul,
geb. 15. August 1769 zu Ajaccio auf der Insel Corsica, war der zweite Sohn des Patriziers Carlo Bonaparte u.l
seiner Gemahlin Maria Laetitia, geb. Ramolini. Er wurde im Dezember 1799 zum ersten Consul der Republik!
für 10 Jahre, am 2. August 1802 für lebenslang u. am 18. Mai 1804 zum erblichen Kaiser der Franzosen erklärt;!
er dankte 1814 in Fontaineb eau ab u. starb am 5. Mai 1821 in St. Helena.
829 8 eck. Med. anno VIII (1800 v. Dumarest). Errichtung d. Banque de France. Minerva!
u. Fortuna. Rv : Schrift im Kranze. Mill. T. 6. 17 2 . Tr. T. 76. 3. 36. Mm.l
26 Gr. Sehr schön.
830 Broncemed. 1800 (v. Dubois). Schlacht bei Marengo u. Uebergang über d. St. Bernhard.!
Schlüsselbund zwischen Palmzweigen. Rv : Nike auf e. von 2 Pferden gezogenen!
Kanone über e. Berghöhe. Mill. T. 7. 23. Tr. T. 76. 9. 41 Mm. Stgl.
831 Desgl. anno VIII (1800 v. Brenet u, Auguste) a. d. Schlacht bei Marengo. Brustb.l
links. R v : Schrift. Mill. T. 8. 25. Tr. T. 77. I . 50 Mm. Sehr schön.
832 Med. anno VIII (1800 v. Lavy). Wiederherstellung d. cisalpin. Republik. Kopf links.!
Rv : Herkules hebt d. betrübte Italien vom Boden auf, im Hintergr. Genius an!
e. Trophäe. Mill. T. 7. 24. Tr. T. 77. 5. 53 Mm. 73 Gr. Schön.
833 Dieselbe Med. in Bronce. 53 Mm. Sehr schön.
834 Variante' d. vorigen'Med. in Bronce (das B in BONAPARTE steht näher an d. Brust).!
52 Mm. Sehr schön.
835 Bronc. Bleimed. 1800 (v. Mercie). Wiederherstellung d. Place Bellecour in Lypn.l
Kopf links. Rv: Schrift. Mill. T. 9. 32. Tr. T. 78. 4. 44 Mm. S. g. e.
836 Med. 1800 (v. Duvivier) a. d. Grundsteinlegung d. Nationalsäule. Brustb. rechts,!
darunter 4 Zeilen Schrift. Rv : Um-u. Aufschrift. Aehnl. Mill. T. 9. 30. Tr. T. 78.6.1
41 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
837 Broncemed. anno VIII (1800 v. Gatteaux) a. d. Errichtung d. Ehrensäule im Departe!
ment d. Seine. D. Brustb. d. 3 Consuln nebeneinander n. rechts. R v: Schüft!
Mill. T. 9. 28. Tr. T. 78. 9. 60 Mm. Sehr schön. 3
838 Variante d. vorigen Med. in Silber (im Revers die Stellung der Umschrift zur Auf!
schrift anders). 60 Mm. 99 Gr. Schön.
839 Broncemed. anno VIII (1800 v. Auguste) zu Ehren d. Marschalls Turenne. Brustb.l
Turenne’s links. Rv: Schrift. Mill. T. 1 1 . 34. Tr. T. 79. 6. 50 Mm. Sehr schön.I
840 Desgl. anno IX (1800 v. Auguste) a. d. vereitelte Attentat im Opernhause zu Mailand!
Brustb. links. R v: Schrift. Mill. T. 14. 35. Tr. T. 80. 2. 50 Mm. Sehr schön!
841 Desgl. anno III (1800 v. Manfredini) a. denselb. Anlass. Kopf rechts. R v: tMeI
3 Parzen etc. Mill. T. 16. 36. Tr. T. 80. 3. 60 Mm. Sehr schön.
gjb Desgl. 1800 (v. Gatteaux) a. d. Aufführung d. Haydn’schen »Schöpfung« in Paris.
Brustb. Joseph Haydns links. Rv: Lyra, darüber Sternenkranz. Mill. T. 14. 182.
Tr. T. 80. 4. And. u. Epst. 130. 55 Mm. Schön.
Medaillen a u f den Frieden von Luneville 18 0 1.
84p Broncemed. 1801 (v. Droz). Brustb. links. Rv: D. Erdball von d. Sonne bestrahlt.
Mill. T .T i . 42. Tr. T. 82. 3. 55 Mm. Sehr schön.
814 Desgl. anno IX (1801 v. Andrieu). Brustb. in Uniform rechts; d. Umschrift beginnt
hinter d. Kopf. Rv: PAIX—DE—LUNÉVILLE J Stehend. Friede. Zu Mill.
