
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1365
blau gestellt, in d. Mitte II R v : *S ’ *P3TVL ’ *71 — POSTOIi9 * Der Heilige
auf gothisch. Throne, unten d. Münstersche Wappen. Grote 8oa, aber mit
MOßlSTQRIHß ’ (siehe Anmerkung). S. g. e.
Abgebildet T a fe l V.
F ran z , G r a f vo n W a ld e ck 1532/53, (wurde 1530 Administrator zu Minden, 1532 Bischof 'zu
Münster u. Osnabrück). Thaler 1 5 3 5. Quadr. Wappen mit Mittelschild. Rv : Die Apostel
St. Petrus u. Paulus nebeneinander stehend, darunter d. Jahrzahl. Sch. 4 5 1 1. Gie.
F e rd in an d , He rzog von B a y e rn 1612/50. Thaler 1638. Gekr. Wappen.
Rv: St. Paulus über d. Stadt stehend. Zu Sch. 4538 u. Wittelsb. 12 19 . S. g. e.
Ferdinand, Herzog von Bayern, siehe die Anmerkung nach Nr. 1341.
Christoph Börnhcircl vo n Galön 1650/78} (wurde auch Administrator von Corvey).;
Thaler 1652. Wappen. Rv: Stehend. St. Paulus. Sch. 4542. Geh. gew. S.gje.
F r ie d r ich Christian von Plettenberg 1688/1706. 24 Mariengroschen 1693.
Wappen. R v : Werth. Zu Sch. 4553 Anm. S. g. e.
F ran z A rn o ld , F r e ih e r r von Metternich 1706/18, (war 1704—18 auch Bischof Jon
Paderbom). Thaler 1709. Wappen unter Fürstenhut. R v : St. Paulus u. St. Liborius.
Sch. 4569. S. g. e.
N a um b u rg -Z e itz. Nicolaus von Amsdorf, I evangel. Bischof von Naumburg
1 542/47- Satyr. Med. o. J. auf d. Interim. Papstkopf, welcher umgekehrt einen
Teufelskopf darstellt. Rv: Ein Kopf mit Cardinaishut zeigt umgekehrt ein Gesicht
mit Narrenkappe. Amp. 8353. Zu Junck. pag. 330. 3. 35 Mm. 20 Gr.
Alter Guss. Geh. S. g. e.
— Desgl. o. J. a. d. Interim. Gleiche Darstellung wie vorher. Zu Junck. pag. 333. 11.
Amp. nicht. 25 Mm. 6 Gr. S. g. e.
— Desgl. o. J. a. d. Interim. Kopf, welcher e. Bischof, umgekehrt e. Cardinal vorstellt.
R v : Ein Kopf m. Königskrone, welcher umgekehrt e. Kopf mit Tiara
vorstellt. Amp. 8354. 27 Mm. 14 ^ Gr. Vergold, u. geh; S. g. e.
Osnabrü ck. Friedrich , k. Prinz von Grossbritannien 1764/1802. Ausbeute
Med. 17 8 1. Besuch der Harzbergwerke. Brustb. rechts. Rv: VOTA HERCI-
NLE | GLÜK AUF Altar. Knyph. 4865, aber.GLÜK 33 Mm i fU Gr. S.g. e
Paderborn. Theodorich Ad olph v o n d er R e ck 1650/61. 1h Thaler 1658
Dreifach behelmt, quadr. Wappen. Rv: Auf Wolken sitzende Mutter Gottes mi
d. Jesuskinde. Sch. 4643. Fast s. g. e.
Passau. Ernst, Herzog von Ba y e rn 1517/40. Zehner (sogen. Ortsthaler) 1525.
+ ERNESTVS o VTRIVSQ “ o BAVARIE o DVX o Das quadr. bayer. Wappen
zwischen 2 Ringeln, darüber 15Z5 Rv: + ADMINISTRATOR o ECCLESIE >
PATA o Das quadr. Stiftswappen zwischen 2 Ringeln. S. g. e.
Ab gebildet T a fe l VI.
— Batzen 1532. Drei Wappen ins Kleeblatt gestellt. Rv: Stehend. Heiliger. Zu
Wittelsb.-29^C S. g. e. “ '
Emst, Herzog von Bayern, siehe die Anmerkung nach Nti 1132 .
