
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1682
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
1699
— */2 Thaler 1694. Brustb. R v : Madonna. W. 1647, a^er MAX1 S. g. e.
— Desgl. 1694. Wappen. Rv: Madonna. W. 1648. S. g. e. j 70D-
— 2 Gulden 1720 u. 24 (2 St.). Brustb. rechts. Rv: Löwe m. Wappen. S. g. e. 3 I
Carl Albert, als Kurfürst 1726/42, als Kaiser Carl VII. 1742/45. Goldene Medaiifl
(Doppel-Karolin) 1729 a. d. Stiftung d. St. Georgsordens. C ' A ' V ' B ' D ' E ’& *1 170p
A ' E ' B ’ A ' A ‘ & - Sein u. s! Gemahlin Maria Amalie, Tochter Kaiser Josephs^^^B
Brustb. nebeneinander n. rechts. Rv: Von 2 Löwen gehaltenes 5 feldig., n
Vliess- u. St. Georgsordenskette geschmückt. Wappen, darunter Ansicht v. Münche
oben* MDCCXXVIIII * W. 1867. Wie Sch. 5607. Hauser 844. 3 1 Mm. x 91/2 C
Sehr schön.
— Dieselbe Med. in Silber, guldenförmig. 30 Mm. 1 1 r/2 Gr. S. g. e.
— Goldene Med. 1739 (v- Schega) a. d. Zusammenkunft mit d. Kaiserin-Witti
17f
im
17®
17(16
17®
17®
17®
Amalie Wilhelmine, geb. Prinzessin v. Braunschweig, zu St. Pölten u. Mel
CAR • ALB D - G - V - B - & P — S D C-P R S R ' I A- & E ‘ L 1
Geharn. Brustb. rechts, darunter SCHEGA F • Rv: Von 2 Löwen gehalt.lgel
quadr. Wappen, darunter Ansicht v. München, neben d. Krone auf e. flattert]
Bande MDCCX—XXVIIII W. 1868. Sch. 5609 Anm. Wie Hauser 69. 47 mJ
70 Gr. Sehr schön.
— Ducat 1739. Gekr. Wappen m. Schildhaltern, neben der Krone 1 7 — :i
Rv: Madonna im Flammenkreis, auf Wolken thronend. W. 1933. S. g. e.
B K Vs Gulden 1726, 28 u. 3 1. Kopf rechts. Rv: Löwe m. Wappen. S. g. e. 13 ¡ f l
— Desgl. 17 32 (4 Variant.) u. 34 (3 St.). Brustb. rechts. Rv: Wie vorher. S. g. e. 17 3 17it1
Maximilian Joseph III. 1745/77. Med. 1747 (v. Schega) a. s. Vermählung mit Mail 17|
Anna, Tochter Augusts III. v. Polen-Sachsen. D. Brustb. d. Brautpaares liebel 17
einander nach rechts. Rv: DESIGNANT AMBO SERENUM • Doppelregenbogl 171
über e. Flusslandschaft. W. 2127. Hutt.-Cz. 5989 R 3. Dassd. 1420. 44 MJ 171
42V2 Gr. S. g. e. 17
— Med. 1764 (v. Schega) a. d. Ernennung d. Prinzen Clemens Franz zum Grosl
meister des St. Michaelsordens. Dessen Brustb. rechts. Rv: MAGNUS | ORdI 17Ji
MAGISTER j XV II'IU N II'| MDCCLXIV ' umgeben von d. Ordenskette. W. 201I | | B
50 Mm. 58 Gr. Sehr schön.
— Ducat 1756 aus Isargold. Geharn. Brustb. rechts m. Ordensband. Rv: EX AUR^^L
ISARAE ’ Sitzend. Flussgott, im Hintergrund Ansicht v. München. Im ABl71l
schnitt MDCCLVI' W. 2 157. Stgl.
— Conventionsthaler 1754. Brustb. R v : Wappen. S. g. e. 17*5
— Desgl. 1754 u. 55. Brustb. rechts, Rv: Madonna. S. g. e. -• ^ 9 k2
{4^7 Desgl. 1765. Ebenso. Die Darstellungen colorirt. S. g. e. 17|ö
-— Amberger Conventionsthaler 1768. Löwe m. Wappen. Rv: Schrift. S. g*e. « l^ * )
Carl Theodor 1777/99. Ducat 1786. Kopf rechts, darunter ST • R v : Gekr. 3 feldiÄ 1 T27
— Zinn-Schraubmed. 18 16 /17 (v. Stettner) a. d. Theuerung. Mit Einlage: 8 colo-
rirte Bilder u. begleitend. Text. Klagende Familie unter e. Baume. Rv: Dankend.
Landmann u. Mädchen mit Kranz bei e. Getreidefelde. Rul. 206. 49 Mm. Stgl.
Med. 18 19 (v. Lösch) a. d. I. Jahrestag d. Constitution. Kopf rechts. R v : Schrift.
W. 2516. C. Sch. 286. 48 Mm. 44 Gr. Stgl.
— Med. 1824 (v. Lösch) a. s. 25jähr. Regierungsjubiläum. Kopf. Rv: Triumphbogen.
Wappen .zwischen Lorbeer-u. Palmzweig. W. 2337, aberV statt U in d.Umschr.istgBl^®
— Ducat 1787. Eberiso. W. 2338. Vorzügl.
— Münchener Conventionsthaler 1778. Brustb. R v : Madonna. S. g. e.
