
2298
2299
2300
2301
2302
2303
E rn s t L u dw ig 1772/1804. I/z Thal er 1774. Geharn. Brustb. rechts, daruntl
L • C - K • R v : Gekr. oval. Balkenschild auf Zweigen, unten XXX ; EINE etl
Amp. 13774. G. e.
— Desgl. 1774. Av: Wie vorher. Rv: XXX ■ EINE — etc.
Das v. 2 Löwel
gehaltene gekr. Wappen. D., Amp. nicht. S. g. e.
232p
2324
2304
2305
2306
2307
2308
2309
2310
2311
2312
2313
Desgl. 1774. Wie vorher, aber unter d. Brustb. Kranich. D., Amp. nicht, f- U
August 1804/22. Bronce-Kriegsmed. 18 14 /15 für Soldaten. Die altenburg. 5 blättrig!
Rose. Rv: Geschlossener Fürstenhut. Mit grav. Randschr. Heyd. 719. 42 Mnfl
_ Mit Oese. Darstellungen u. Schrift vergold. S. g. e.
Lin ie Z U C o b u rg . Albrecht I I I . 1680/99. Gulden 1686. Brustb. rechts. Rv: GekiB
4feld. Wappen m. Mittelschild. Weise 1478. 3. Gel. G. e.
Lin ie z u Meiningen. Ernst L u dw ig 1706/24. Ducat 17 17 a. d. II. Säculaife J
d. Reformation. * V • G • G ' ERN : LVD : H ■ Z • S ' U • ELIS I SOPH : A • R ■ { ■
S ' D ■ M • Z • B Sein u. s. Gemahlin Elisabeth Sophie v. Brandenburg BrustlÄ
rechts. Rv: IM I a h r DIeses II ' s eC V L I L V th e r a n I Unter Krone d. WappeB
von Sachsen u. Brandenburg. Kreussl. T. 33. 118 . Soothe 112 5 . Vorzügl.
Elisabeth Sophie, Tochter des grossen Kurfürsten, war in erster Ehe mit Friedrich Cfasimir von Curland, in zweito^H
Ehe mit Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth u. in dritter Ehe mit Ernst Ludwig von Meiningern vermähl^^B
Ca rl 1775/82. Goldene Med. 1780 a. s. Vermählung mit Louise von Stolberg-GederuH
Carl uub £uise Zwei Genien mit d. Wappen v. Sachsen u. Stolberg. Rv: cetl
mäfylt | bert 5. 3 un: 1780 | jum ©lücf | her | Hesibenj Stabt | ZTieiningenB
D. 2565. Knyph. nicht. 27 Mm. 7 Gr. Stgl.
B e rn h a rd E rich Freund 1803/66. Doppelthaler 1854. Schw. 282. S. g.,e. I
Doppelgulden 1854. Schw. 283. Vorzügl.
— Thaler 1860. Schw. 284. S. g. e.
Lin ie z u H ild b u rg h au se n. E rn s t F ried r ich Carl 1745/80. Med. 1760 (v. Klein!
Schmidt) a. d. Geburt d. ersten Prinzessin. Sein u. s. Gemahlin Ernestine v. Sachsen!
Weimar Brustb. rechts. Rv: 8 Zeilen Schrift. D. 2599. 44 Mm. 28 Gr. Sehr schön,I
Lin ie Z U A lte n b u rg . Ernst, seit 1853. Thaler 1858. Schw. 269. S. g. e.
Lin ie Z U S a a lfe ld . Jo h an n E rn s t 16 8 0 /17 2 9 . '/¿Thaler 1 7 2 8 . D:G:IOHAN-
NES ‘ ERNES— TVSS ’VIII • DVX — SAXONIZE Geharn. Brustb. mit Command«
stab rechts, vor sich d. Helm. Rv: IVLI^E • CLIV • MONT' ANGARI • & W E S T «
PHALIAi Sechsfach behelmt. Wappen, zu dessen Seiten unten IM — I * | 1 7 — 2 l l
©assd. etc. nicht. S. g. e.
