
1101 —• Conventionsthaler 1795 a.d.Entsatz d.Stadt durchClairfait. DEN ERRETTERN— I
DES VATERLANDS Pyramide. Rv: Stadtansicht. Pr. Alex. 783. Sch. 3622. I
Hennin '683. Très. num. T. 56. 4. S. g. e.
1102 Car), F r e ih e r r von Da lbe rg 1802/3. Rheinbund-Ducat 1809. Brustb. rechts. I
Rv: Gekr. Mainzer Schild. Pr. Alex. 810. Jos. u. Felln. 995. Stgl.
Carl, Freiherr von Dalberg, Kurfürst von Mainz 1802, Bischof von Regensburg 1804, später Giossherzog von Frank- I
furt, Fürst-Primas des rheinischen Bundes, *j* 1817 zu Regensburg.
1103 O lm ü tz. F ran z , F re ih e r r , sp ä te r F ü r s t von Dietrichstein 1599/1636.
Ducat 1626. - F • CA ■ ET • PRINC • A DIETRICHST AIN ■ e p ■ o l • Unter d.
Cardinaishut d. vierfeld. Wappen mit Mittelschild. Rv : SVB • VMBRA ' ALARVM •
TVARVM'i626+ Maria mit d. Kinde aufd. Halbmond. Mayernicht. C. Sch.2102.
Vorzügl.
1104 Car], G r a f von Lichtenstein 1664/95. Fünfducaten 1678 (Thalergrösse). Brustb,
rechts. Rv : Mit Krone, Inful, Schwert u. Krummstab geschmückt. Wappen.
Mayer 237. Wie d. Thaler Sch. 3640. Vorzügl.
1105 Ca rl von Lothringen 16 9 5 /2 7 11. Doppelducat o. J. Brustb. rechts. Rv: Wappen
auf d. Johanniter-Ordenskreuz, ohne Schildhalter. Mayer 317. Vorzügl.
Carl v. Lothringen, Sohn Carl Leopolds, Herzog von Lothringen, geb. 1680, wurde 1693 Grossprior des Johannitev-
ordens in Castilien u. Leon, 1695 Bischof v. Olmülz, 1698 Bischof von Osnabrück, 17 1 1 Erzbischof von l i ie r , *f* 17-1.5 •
1106 Wolfgang, G ra f von Schrattenbach 17 11/ 38 . Thaler 1722. Brustb. rechts,
Rv : Wappen. Mayer 436. Zu Sch. 3663. S. g. e.
1107 — Thaler 1728. Ebenso. Mayer 458 in Sch. 3667, aber 1 7—28. S. g. e.
1108 — [É Thaler 173 3. Ebenso. Zu Mayer 4 7 1. S. g. e.
Wolfgang, Graf v. Schrattenbach, wurde 1703 Bischof von Seckäu, 1 7 1 1 Bischof v. Olmütz, 17 12 Cardinal,
1716 Vicekönig in Neapel, *i* 1738.
1109 Leopold F ried rich , G r a f v o n E g k h 1758/60. Inthronisationsmed. 1759- ^11
VIS1TANTI MARIÆ SACRA OLOMVC:DURA OBSIDIONE LIBERATVM
Ansicht v. Olmütz u. dankopfernde Frau ; im Abschnitt Stifts- u, Familienwappen.
Rv : Inschrift m. Angabe der wichtigsten Lebensdaten (FreUing, Szcrengrad, oimützj.
Mayer 514. 51 Mm. 42V3 Gr. Sehr schön.
1110 Riga. W ilhe lm von Brandenburg 1540 ( 1 547)/63 u. H e in rich von Galen,
Grossmeister d. livländ. Ordens 155 1/57* Mark 1554- O WILHELMJ D
G » A R * B * RI • • • * MA * B * Vierfeld. Wappen mit vierfeld. Mittelsehild.
Rv : + HINRIC K GALE - D - O « M » LIVON Vierfeld. Wappen zwischen
5 — 4 Hutt.-Cz. 6237. G. e.
1111 — V» Mark 1556. <£> WILHïLM? D * G » A R C * B * RIGEJiSIS * M * B Wie
vorher. Rv: + HENRICVS » D E * G A L * D * O * M * LIVON Vierfeld.