Jo h a n n P h ilip p , G ra f von L am b e rg 1689/1712. Ducat 1706 (v. P. H. Müller).
Brustb. rechts, darunter Stern. Rv: Wappen unter Cardinalshut. Köhl. 1659. S. g. e.
Jo s e p h Dominik, F ü r s t v o n Lamberg 1723/61. Ducat 1747. Brustb. rechts.
Rv: Wappen unter Cardinalshut. C. Sch. 2 7 1 1. Monn, en or pag. 42. Stgl.
S ed isv a c an z 1761. Med. (v. Oexlein). Sitzend. Heiliger. Rv: Im Wappenkreise
(worunter d. Wappen v. Thun u, Colloredo)' d. Ansicht V. P a S S aU . Sch. 4702 Anm. 44 Mm.
25V2 Gr. Sehr schön.
Leopold E rnst, G ra f von F irm ian 1763/83. Thaler 1779. Brustb. mit
Calotte rechts. Rv: Wappen auf Fürstenmantel. Sch. 4704. S. g. e.
Jo s e p h F ü r s t A u e rsp e rg 178 3 /9 5 (wurde 1763 Bischof zu Lavant, T 7 7 2 Bischof v. Gurk,
1783 Bischof v. Passau). Schulprämie 179 1 (v. Körnlein). Brustb. im geistl. Gewände,
unten d. Jahrzahl. Rv: Lorbeerkranz, darin EMINENTI Appel I 407. 2. 41 Mm.
18 Gr. Mit angeprägt. Henkel. S. g. e.
Regensburg. Pancratius Sinzenhofer 1538/48. Thaler 1546. Zwei Wappenschilde.
Rv: Gekr. Doppeladler u. Titel Carls V. Sch. 4727 Anm. S. g, e.
— Thaler 1546. Variante d. Vorigen. S. g. e.
1366
1367
■ 3 6 8
1369
*370
■371
■372
1373
1 1 1
Speier. L otha r F r ied r ich , F r e ih e r r von Metternich-Bursche id 1652/75
(wurde 1652 Bischof von Speier, 1673 Bischof von Worms u. Erzbischof von Mainz). Sortengulden ZU
60 Kreuzer 1665. Brustb. rechts. Rv: Wappen unter Inful mit sehr breiten
Bändern. Sch. 4777, aber WEIS — ENBVRGENS : Harster 134 b, aber Punkt
am Schluss d. Av.-Umschr. Pol. G. e.
—. Desgl. 1665. Ebenso, aber Inful mit etwas schmäleren Bändern. S. g. e.
Damian Hugo , G ra f von Schönborn 1 7 1 9 / 4 3 . Med. 1720 (v. Vestner
u Werner) a. s. Priesterweihe in d. Carthause zu Mainz DAMIANVS HVGO
S • R - F.CCLES ■ CARD ■ EX S • R • I - COMIT \ DE SCHOENBORN Brustb. im
geistl. Gewände rechts. Rv: PRO HOC ET IN HOC SIGNO VINCES - Der
knieende Bischof vor e. strahlend. Kreuz, über ihm e. Genius. Im Abschn:
C o n s e C r a t I o D a M I a n I | h V g o n I s a n t I s t I t I s | V r b I s s p I r e n s I s | * Harst. 160.
Berst. 594. 44 Mm. 2 f h Gr. Sehr schön.
Damian Hugo (geb. 1676) wurde 1699 als Deutschordensritter eingekleidet und folgte 1702 dem Grafen von der
Lippe in d. Deutschordensbailai Hessen zu Marburg nach. Im Jahre 17 15 wurde er Cardinal : seit 1716 Coadjutor
in Speier, wurde er 1719 zum Bischof erwählt, erhielt aber erst 1720 in d. Carthause bei Mainz die Priesterweihe.
Seit 1740 war er auch Bischof von Constanz.
Abgebildet T a fel VI.