T. 12. 41. Tr. pag. I I I . 4 Anm. 42 Mm. Sehr schön.
845 Med. 1801 (v. Loos). HEIL DEM FRIEDEN etc. Stehende Friedensgöttin. Rv: UND
MILDE WEISHEIT etc. Krieger u. Minerva. Mill. T. 26: 49. Tr. T. 82. 7. 1 36 Mm. 14 Gr. Stgl.
I Broncemed. 1801. Brustb. in Uniform rechts, am Armabschnitt Z • Rv: 7 Zeilen Schrift.
Mill. T. 15. 45. Tr. T. 82. 8. 38 Mm. Stgl.
Ij Desgl. 1801 (v. Kempson und Kindon). Ebenso, aber am Armabschnitt I ’ G H
darunter K ’ & ' K Zu Mill. T. 15. 45. Tr. T. 82. 9. 38 Mm. S. g. e.
84p Goldene Med. 1801 (v. Abramson) der Stadt Hamburg. FRIEDEN DEM IAHR-
HUNDERTE Genius mit Lorbeerzweig. Im Abschn: 1801 Rv: DEM VATER-
L—ANDE HEIL Hammonia. Im Abschn: HAMBURG Mill. nicht. Tr. T. 84. 3.
Gäd. 1985. 38 Mm. ifW Gr. Stgl.
849 Med. 1 801 (v. Guillemardund Stuckhart). Behelmt. Brustb. d. Erzherzogs Carl. Rv. Landschaft,
das böhm. Wappen etc. Mill. nicht. Tr. T. 84. 4. Well. 8382. Doneb. 4836.
43 Mm. 2 I 1/» Gr. Geh. S. g. e.
850 Dieselbe Med. aus 2 dünnen silbernen Plättchen. 41 Mm. 3V2 Gr. Schön.
851 Med. anno X (1802 v. Manfredini). Berathung in Lyon wegen Verwandlung d. cisalpin.
in d. italien. Republik. Ein Genius überreicht d. cisalpin. Republik e. Tafel, worauf
erhaben: COS • ITALIC Rv: 6 Zeilen Schrift. Mill. T. 17. 57. Tr. T. 89. 2.
55 Mm. 59 Gr. Sehr schön.
852 Dieselbe Med. in Bronce. 55 Mm. Sehr schön.
8§3 Broncemed. anno IV (1802 v. Andrieu) a. d. Organisation d. öffentlichen Unterrichts.
Kopf rechts. Rv: Studirender Jüngling. Mill. T. 27. 60. Tr. T. 90. 7. 40 Mm.
Sehr schön.
8|4 Zinnmed. 1802 (v. Kempson u. Kindon u. J. G. Hancock) a. d. Irieden v. Amiens. Ein
Genius überreichte, knieenden weibl. Figur Urkunde u. Lorbeerzweig. Rv: Stehende
Religion. Mill. nicht. Tr. T. 90. 1 1 . 39 Mm. Sehr schön.
815 Broncemed. 1802 (v. Tiolier). Société d’encouragement. Weibl. Figur in jeder Hand
e.Lorbeerkranz haltend. Rv: Im Lorbeerkranze: DECERNÉE | A Mill.T. 37. 190.
Tr. T. 92. 3. 54 Mm. Stgl. .;s- " ■ , . ■
896 Desgl. o. J. (1803 v. Brenet) a. d. »école de pharmacie«. Aesculapschlange u. Destillir-
kolben. Rv: Kranz. Mill. T. 25. 7 1 Tr. T. 94. 4. 38 Mm. Stgl.
817 Desgl. 1803 (v. Jeuffroy) a. d. Besuch im Museum. Kopf rechts, darunter DENON
DIR • G • D • MUSEE C - D ■ ARTS • Rv: Die mediceische Venus. Mill. T. 30. 70.
Tr. T. 95. 9. 40 Mm. Sehr schön.
818 Variante d. vorig. Med. in Bronce niit MUSEE C ' D’ARTS 40 Mm. Sehr schön.
899 Bronce-Belohnungsmed. o. J. (1803 v. Andrieu). Kopf rechts,. Rv: Im Lorbeerkranz.
A -LA | FIDÉLITÉ Wie Mill. T. 17. 56. Tr. T. 95. IO. 38 Mm. Stgl.
8|0 Desgl. o. J. (1803 v. Andrieu). Ebenso,aber A LA etc. Wie Mill. T. 17. 56. T r .T .9 5 .1 1 .
52 Mm. Stgl.
Napoléon I ., Kaiser,
18 0 4— 1 4 .
8j 0 a Einseit. Med. o. J. (v. Droz) aus Modellir-Thon. Kopf rechts. 40 Mm. S. g. e.
861 Broncemed. anno XII (1804 v. Brenet). Publicirung des Code civil. Der stehende
Kaiser. Rv: EN L ’AN XII • etc. Stehende Minerva. Mill. T. 25. 82. Tr. T. 2. 9..
42 Mm. Sehr schön.
4*