Wappen zwischen 5 — 6 Hutt.-Cz. 6243. G. e.
Salzburg.
1112 Eb e rh a rd II., Truchsess von Waldburg 1200/46. Friesacher Pfennig. Sitzende
Figur mit Scepter (ähnl. Zeller 8.). Rv: Engelskopf mit aufstehenden Flügeln,
dazwischen + Scheint unedirt. S. g. e.
1113 —- Desgl. Stehender Erzbischof, in d. Rechten Krummstab, in d. Linken Schlüssel
Rv: Wie vorher. Zell. I — 3. G. u. s. g. e. 5 ^t-
1114 — Desgl. Stehender Erzbischof, in jeder Hand ein aufwärts gerichtetes Schwert.
R v: Brustb. e. Engels mit aufstehenden Flügeln, darüber ein Thürmchen mit
2 Fenstern und 3 Zinnen. Zell. 5 u. 6. S. g. e. 6 St.
1115 —- Salzburger Pfennig. Sitzend. Erzbischof im Ornate mit e. Krummstab in jeder
Hand. Rv: Brustb. d. Erzbischofs zwischen 2 Thürmchen, darüber Ringlein
zwischen 2 Kreuzen. Zell. 17 £(wo irrig »stehend.« Erzbischof). S. g. e. 17 St.
1116 — Desgl. Brustb. d. Erzbischofs, in d. Rechten Krummstab, in d. Linken Buch.
Rv: 2 einander entgegengestellte Köpfe, links u. rechts ein Stern, zwischen Kopf
u. Stern je 1 Ring u. 3 Punkte. Zell. 20 (ungenau). S. g. e. 28 St.
1117 — Desgl. Stehend. Erzbischof, d. Rechte zum Segnen erhoben, in d. Linken Kreuzstab.
R v: 2 Brustb. en face nebeneinander, zwischen d. Köpfen 3 Kugeln, darüber
Stern zwischen 2 Kreuzen. Zell. 26 (ungenau). S. g. e. , 4 St.
l f 18 Pfennige ohne Jahr des X V . Jahrhunderts. Stiftswappen. Rv: Krummstab zwischen
2 Sternen. Zell. 7. S. g. e. 3 Stl
i l 9 Leonhard von Keutschach 1495/1519- Ducat 15 17 . Stiftswappen im Dreipass,
darüber d. Jahrzahl. R v : Stehend. Heiliger, zu s. Füssen Geschlechtswappen.
Zefli 6. Vorzügl.
jL o Batzen 1 5 0 0 (9 Var.), 1 5 IO (3 Var.), I I (2 Var., 3 S t .) , 1 2 (7 Var.), 1 3 (15 Var., 16 St.),
14 (9 Var.), 15 (2 Var.), 16(4 Var.), 17, 18 (3 Var.) U. 19 (5 Var.). Zwei WappenSchllde,
darüber d. Jahrzahl. Rv: Heiliger. E i n i g e Stücke mit Stempelfehler. Zell. 27.
Vorzügl. u. s. g. e. ^2 St.
1 12 1 Matthäus Lan g von Wellenburg 1519/40, aus Augsburg gebürtig, war 1505 23
auch Bischof von Gurk. Doppelducatenklippe 1523 a. d. Unterdrückung des
Aufstandes der Salzburger durch tiroler Truppen. Im Lorbeerkranze: Arabeske
I -MATFEVS- I • CARD IARCHI | EPS'SALZB’ - | -AP-SE-LEG' | darunter d.
Stifts- und Geschlechtswappen. Rv: ANNO:CHRI: — MDXXIII Brustb. mit
Barett links im Lorbeerkranze. Zell. 2. Sehr schön.
1 22 — Doppelducat 15 2 1. + M A T H E VS-CARD • ARCHIEP VS • SALZB • _Brustb. m.
Barett rechts, daneben MD — XXI R v : + SANCTVS ■ RVDBERTVS ■ EPS SALZB
Unter Cardinalshut d. Stifts- u. Geschlechtswappen. Zell. 8. Vorzügl.