— Desgl. 1779. Kopf rechts, am Halsabschnitt H ' S • Rv: Gekr. 3feld. Wappe^^^B
auf Zweigen. W. 2349 Anm., aber C ' & M • S. g. e.
— Münchener J/2 Conventionsthaler 1797. Kopf rechts. Rv: Wie vorher. S.
— Mannheimer Conventionsthaler 1785. Ebenso. W. 2415 Anm. Stgl.
—j Desgl. V* Conventionsthaler 1788. Ebenso. S. g. e. 7 ®
Maximilian Joseph IV ., als Kurfürst 1799/1806. Ducat 18 01. Kopf rechts. Rv: Geb^^^B
3 feldig. Wappen zwischen Lorbeer- u. Palmzweig. W. 2552 Anm. Stgl.
— Ducat 1802. Ebenso. W. 2552 Anm. Stgl.
— Conventionsthaler 1800. Kopf. Rv: Wappen. S. g. e.
— Desgl. 1803. Brustb. Rv: Wappen. S. g. e.
1718
i B
17I0
Königreich Bayern.
Maximilian Joseph I. 1806/25. Civil-Verdienstmed. o. J. (v. Lösch). Brustb. rechts^^^B;
R v : Im Kranze: DEM | VERDIENSTE | UM FÜRST | UND | VA T ER LAN D ^^K
W. 2478. Heyd. 108. 36 Mm. 18 Gr. Schön. • _ ,._rj
W. 2519. C. Sch. 292. 48 Mm. 44 Gr. Stgl.
— Med. 1824 (v. Lösch) a. d. Wiederherstellung d. abgebrannten Hoftheaters in
München. Kopf rechts. Rv: Ansicht des Theaters. W. 25 39. 46 Mm. 361/* Gr. S.g.e.
— Kronenthaler 18 12 und 20. Kopf rechts. R v : Schwert u. Scepter gekreuzt.
S. g. e. 2 St-
— Conventionsthaler 1807. Brustb. Rv: Wappen. S. g. e.
— Verfassungsthaler 1 81 8. W. 259S• Sch. 631- Vorzügl.
Ludwiq I. 1825/48, f 1868. G o l d e n e Ludwigsordensmed. 1827. Kopf rechts. Rv: Im
Eichenlaubkranz: FÜR | EHREN | VOLLE | FÜNFZIG | DIENSTES | JA H R E *
Unten: AM 25 AUGUST 18 2 7 W. 2636. Heyd. 1 3 1 . 40 Mm. 35 Gr. Mit
Henkel. Stgl.
— Kronenthaler 1826 u. 28. Kopf. Rv: Krone. S .g .e . 2 St.
Die Serie der bayerischen Geschichts-Conventionsthaler.
-^Conventionsthaler 1825. Regierungsantritt. Vorzügl.
— Desgl. 1826. Reichenbach u. Fraunhofer. S. g. e.
— Desgl. 1826. Verlegung d. Hochschule. S. g. e.
— Desgl. 1827. Ludwigsorden. Stgl. .
— Desgl. 1827. Ebenso. Vorzügl.
— Desgl. 1827. Theresienorden. Geh. gew. G. e.
TM Desgl. 1827. Bayer.-württemb. Zollverein. Vorzügl.
—Hj Desgl. 1827. Ebenso. S. g. e.
— Desgl. .1828. Verfassungssäule. Vorzügl.
— Desgl. 1828. Segen des Himmels. S.-g. e.
— Desgl. 1829. Handelsvertrag mit Preussen, Württemberg u. Hessen. Vorzügl.
—i Desgl. 1829. Ebenso. S. g. e.
— Desgl. 1830. Bayerns Treue. Vorzügl.
— Desgl. 1830. Ebenso. S. g. e.
— Desgl. 18 3 1. Gerecht u. beharrlich. Fast Stgl.
— Desgl. 1832. Otto, Griechenlands I. König. Vorzügl.
— Desgl. 1833. Z o l l v e r e i n mit Preussen, Sachsen, Hessen u. Thüringen. Vorzügl.
— Desgl. 1833. Obelisk. Stgl.
— Desgl. 1833. Ebenso. S. g. e.
— Desgl. 1834. Landtag. S. g. e.
— Desgl. 1834. Denkmal zu Oberwittelsbach. Vorzügl.
— Desgl. 1835. Eisenbahn Nürnberg-Fürth. S .g .e .
—■ Desgl. 1835. Max Joseph’s Monument. Vorzügl.
Desgl. 1835. Probestempel d. Vorigen mit kurzem Scepter. Vorzügl.
Desgl. 1835. Denkmal bei Aibling. Vorzügl.
Desgl. 1835. Beitritt Badens zum deutschen Zollverein. Vorzügl.
Desgl. 1835. Bayer. Hypothekenbank. Vorzügl.
Desgl. 1835. Benedictiner Lehranstalt. Vorzügl.
Desgl. 1836. Ottokapelle. Vorzügl.
Desgl. 1837. Michaelsorden. Stgl.
Desgl. 1837. Ebenso. Vorzügl.
Die Serie der bayerischen Geschichts-Doppelthaler.
Doppelthaler 1837. Münzvereinigung. Schw. 22. Stgl.
Desgl. 1838. Eintheilung d. Königreichs. Schw. 23. Vorzügl.
Desgl. 1838. Ebenso. S. g. e.
— Desei. tS jq . Maximilians Monument. Schw. 24. Vorzügl.