Franz Christoph, F re ih e r r von Hutten 1743/70. Med.o. J. EIN CHRISTOPH
CHRISTVM WILLIG T R zE G T • St. Christoph mit d. Jesuskind durch d. Wasser
watend. R v : GEORG DER CHRIS TEN FEIND ERLEGT jj Der heil. Georg
zu Pferde nach rechts sprengend, ersticht den zu seinen Füssen sich windenden
Drachen, im Hintergr. e. betende weibl. Gestalt. Harst. 173' 4® Mm. 18 Gr. S. g.. e.
Goldene Med.1761 (v.Oexlein) a. d.Eilangungd. Cardinaiswürde. Monogramm of(£
doppelt verschlungen unter Cardinalshut, darunter 176 1 Rv: A DEXTRIS EST
MIHI NE COMMOVEAR ■ PS : XV St. Christoph mit d. Jesuskinde durch d.
Wasser watend; im Hintergründe d. Dom. Harst. 169. Betst. nicht. 35 Mm.
17V2 Gr. Stgl.
Äbgebildet T a fel V.
Strassburg. Jo h an n Georg, M a rk g ra f v o n Brandenburg 1592/1604. Einseit.
Noththalerklippe zu 80 Kreuzer 1592. Drei Schilde m. d. quadr. Hochstifts- u.
Familienwappen zwischen 1 5—9Z> hem Wappen d. Domcapitels u. dem d. Stadt
Strassburg. Engel 448. Maill. T. 102. I. Sch. 1497.’ ^ e r 15 9Z S. g. e.
Tohann Georg, Markgraf von Brandenburg, Sohn des Kurfürsten Joachim Friedrich von Brandenburg, geb. *577»
wurde 1 592 von den protestantischen Domherren zum Bischof gewählt, musste aber nach langjährigem, gegen den
Von den katholischen Domherren zum Bischof gewählten Herzog Carl von Lothringen geführten Kriege, 1604 a. d.
Bisthum Verzicht leisten; er wurde r6o6 Herzog zu Jägerndorf, 1616 Heermeister d. Johanniterordens zu Sonnenburg,
f 1624. Er vermählte sich 1610 mit d. Prinzessin Eva Christine von Württemberg.
Carl, Herzog von Lothringen 1592/1607 (war 1 5 7 8 - 16 0 7 auch Bischof von Metz).
XU Thaler 1605. Brustb. Rv: Wappen. Eng. nicht. G. e.
Trient. Be rn h a rd III. von Cles 1514/39. Schauthaler 1530 (zu Salzburg geprägt).
+ BERNARD ' DIVI ' MISERAT [ SCTE ' ROM 4 ECCLIE j TITV j SCTI
Brustb. mit Barett links. Rv : + STEPHA ' IN ' CELIO " MONT ' PBR ' CARDI •
ET ' EPVS ' TRIDEN Unter Cardinalshut vierfeld. Wappen, zu dessen Seiten
15—3o Sch. 4812. Sehr schön.
Abgebildet T a fel V II.
Trie st. Arlongus 1260/82. Denar. Sitzend. Bischof mit offenem Buche. Rv: Taube
mit Oelzweig. S. g. e.
— Denar. Sitzend. Bischof. R v : Gotteslamm. Etw. ausgebr. S. g. e.
Sitzend. Bischof. Rv : Rose. S. g. e.
Sitzend. Bischof. R v : Halbmond u. Stern. S. g. e.
Brustb. d. Heiligen. Rv: Tempel auf e. Berge. S. g. e.
Sitzend. Bischof. R v : Grösser Stern. Vorzügl.
Denar.
Denar.
Denar.
Denar.
Wappen im
Utrecht. Rudolph, G ra f vo n Diepholz 1433/55. Goldgulden.
Dreipass. Rv: St. Martin stehend. Zu Köhl. 1666. S. g. e.
Würzburg. Lorenz von B ib r a ,1495/1519- Goldgulden 1506. + Ii7WRÖß(I 8
QPS 8 ItQRBß 8 HR7\ 8 DVX 8 1506 Vierfeld. Wappen Franken, Bibra, Bibra,
Würzburg. Rv: SßOßQ 8 R0VÄ — 7XVR s WIRG3P’ » St. Kilian über d.
fränk. Schild. Mittheil. d. bayer. numismat. Gesellsch. VII. pag. 33. S. g. e.