Abgebildet T a fe l IV .
l|23 Ducat 1535. Unter Cardinalshut d. Geschlechtswappen, darunter d. Jahrzahl.
Rv: Stehend, Heiliger, unten d. Stiftswappen. Zell. IO. S. g. e.
1|24 — Thaler 1536. Unter Cardinalshut d. Stifts- u. Geschlechtswappen, darunter MDXXX VI
Rv: Sitzend. Heiliger. Zell. 24. S. g. e.
1|25 — V4 Guldengroschen (V4 Schauthaler) 1522. + MATHEVS • CARDI ' ARCHIEPS
SALZBVRGN Brustb. mit Barett links, daneben MD — XXII Rv : + SANCTVS '
RVDBERTVS • EPVS • SALZBVRGN Unter Cardinalshut d. quadr. Stifts- u.
Geschlechtswappen. Zell. 38. Geh. gew. S. g. e. 4_
l|2 6 Ernst von Bayern 1540/54. Ducat 1550. +ERNESTVS COF: IN AR’EPM:
SALZ : V : BA : DVX Das quadr. Wappen, darüber Jahrzahl. R v : S ■ RVDBER-fc
TVS-EPVS- Stehend. Heiliger, unten Stiftswappen. Unedirt. (Wie Zell. 5). Vorzügl.
lB27 — Ducat 1552. Typus wie vorher. Zell. 5. S. g. e.
M28 — Thaler 15 5 1- Das quadr. Wappen, darüber d. Jahrzahl. R v : Sitzend. Heiliger.
Zell. 8. S. g. e.
M29| B Thaler 1552. Ebenso. Zell. 8. S. g. e.
■30 - - V2 Thaler 1550. Av: Wie vorher. Rv: Stehend. Heiliger. Zell. IO. S. g. e.
Zejler schreibt irrthümlich sitzend. Heiliger.
■ 31 _ Desgl. 15 5 1. Ebenso. D. Krummstab d. Heiligen nach rechts gebogen und
• S • RVDBERTVS ■ Zell. 10. S. g. e.
■32 4=3 Desgl. 15 j i . Variante d. Vorigen mit nach links gebogenem Krummstab und
S-RVDBERTVS- Zell. IO. S. g. e.
Emst von Bayern, jüngster Sohn Herzogs Albert IV ., geb. 1500, wurde 15 17 Bischof von Passau, 1540 Erzbischof
von Salzburg, dankte 1554 ab, kaufte die Grafschaft Glatz in Schlesien, + daselbst 1560.
«33 Michael, G ra f von Kuenburg 1554/60. Ducat 1555. Unter Inful, Kreuz- u. Krummstab
d. quadr. Stifts- u. Geschlechtswappen, daneben d. Jahrzahl. Rv: Stehend.
Heiliger. Zell. 4. S. g. e.
■ 34 — Thaler 1555. Das Stifts-u. Geschlechtswappen, darunter d. Jahrzahl. Rv: Sitzend.
Heiliger. Zell. 1 1 . S. g. e.
■35 Johann Jakob, G ra f Kuen von Belasi 1560/86. Thaler o. J. Zwei Wappenschilde.
Rv: Sitzend. Heiliger, Kopf linkshin. Zell. 25. S. g. e.
■36 — Thaler 1564. Ebenso, aber Kopf d. Heiligen rechtshin. Zell. 26. S. g. e.
■37 — Thaler 1564. Ebenso, aber mit Stempelfehler SALZBVRGEG Zell. 26. S. g. e.
■38 — Guldenthaler 1572. Der Heilige, Kopf rechtshin, hinter d. quadr. Wappen.
Rv: Gekr. Doppeladler u. Titel Maximilians ü. Zell. 30. S, g. e.
||3 9 — Desgl. 1575- Ebenso, aber K°pf d. Heiligen linkshin. Zell. 31. S. g. e.
1140 — Desgl. 1576. Ebenso, aber mit Titel Rudolphs II. Zell. 32. S. g. e.
llfcl — Vs Thalerklippe 1567. " — IOAH - IAC " DG - AREPb - SALZ - APO SE L
EG • (sic 1) — • Unter Inful, Kreuz- u. Krummstab d. Stifts- u. Geschlechtswappen,