Lin ie C o b u rg -S a a lfe ld . E rn s t F r ied r ich 1764/1800. Conventionsthaler 17651
Brustb. rechts. Rv: Wappen. D. 2655. S. g. e.
C o b u rg -G o th a . E rn st I. 1826/44. Doppelthaler 1841. Schw. 2 71. S. g. e.
E rn s t II. 1844/93- Med. 1835 (v- Helfricht) a. seine u. s. Bruders Confirmaiionl
Beid. Brustb. Rv: Schrift. 39 Mm. 29V2 Gr. Stgl.
232B
2384
2314 — Thaler 1864. Schw. 2
2315
2316
g- e-
2317
2318
2319
2320
2321
2322
ljS||VöT haler 1845. Schw. 495. S. g. e.
A lb e rtin isc h e L in ie . Georg der Bärtige 1500/15 39. Doppelter Schauthaler 1 5 2 7 B
Erhab. Brustb. m. Drahthaube u. Pelzrock links in doppelter Umschrift. Rv : ° SITS
NOMEN ° DOMINI ° BENEDICTVM o 3 fach behelmt. Wappen. Mzz; Röschen.1
Eng. 147. T. 1. 1. 50V2 Gr. Vergold, u. pol. S. g. e.
— Vergold. Porträtmed. 1537 . SEMPER ■ LAVS • EIVS — IN • ORE • MEORJiT'l
LX—V Belorb. Brustb. rechts. R v : Zehnfeld. Wappen in ausgebogenem Schild.H
Eng. 159. T. 3. 3. 1-9 Mm. 4V2 Gr. S. g. e.
Moritz 1547/53. Annaberger Thaler 1549. Hüftb. R v: Wappen ohne Helme,I
Mzz: Eichel. S. g e.
August 1553/86. Annaberger Thaler 1554. Brustb. mit Kurhut rechts. Rv: B e l
helmt. Wappen. Mzz: Holzschuh. S. g. e.
— Annaberger I/2 Thaler 1554. Stehend. Heiliger. R v : Vierfeld. Wappen niitl
Mittelschild. Mzz: Wie vorher. Amp. 14018. D. 368. S. g. e.
-— Dresdener Thaler 1565. Brustb. über 2 lVappenschildchen. Rv: Dreifach behelmt,!
Wappen. Mzz: PB S. g. e.
fSSDesgl. 1572. Hüftb. Rv: Wappen. Mzz: HB S. g. e.
2138
2 P 9
Dresdener */2Thaler 1572. Brustb. rechts zwischen d. getheilt. Jahrzahl. Rv : Wappen
ohne Helme. Mzz: H3 Amp. 14082, aber ARCH1MARSCALCVS S. g. e.
Christian I. 1586/91. Med. 1591 a. s. Tod. CHRISTIANVS D • G • DVX SAXON •
ET ELEC Geharn. Hüftb. 11 ] Feldbinde u. Commandostab n. rechts,, davor d.
Helm. Rv: 13 Zeilen Schrift. D. 506. T. 2 1. 10. 4 4 Mm. 25 Gr. Sehr schön.
Ducat 1590. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Schraffirtes Kreuz m. ausgeschweiften
Schenkeln, in d. Winkeln d. Wappenschilde v. Kursachsen, Herzogthum Sachsen,
Thüringen u. Pfalzsachsen, oben 1 — 5 unten am Kreuz 9 — O T. 20. 3. Baumgarten
124. Vorzügl. m B W k m
Christian II., Jo h an n Georg u. August, unter Vormundschaft F r ied rich
Wilhelms von W e im a r 159 1/ 16 0 1. Dresdener dicker Doppelthaler 1601.
Die 3 Hüftb. Rv: Wappen. Mzz: H B S. g. e.
Christian II. selbständig, mit Jo h an n Georg u. August 16 0 1/ 11. Dresdener
dicker Doppelthaler 1602. Geharn. Hüftb. Christians II. rechts. Rv: Die Brustb.
s. 2 Brüder im Wappenkreise. Mzz: H3 S. g. e.
Desgl. 1605. A v : Wie vorher. R v : Die Hüftb. s. 2 Brüder einander gegenüber.
Mzz: H 3 Eng, nicht. D. 552. S. g. e..
_ Dresdener Thaler 1605. Ebenso. S. g. e.
_ Dresdener */* Dickthaler 1603 vom Viertelthalerstempel. Ebenso. Mzz: HB
Dassd., Amp. nicht. S. g. e. :
Christian II. a lle in, f 16 1 1 . Doppelter Sterbethaler 16 1 1 . Brustb. in doppelt.
Umschrift. Rv: 6 Zeilen Schrift. C. Sch. 4694. S. g. e.
Johann Georg I. u. August 16 1 1 / 15 . Dresdener Dickthaler 16 13 vom Viertel-
thalerstempel. Beiderseits Brustb. Mzz: Schwan. D. etc. nicht. S. g. e.
Johann Georg I. alle in 1615/56. Taufmed. o. J. (v. P. Walter). DAS IST
MEIN LIEBER SOHN etc. Taufe Christi im Jordan. R v : LASSET DIE KINDLEIN
ZU MIR KOMMEN etc. Priester, e. Kind taufend. 48 Mm. 22 Gr. S. g. e.
— Med. o. J. (v. H. von Lünen). Reitender Kurfürst n. rechts. R v : Wappen auf
Rautenzweigen. T. 41. 5. 4® Mm. 26T/2 Gr. Schön.
— Med. 16 1 1 (v. Christ. Maler) a. d. Besuch Nürnbergs. Reitender Kurfürst n.
rechts. Rv: Sachs. Wappen auf Postament, von 2 Figuren bekränzt. Zu T. 33. I
u. D. 598. 33 Mm. I I Gr. Sehr schön.
Med. o. J. (16 14 v. demselb.). Im Kreise von 18 Wappen d. geharnischte Brustb.
im verziert. Oval rechts. Rv: Reitender Kurfürst rechts. T. 33. 2. Eng. 777.
46 Mm. 26 '/a Gr. Geh. Sehr schön.
— Med. 16 17 (v. demselb.) a. d. I. Säcularfeier d. Reformation. Kurfürst Friedrich
d. Weise u. Johann Georg I. an e. Tisch stehend, worauf d. Bibel. R v : Martin
Luther u. e. Genius halten e. Scheffel über e. Licht. T. 37. 1. Zu Junck. pag. 381.
33 Mm. 10V2 Gr. Geh. gew. S. g. e.
— Med. 16 17 (v. demselb.) a. denselb. Anlass. FULGEAT — ALTERNUM • Luther
mit Scheffel vor e. Tische stehend, auf welchem Bihel u. Licht; unten A 9 16 17
Rv: In doppelt. Umschrift Schwan zwischen 2 Wasserpflanzen, im Abschn: IVBI-
L4EVS | PRIMVS | C • M • Aehnl. Junck. pag. 390 u. Kreussl. T. 2. 8. 33 Mm.
io !/2 Gr, Sehr schön.
—■ Med. 16 17 (v. demselb.) a. denselb. Anlass. Kurfürst Friedrich d. Weise u. Luther
an e. Tische stehend. R v: Schwan. Kreussl. T. 2. 5. D. nicht. 27 Mm. 6 h Gr.
Geh. gew. S. g. e.
— Ducat 16 17 a. denselb. Anlass. Sein Brustb. rechts. R v : Brustb. Friedrichs III.
rechts. Zu T. 36. 5. D. 642. Vorzügl.
— Christfestdickthaler 16 17 vom 1/» Thalerstempel. 2 betende Arme, von 2 geharn.
Armen gehalten. Rv: König Salomo links vor s. Mutter. D. 652. Eng. 55^- 8- e-
— Vicariatsthaler 16 19. Reitend. Kurfürst nach rechts. Rv: 12 Zeilen Schrift.
T. 38. 2. Zu Sch. 225. Geh. gew. u. pol. S. g. e.
— Friedenswunschmed. 1626. Erdkugel m. daraus wachsenden Armen m. Schweit
u. Spaten; darüber gefaltete Hände. R v: 6 Zeilen Schrift. 41 Mm. 18 Gr.
Geh. gew. S. g. e.